1.700 Schuss pro Minute: MG34 – die Superwaffe der Bundeswehr
Alte Erinnerungen

1.700 Schuss pro Minute: MG34 – die Superwaffe der Bundeswehr

Das Design des MG 34 entstand in Deutschland in der Zwischenkriegszeit vor den beiden Weltkriegen. Bis zum Zweiten Weltkrieg waren Maschinengewehre normalerweise wassergekuhlt – und dementsprechend schwer und unbeweglich. Bemuhungen, ein luftgekuhltes Maschinengewehr zu entwickeln, fuhrten zum MG 13. Obwohl es durch das verbesserte MG 34 abgelöst wurde, war das Design revolutionär.

Die Taktik der deutschen Infanterie stutzte sich auf das MG 34 (und das ähnliche, aber später produzierte MG 42), um die verfugbare Feuerkraft eines Trupps zu erhöhen. Anders als die USA, die das halbautomatische M1 Garand und die vollautomatische Thompson-Maschinenpistole ausgaben, waren viele deutsche Infanterietruppen mit Repetiergewehren wie dem Karabiner 98k bewaffnet. Diese Taktik bedeutete, dass MG-Schutzen den Großteil der Angriffsfeuerkraft eines Trupps lieferten, während einzelne Schutzen sie mit Munition versorgten.

Der einzigartige Abzug des MG 34 fungierte als Feuerwahlschalter. Wenn man den Abzug oben zog, feuerte das MG Einzelschusse ab, während man durch Ziehen des Abzugs unten vollautomatisch feuern konnte. Später produzierte MG 34 hatten eine erstaunliche Feuerrate – einige erreichten bis zu 1.700 Schuss pro Minute. Diese unglaubliche Feuerrate brachte der MG 34-Plattform aufgrund des lauten, sägeähnlichen Geräuschs der Waffe die Bezeichnung „Hitlers Kreissäge“ ein.

Dauerhaftes vollautomatisches Feuer wurde nur sparsam eingesetzt, da die Läufe der MGs bei längeren Feuergefechten uberhitzen konnten, was eine Gefahr fur den Schutzen darstellte. Um Überhitzungsprobleme zu beheben, wurden sowohl das MG 34 als auch das MG 42 mit einem zusätzlichen Lauf ausgestattet, der ausgetauscht werden konnte. In den Händen eines erfahrenen Bedieners konnten die Läufe recht schnell gewechselt werden und beeinträchtigten die Feuerrate des MGs nicht wesentlich.

Letztendlich wurde das Modell durch das MG 42 ersetzt. Obwohl das MG 42 keine große Leistungssteigerung bot, beruhte es auf billigeren Materialien und einfacheren Herstellungsverfahren. Durch die Vereinfachung der Produktion konnten schneller mehr Maschinengewehre an die Frontsoldaten ausgegeben werden, obwohl das MG 32-Modell bis Kriegsende weiter hergestellt wurde.

Nachtrag

Das Design ist auch heute noch relevant. Die Bundeswehr setzt immer noch das Mehrzweck-Maschinengewehr MG3 ein. Obwohl das Design etwas modernisiert wurde, ist es immer noch mit einem Visier anstelle einer moderneren Zieloptik ausgestattet und hat eine Kammer fur die NATO-Patronen 7,62 x 51 mm. In Anlehnung an sein Erbe als Mehrzweck-Maschinengewehr wird das MG3 auf einer Reihe deutscher Fahrzeuge als Sekundärbewaffnung und auf Infanterietruppebene montiert. Nicht schlecht fur ein Design, das fast ein Jahrhundert alt ist.

LEAVE A RESPONSE

Your email address will not be published. Required fields are marked *