Verdacht auf Kriegsverbrechen: SS-Soldaten im Lager Passau, Mai 1945
Waffen-SS-Soldaten der Kampfgruppe Peiper, die beschuldigt werden, während der Ardennenoffensive im belgischen Malmedy 84 amerikanische Kriegsgefangene getötet zu haben, werden im amerikanischen Gefangenenlager Passau aufgereiht, um von deutschen Wehrmachtssoldaten identifiziert zu werden, die am 7. Mai 1945 in Passau in…
Haguenau 1944 – Kapitulation im Angesicht des Zusammenbruchs
Ein deutscher Militäroffizier hebt seine Hände, als er sich während des Zweiten Weltkriegs in Haguenau, Bas-Rhin, Frankreich, 1944 den amerikanischen Truppen ergibt. (Foto: European/FPG/Archive Photos/Getty Images) Im Winter 1944, in der vom Krieg gezeichneten Stadt Haguenau im Elsass, hebt ein…
Bergen-Belsen 1945: Die Befreiung und die humanitären Folgen eines Konzentrationslagers
Am 15. April 1945 erreichten Einheiten der britischen 11. Panzerdivision das Konzentrationslager Bergen-Belsen in der Nähe der Stadt Celle im heutigen Niedersachsen, Norddeutschland. Die Szenen, die sich den Soldaten bei der Befreiung des Lagers boten, hinterließen einen tiefen Eindruck –…
Berlin im Fruhling 1945: Alliierte Panzer in der zerstörten Reichshauptstadt – Das Ende des Zweiten Weltkriegs ruckt näher.
Das Fruhjahr 1945 markierte den endgultigen Zusammenbruch des nationalsozialistischen Deutschlands. Nach Jahren verheerender Kämpfe ruckten alliierte Truppen von Westen, Suden und Osten auf deutsches…
Seltene Fotografien, aufgenommen am Ende des Zweiten Weltkriegs, 1945-1947
Hermann Göring, einst Anfuhrer der gewaltigen Luftwaffe und zweiter Befehlshaber des Deutschen Reichs unter Hitler, erscheint auf einem Fahndungsfoto, das am 5. November 1945 im Zentralregister fur Kriegsverbrecher und Sicherheitsverdächtige in Paris (Frankreich) registriert ist. Göring ergab sich am 9….
Im Bett des Feindes: Kollaborateurinnen im deutsch besetzten Europa, 1940–1944
Ein französisches Mädchen in deutscher Uniform. Wir schreiben das Jahr 1942, und die Deutschen besetzen und beherrschen den Großteil Europas. Sie waren vor Ort, die einheimischen Männer hingegen…
20 weitere kolorierte Fotos aus dem 2. Weltkrieg
Ein deutscher Soldat in Italien – Februar 1944 (Bundesarchiv) (Koloriert von Doug)
Die wahre Geschichte des Fotos „Warte auf mich, Papa“, 1940
Das Foto „Warte auf mich, Papa“ zeigt Private Jack Bernard vom BC Regiment, wie er sich 1940 in New Westminster von seinem Sohn Warren Bernard verabschiedet. „Warte auf mich, Papa“ ist ein ikonisches…
Dachau 1933–1945: Vom ersten Häftling bis zur Befreiung – ein dunkles Kapitel der deutschen Geschichte.
Das Konzentrationslager Dachau war das erste seiner Art, das von den Nationalsozialisten nur wenige Wochen nach der Machtergreifung Adolf Hitlers am 20. März 1933 errichtet wurde. Es diente zunächst…
Befreiung von Ravensbruck im April 1945
Am 30. April 1945 erreichten sowjetische Truppen das Konzentrationslager Ravensbruck und befreiten die noch verbliebenen Gefangenen. Zu diesem Zeitpunkt befanden sich noch etwa 2.000 schwerkranke und…