Latest post

Militärische Operationen und Zivilszenen im Sommer 1944 – Deutsche Truppen in Nordfrankreich, Russland und Polen

Der Sommer 1944 war geprägt von intensiven militärischen Auseinandersetzungen an mehreren Fronten des Zweiten Weltkriegs. In Nordfrankreich verteidigten deutsche Truppen verzweifelt den Atlantikwall…

Eisenbahngeschutze in historischen Fotografien, 1916–1944

Eine Artillerieeinheit posiert auf einem riesigen Eisenbahngeschutz in Frankreich. 1918. Seit es Katapulte und Triboks gab, träumten Militärs von der ultimativen Waffe, mit der sie die Mauern, Burgen…

Die Namen von 425.000 Personen, die im Zweiten Weltkrieg mit den Deutschen kollaborierten, wurden veröffentlicht

Zum ersten Mal wurden die Namen von 425.000 Personen, die während der Besetzung der Niederlande im Zweiten Weltkrieg mit den Deutschen kollaborierten, online verfugbar gemacht. Die Namen wurden von…

20 erstaunliche Schwarzweißfotografien des judischen Lebens aus den 1930er Jahren

Roman Vishniac wurde 1897 als Sohn einer wohlhabenden russisch-judischen Familie geboren und wanderte 1920 nach der russischen Revolution nach Berlin aus. Als Amateurfotograf war er in den 1920er und…

Kampf um Berlin: April-Mai 1945

Im August 2016 sah ich im Internet eine Anzeige, dass Negative des sowjetischen Kriegsfotografen Valery Faminsky, der während des Großen Vaterländischen Krieges 1944 auf der Krim und 1945 in…

Schlachtfeld Berlin – Bilder von der Schlacht um Berlin und 70 Jahre danach

Die Schlacht um Berlin im April und Mai 1945 war zwar nicht die letzte Schlacht des Zweiten Weltkriegs in Europa, aber sie war mit Sicherheit die abschließende. Der Reuters-Fotograf Fabrizio Bensch…

Warschauer Ghetto, 2. Weltkrieg, Transport judischer Menschen.

Wehrmachtssoldaten uberwachen einen Transport judischer Menschen zu einer Arbeitsstelle. Warschauer Ghetto, 1941. Das Warschauer Ghetto wurde im Spätherbst 1940 von den deutschen Behörden errichtet,…

Deutsche Truppenbewegungen und Waffeneinsätze in Frankreich, Belgien, Russland und Polen – Sommer bis Fruhherbst 1944

Im Sommer bis zum Fruhherbst 1944 befanden sich deutsche Truppen an zahlreichen Frontabschnitten Europas in intensiven Kampfhandlungen. In Nordfrankreich zwischen Juli und September 1944 waren…

Alles fällt herunter: Das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa

Die Deutschen nennen es den Mauerfall . Am 9. November 1989, heute vor dreißig Jahren, markierte der Fall der Berliner Mauer den Beginn einer neuen Ära in der internationalen Politik. Der Kalte Krieg…

40 erstaunliche Fotos fangen den Alltag in Deutschland während des Zweiten Weltkriegs ein

Einige Aspekte des Lebens in Deutschland änderten sich sofort nach Ausbruch des Krieges am 1. September 1939, andere langsamer. Deutschland mobilisierte zunächst nicht vollständig. Tatsächlich…