Berlin 1945: Die Trummerfrauen erheben sich — Zwischen Ruinen, Schutt und Hoffnung entsteht eine neue Zukunft.
Mai 1945. Der Krieg ist endlich vorbei, aber Berlin liegt in Trummern. Überall turmen sich Berge von Schutt, die Straßen sind kaum wiederzuerkennen. Häuser, die einst von Lachen, Musik und Leben…
Letzter Marsch in eine verlorene Stadt – Überlebende aus Lodz in Berlin, Dezember 1945
Am 14. Dezember 1945, Monate nach dem offiziellen Ende des Zweiten Weltkriegs, stehen zwei abgemagerte Gestalten auf einer zerstörten Straße Berlins – erschöpft, traumatisiert, aber lebendig. Sie…
Wächter des Konzentrationslagers Bergen-Belsen: Die Banalität des Bösen in Porträts
Der von der Politikwissenschaftlerin Hannah Arendt eingefuhrte Begriff „Banalität des Bösen“ bringt die beunruhigende Vorstellung zum Ausdruck, dass ganz normale Menschen grausame Taten begehen können. Die Porträts der Lagerwärter von Bergen-Belsen veranschaulichen dieses Konzept auf eindringliche Weise. Trotz ihres banalen…
Das letzte Foto, das sie festhielt: Ein stiller Abschied in Bergen-Belsen, 1945 – eine Liebe, die der Krieg nicht zerstören konnte.
April 1945. Die eisige Morgenluft liegt schwer uber dem Lager Bergen-Belsen. Inmitten von zerbrochenen Zäunen, Schutt und ausgezehrten Körpern steht eine Frau, die kaum mehr ist als ein Schatten ihrer…
Verdacht auf Kriegsverbrechen: SS-Soldaten im Lager Passau, Mai 1945
Waffen-SS-Soldaten der Kampfgruppe Peiper, die beschuldigt werden, während der Ardennenoffensive im belgischen Malmedy 84 amerikanische Kriegsgefangene getötet zu haben, werden im amerikanischen Gefangenenlager Passau aufgereiht, um von deutschen Wehrmachtssoldaten identifiziert zu werden, die am 7. Mai 1945 in Passau in…
Gigant der Stille – Die verlassene RT-64-Antenne in Kalyazin: Ein technisches Erbe des Kalten Krieges
Inmitten der weiten, bewaldeten Landschaft der russischen Oblast Twer erhebt sich ein gigantisches, rostendes Monstrum aus Stahl – die RT-64-Antenne bei Kalyazin. Dieses gewaltige Radioteleskop, das…
Unternehmen Barbarossa und die Besetzung der Ukraine – Der Beginn eines Vernichtungskrieges, Sommer 1941
Am 22. Juni 1941 begann mit dem Unternehmen „Barbarossa“ die deutsche Invasion der Sowjetunion – der größte militärische Angriff in der Geschichte des Zweiten Weltkriegs. Drei Heeresgruppen (Nord,…
Eismeerfront 1941 – Der stille Blick auf den Tod im hohen Norden
Das Jahr ist 1941. Die erbarmungslosen Weiten des hohen Nordens – irgendwo zwischen dem eisigen Finnmark Norwegens und den Wäldern Ostfinnlands – sind Schauplatz eines oft vergessenen, aber brutalen…
Die Atomwolke uber Nagasaki, 1945
Der aufsteigende Atompilz uber Nagasaki, wenige Minuten nach der Detonation der Atombombe, 9. August 1945. Aufnahme von Koyagi-jima, 8 Kilometer vom Zentrum Nagasakis entfernt. Dies ist vermutlich das…
Nachkriegsdeutschland: Kinder spielen vor einem zerstörten deutschen Panzer – ein stilles Zeugnis des Wiederaufbaus.
Dieses eindruckliche Foto zeigt eine Szene aus dem zerstörten Deutschland kurz nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Drei Kinder sitzen in der Sonne auf dem Kopfsteinpflaster und spielen, während…