Rudolf Höß, der Kommandant des Konzentrationslagers Auschwitz, wird 1947 neben dem Krematorium des Lagers gehängt.
Rudolf Höß am Galgen, unmittelbar vor seiner Hinrichtung, 1947.
Rudolf Höß war der Architekt und Kommandant des größten jemals errichteten Vernichtungslagers, des Todeslagers Auschwitz, dessen Name zum Symbol fur den endgultigen Abstieg der Menschheit ins Böse geworden ist.
Am 1. Mai 1940 wurde Höß zum Kommandanten eines Gefangenenlagers in Westpolen ernannt. Das Lager wurde um eine alte österreichisch-ungarische (und später polnische) Kaserne nahe der Stadt Oswiecim herum errichtet; der deutsche Name lautete Auschwitz. Höß kommandierte das Lager dreieinhalb Jahre lang und baute die ursprungliche Anlage in dieser Zeit zu einem weitläufigen Komplex aus, der als Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau bekannt wurde.
Nachdem er das Vernichtungslager Treblinka besucht hatte, um die dortigen Methoden der Menschenvernichtung zu studieren, erprobte und perfektionierte Höß ab dem 3. September 1941 die Techniken der Massentötung, die Auschwitz zum wirksamsten mörderischen Instrument der Endlösung machten.
Er verbesserte die Methoden in Treblinka, indem er seine Gaskammern zehnmal größer baute, sodass sie 2.000 statt 200 Menschen auf einmal töten konnten.
Er kommentierte: „Eine weitere Verbesserung, die wir gegenuber Treblinka erzielt haben, bestand darin, dass die Opfer in Treblinka fast immer wussten, dass sie vernichtet werden wurden, und in Auschwitz versuchten wir, die Opfer glauben zu machen, dass sie einem Entlausungsprozess unterzogen werden wurden . “
Höß experimentierte mit verschiedenen Vergasungsmethoden. Laut Eichmanns Aussage im Prozess 1961 sagte Höß ihm, er habe bei fruhen Tötungen in Schwefelsäure getränkte Baumwollfilter verwendet.
Später fuhrte er Blausäure ein, die aus dem Pestizid Zyklon B hergestellt wurde. Er sagte, dass es bei Zyklon B 3–15 Minuten dauerte, bis die Opfer starben, und dass „wir wussten, wann die Menschen tot waren, weil sie aufhörten zu schreien“.
In den letzten Kriegstagen riet Himmler Höß, sich unter Angehörigen der deutschen Marine zu verkleiden. Er entging fast ein Jahr lang der Verhaftung.
Als er am 11. März 1946 von britischen Truppen gefangen genommen wurde, war er als Bauer verkleidet und nannte sich Franz Lang. Seine Frau hatte den Briten verraten, wo er zu finden sei, da sie befurchtete, ihr Sohn Klaus könnte in die Sowjetunion verschleppt und dort inhaftiert oder gefoltert werden. Nach Verhören und Schlägen (Höß’ Entfuhrer waren sich seiner Verbrechen durchaus bewusst) gestand Höß seine wahre Identität.
Höß während des Prozesses (links), während der Hinrichtung durch Erhängen (rechts).
Während seines Prozesses in Polen bestritt er zwar nie, Verbrechen begangen zu haben, beteuerte aber, er habe lediglich Befehle befolgt. Er machte sich keine Illusionen uber das Schicksal, das ihn erwartete.
Bis zum Schluss behauptete Höß, in Auschwitz seien höchstens anderthalb Millionen Menschen gestorben, nicht funf oder sechs Millionen. Am Ende des Prozesses beantragte er die Erlaubnis, seiner Frau seinen Ehering schicken zu durfen. Höß wurde am 2. April 1947 zum Tode durch den Strang verurteilt.
Das Urteil wurde am 16. April in unmittelbarer Nähe des Krematoriums des ehemaligen Konzentrationslagers Auschwitz I vollstreckt. Der Galgen wurde eigens zu diesem Zweck am Standort der Lager-Gestapo errichtet.
Rudolf Höß wurde punktlich um 10 Uhr hinausgefuhrt. Er war ruhig. Mit energischen, fast stolzierenden Schritten schritt er die Lagerstraße entlang. Da seine Hände auf dem Rucken gefesselt waren, mussten ihm die Henker helfen, auf den Schemel uber der Falltur zu steigen. Ein Priester, dessen Anwesenheit der Verurteilte angefordert hatte, näherte sich dem Galgen.
Ein Staatsanwalt verlas das Urteil. Der Henker legte Höß die Schlinge um den Hals, und Höß ruckte sie mit einer Kopfbewegung zurecht.
Als der Henker dem ehemaligen Kommandanten den Stuhl unter dem Hintern wegzog, prallte sein Körper gegen die Falltur, die sich öffnete und Höß hängen ließ. Der Priester begann das Sterbegebet zu sprechen. Es war 10:08 Uhr. Um 10:21 Uhr erklärte ein Arzt Höß fur tot. Seine sterblichen Überreste wurden vermutlich eingeäschert.
Wie Rudolf Höß gefangen genommen wurde
Die britischen Truppen, die Höß gefangen nahmen, wurden von Hanns Alexander angefuhrt, einem jungen judischen Mann aus Berlin, der während des Aufstiegs Nazideutschlands gezwungen war, mit seiner gesamten Familie nach England zu fliehen.
Zunächst leugnete Höß seine Identität, bis Alexander seinen Ehering bemerkte und verlangte, dass er ihn vom Finger nehme, damit Alexander ihn untersuchen könne.
Höß weigerte sich und sagte, der Ring sei festgeklemmt, bis Alexander drohte, ihm den Finger abzuschneiden. Höß ubergab den Ring, und Alexander entdeckte bald, dass auf der Innenseite die Namen Rudolf und Hedwig eingraviert waren.
Nach Gesprächen mit Höß während der Nurnberger Prozesse, bei denen er aussagte, schrieb der amerikanische Militärpsychologe Gustave Gilbert Folgendes: „ In allen Gesprächen ist Höß ganz sachlich und apathisch, zeigt ein gewisses spätes Interesse an der Ungeheuerlichkeit seines Verbrechens, macht aber den Eindruck, dass ihm dies nie in den Sinn gekommen wäre, wenn ihn nicht jemand gefragt hätte.
Seine Apathie ist zu groß, um auch nur den geringsten Anflug von Reue zu hinterlassen, und selbst die Aussicht auf den Galgen belastet ihn nicht ubermäßig. Man gewinnt den Gesamteindruck eines intellektuell normalen Mannes, der jedoch von schizoider Apathie, Gefuhllosigkeit und einem Mangel an Empathie geprägt ist, die bei einem ausgesprochenen Psychotiker kaum extremer sein könnten .“
Die Fotos der Hinrichtung wurden am 16. April 1947 vom Pressefotografen Stanisław Dąbrowiecki aufgenommen. Sie wurden im kommunistischen Polen jahrzehntelang geheim gehalten. Die Negative wurden in einem Safe des Justizministeriums aufbewahrt, verschwanden aber zu einem unbekannten Zeitpunkt. Nur elf Abzuge sind erhalten.