
Während der fruhen Entwicklung des Panzer IV ahnte niemand, dass dieses als Unterstutzungspanzer konzipierte Fahrzeug fur einen Großteil des Krieges das Ruckgrat der Wehrmacht bilden wurde. Obwohl heute Tiger und Panther bekannter sind, wurde der Panzer IV in den meisten Stuckzahlen produziert und war während des gesamten Krieges an allen Fronten in vielen blutigen Gefechten im Einsatz. Im Oktober 1939 fuhrte die steigende Nachfrage nach Unterstutzungspanzern zur Einfuhrung des Panzer IV Ausf.D, von dem uber 200 Stuck gebaut wurden.
Du

Nach der Einfuhrung der Panzer IV Ausf. B und C und der hohen Nachfrage nach Unterstutzungspanzern gab das Oberkommando des Heeres (OKH) im Juli 1938 Produktionsaufträge fur eine neue Charge von 200 Fahrzeugen heraus. Mit der Aufstellung neuer SS-Standarteneinheiten auf Drängen von Adolf Hitler selbst sollten 48 zusätzliche Fahrzeuge gebaut werden. Diese sollten verwendet werden, um vier SS-Standarten mit einer mittleren Panzerkompanie auszustatten. Wie sich herausstellte, wurden diese Fahrzeuge stattdessen an Heerespanzerdivisionen (Einheiten des regulären deutschen Heeres) gegeben. Die SS-Standarteneinheiten sollten stattdessen mit StuG-Batterien ausgerustet werden. Während die Ausf. D eine weitere Erweiterung der Panzer-IV-Produktion darstellte und den vorherigen Versionen recht ähnlich war, wurden trotzdem einige Änderungen vorgenommen.
Die Produktion des Panzer IV Ausf. D erfolgte wie bei den Vorgängermodellen durch Krupp-Grusonwerk in Magdeburg-Buckau. Von Oktober 1939 bis Oktober 1940 wurden von den 248 bestellten Panzern IV Ausf. D nur 232 gebaut. Der gesamte Produktionsprozess verlief sehr langsam; durchschnittlich wurden monatlich 13 Panzer gebaut. Im Laufe des Jahres 1940 stieg die Produktionszahl schrittweise auf 20 Panzer pro Monat. Die verbleibenden 16 Fahrgestelle wurden stattdessen als Bruckenleger IV eingesetzt. Laut K. Hjermstad (Panzer-IV-Staffel) wurden bis Mai 1941 rund 229 Fahrzeuge gebaut.
Obwohl der Panzer IV Ausf.D optisch den Vorgängerversionen sehr ähnlich war, gab es einige Unterschiede.
Der Aufbau des Panzer IV Ausf.D hatte dieselben Abmessungen wie die Vorgängermodelle (Ausf. B und C), die, abgesehen von einigen Änderungen, bis Kriegsende in Gebrauch blieben. Der Unterschied war die Wiedereinfuhrung der hervorstehenden Fahrerplatte und des kugelgelagerten Maschinengewehrs. Die vorher verwendete Pistolenschachtöffnung erwies sich als schwierig zu verwenden und wurde aufgegeben. Während die hervorstehende linke Seite des Aufbaus dem Fahrer eine bessere Sicht nach vorne und zu den Seiten bot, erschwerte sie auch die Herstellung der Frontplatte. Auf der Vorderseite dieser Platte befand sich eine verschiebbare Fahrersehklappe 30 mit dickem Panzerglas fur zusätzlichen Schutz. Bei geschlossenem Fahrervisier (normalerweise bei Kampfeinsätzen) konnte der Fahrer das binokulare KFF-Periskop verwenden, um durch zwei kleine runde Öffnungen direkt uber dem Visier zu sehen. Viele Fahrzeuge des Panzer IV Ausf.D hatten uber dem Fahrervisier einen angeschweißten Regenschutz. Die seitlichen Sichtfenster (an den Aufbauten und am Turm) waren 30 mm dick und zusätzlich durch 90 mm dicke Panzerglasblöcke geschutzt.

Das Turmdesign des Panzer IV Ausf.D blieb weitgehend unverändert. Die einzige sichtbare Änderung war die Einfuhrung neuer Beobachtungsluken. Wie die Vorgängerversionen war der Turm ab Anfang 1941 mit einem großen Staukasten am Heck ausgestattet. Einige Fahrzeuge verfugten uber einen ungewöhnlichen, aber einfacheren Staukasten am Turmheck, der ansonsten die gleiche Funktion erfullte.
P


Um die Gesamtantriebsleistung des Panzer IV Ausf.D etwas zu verbessern, wurden auf jeder Seite funf Anschlagpuffer angebracht. Das letzte Drehgestell erhielt zwei Anschlagpuffer, die ubrigen drei nur einen (auf jeder Seite). Einige Ausf.D-Modelle wurden zudem mit einem leicht uberarbeiteten Antriebskettenrad und einer Laufradabdeckung (wie bei der Ausf.E) ausgestattet.
Der Panzer IV Ausf.D verwendete einen neuen Kettentyp, bei dem die Höhe der Kettenfuhrungen erhöht war. Aus diesem Grund konnten die neuen Ketten nicht auf fruheren Versionen verwendet werden, während die Ausf.D bei Bedarf problemlos ältere Kettentypen verwenden konnte.
Die Ausf.D wurde vom Maybach HL 120 TRM-Motor mit 265 PS bei 2600 U/min angetrieben. Trotz des erhöhten Gewichts auf 20 Tonnen betrug die Höchstgeschwindigkeit 42 km/h, im Gelände 25 km/h. Die Reichweite betrug 210 km auf der Straße und 130 km im Gelände. Der 470-l-Kraftstoffvorrat wurde in drei unter dem Kampfraum platzierten Kraftstofftanks gelagert. Die motorseitigen Lufteinlässe wurden neu gestaltet und vereinfacht und bestanden aus einem einzigen horizontalen Balken.

Die Panzerplattenstärke der oberen Wanne betrug 20 mm in einem Winkel von 72°, die der unteren Frontwanne 30 mm in einem Winkel von 14°. Bei den letzten 68 produzierten Fahrzeugen wurde die untere Plattenstärke auf 50 mm erhöht.
Der mittlere Teil der Seitenpanzerung der Wanne war 40 mm dick und bestand aus zwei 20-mm-Platten, während der vordere Teil der Seitenpanzerung (um den Fahrer herum) ebenfalls 20 mm dick war. Die Seitenpanzerung des hinteren Motorraums war ebenfalls 20 mm dick. Die Heckpanzerung war 20 mm dick, der untere Bodenbereich jedoch nur 14,5 mm und der Boden 10 mm dick.
Die frontseitig gehärtete Aufbaupanzerung war 30 mm dick und in einem Winkel von 9° angebracht. Die Seiten des Mannschaftsraums waren 20 mm vertikal angebracht. Der Motorraum war seitlich durch eine 20 mm dicke Panzerung (in einem Winkel von 10°) und hinten durch eine 20 mm dicke Panzerung (in einem Winkel von 10°) geschutzt.
Die Panzerung des Panzer IV Ausf.D wurde nach dem Westfeldzug verstärkt. Während sich die langsamen 3,7-cm-Panzerkanonen gegen deutsche Panzer als wirkungslos erwiesen, konnten modernere Panzerabwehrkanonen im Kaliber 25–47 mm die 30-mm-Frontpanzerung des Panzers IV Ausf.D problemlos durchdringen. Aus diesem Grund wurden ab Juli 1940 zusätzliche 30-mm-Panzerplatten an der Frontpanzerung von Rumpf und Aufbau angeschraubt oder angeschweißt. Auch die Seitenpanzerung wurde mit 20 mm starken Zusatzpanzerplatten verstärkt.
Die vordere Turmpanzerung war 30 mm dick (bei einem Winkel von 10°), die Seiten und das Heck 20 mm (bei einem Winkel von 25°) und die Oberseite 10 mm (bei einem Winkel von 83–90°). Die neue äußere Geschutzblende war 35 mm dick. Die Kommandantenkuppel war rundum 30 mm gepanzert, die beiden Lukenturen 8 mm dick. Die Panzerplatten bestanden aus nickelfreien homogenen und gewalzten Platten.
Einer der letzten Versuche, den Panzerschutz der Ausf. D zu verbessern, war die Einfuhrung eines 20 mm dicken, aufgesetzten Vorpanzerschildes an der Turmfront. Interessanterweise besaßen alte Fotos zufolge einige Fahrzeuge sowohl Turm als auch Aufbauten, andere hingegen nur einen davon. Um den Gesamtschutz gegen Panzerabwehrgewehre zu erhöhen, wurden einige Fahrzeuge der Ausf. D später mit 5 mm dicken Panzerplatten (Schurzen) ausgestattet. Der Panzer IV Ausf. D war, wie fast alle deutschen Panzer dieser Zeit, mit einer Nebelkerzenabwurfvorrichtung ausgestattet.



Der Panzer IV Ausf.D hatte wie seine Vorgänger eine funfköpfige Besatzung, darunter den Kommandanten, den Richtschutzen und den Ladeschutzen, die im Turm positioniert waren, sowie den Fahrer und den Funker in der Wanne.

Die Hauptbewaffnung des Panzer IV Ausf.D war die 7,5-cm-KwK 37 L/24. Der Panzer IV Ausf.B/C besaß eine interne Geschutzblende, die sich jedoch als unwirksam erwies. Die Ausf.D-Version verfugte uber eine externe Blende, die besseren Schutz bot. Die außerhalb des Turms liegenden Geschutzrucklaufzylinder waren mit einem Stahlmantel und einem Deflektorschutz versehen. Ähnlich wie fruhere Versionen war auch die Ausf.D mit einer Y-förmigen Antennenfuhrung aus Metall unter der Kanone ausgestattet. Diese diente dazu, die Antenne abzulenken und so Beschädigungen während der Turmdrehung zu vermeiden.

Neben der Hauptkanone war der Panzer IV mit zwei 7,92-mm-MG 34-Maschinengewehren zum Einsatz gegen Infanterie ausgestattet. Ein Maschinengewehr war koaxial zur Hauptkanone platziert und wurde vom Richtschutzen bedient. Ein weiteres Maschinengewehr befand sich auf der rechten Seite des Aufbaus und wurde vom Funker bedient. In der Ausf. D kam eine neue Kugelblende 30 zum Einsatz. Die Munitionsladung der beiden MG 34 betrug 2.700 Schuss.

Ab Juli 1942 wurden beschädigte Fahrzeuge, die zur Reparatur von der Front zuruckkehrten, mit der längeren KwK 40-Kanone ausgerustet. Diese Fahrzeuge wurden hauptsächlich zur Ausbildung der Besatzungen, aber auch als Ersatzfahrzeuge fur aktive Einheiten eingesetzt.

Vor dem deutschen Einmarsch in Polen bestand die allgemeine Organisation einer Panzerdivision aus zwei Regimentern mit jeweils zwei Panzerbataillonen. Diese Bataillone wurden wiederum in vier Kompanien unterteilt. Obwohl diese Einheiten mit modernen Panzern III und IV ausgerustet werden sollten, war dies aufgrund der langsamen Produktionsrate nicht möglich. Aus diesem Grund mussten die fruheren Panzerdivisionen mit schwächeren Panzern I und II und sogar erbeuteten und ausländischen Fahrzeugen wie den Panzern 35(t) und 38(t) ausgerustet werden. Im Fall des Panzers IV war die Lage so kritisch, dass jede Panzerdivision nur mit (durchschnittlich) 24 solcher Fahrzeuge ausgerustet werden konnte. Die wenigen produzierten Panzer IV wurden den sogenannten Schweren Kompanien zugeteilt, die in zwei Zuge mit jeweils 3 Fahrzeugen aufgeteilt waren.
Die Hauptfunktion des Panzer IV bestand darin, den vorruckenden Panzereinheiten Deckung und Sperrfeuer zu geben. Obwohl er in Gefechtssituationen in schweren Kompanien eingesetzt wurde, teilten die Bataillonskommandeure den Panzer IV häufig anderen Kompanien zu. Diese gemischten Einheiten ermöglichten eine bessere Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Panzertypen, da die Zielidentifizierung einfacher war. Die Besatzungen des Panzer IV konnten ihre Feuerkraft dann deutlich schneller einsetzen, um das markierte Ziel zu zerstören.
Die ubliche deutsche Panzertaktik war die Keilformation. Die Spitze dieses Angriffs bildeten der Panzer III sowie die Panzer 35 (t) und 38 (t), während die Panzer I und II an den Flanken vorruckten. Die Panzer IV folgten und zerstörten weiterhin markierte Ziele. Die Ziele wurden ublicherweise mit Leuchtspurgeschossen oder Nebelgranaten markiert. Die 7,5-cm-Kanone des Panzer IV war gegen alle Weichpanzerziele wirksam, aber auch gegen die meisten Panzer außer den besser gepanzerten, wie dem französischen B1 bis oder dem britischen Matilda, und später im Jahr 1941 gegen die sowjetischen T-34- und KV-Serien.
Vor dem Unternehmen Barbarossa befahl Adolf Hitler die Verdoppelung der Panzerdivisionen. Theoretisch war dies relativ einfach zu erreichen, in der Praxis war jedoch aufgrund fehlender Panzer die einzige Lösung die Reduzierung der Panzer pro Panzerdivision. Jede Panzerdivision verfugte nur uber ein Regiment mit zwei bis drei Bataillonen. Während des Angriffs auf die Sowjetunion verfugte jede Panzerdivision durchschnittlich uber 30 Panzer IV.
Während die Vorgängerversionen aufgrund ihrer späten Einfuhrung in Polen eingesetzt wurden, erfolgte der erste Kampfeinsatz der Ausf. D im Mai 1940 während des deutschen Überfalls auf den Westen. Je nach Quelle standen zwischen 278 und 296 (sogar bis zu 366) Panzer IV zur Verfugung. Diese wurden auf zehn Panzerdivisionen verteilt. Die 1. Panzerdivision verfugte mit 48 uber die größte Anzahl an Panzer IV, während die 9. Panzerdivision nur uber 11 verfugte. Obwohl er in erster Linie als Unterstutzungspanzer konzipiert war, war er fur den Fall einer Begegnung mit feindlichen Panzern dennoch mit panzerbrechender Munition ausgestattet.
Trotz der schnellen Niederlage der alliierten Streitkräfte im Westen waren die Kämpfe ausgedehnt und erbittert. Um die Flanken der deutschen Bruckenköpfe bei Sedan zu schutzen, befahl Heinz Guderian der 10. Panzerdivision, unterstutzt vom Infanterieregiment Großdeutschland, Stonne in Nordfrankreich einzunehmen. Die französische 55. Infanteriedivision versuchte, unterstutzt von FCM-36-Panzern, einen Gegenangriff auf die deutschen Einheiten zu starten, wurde jedoch am 14. Mai zuruckgeschlagen. Der französischen Aufklärungstruppe gelang es, sich bei Stonne einzugraben. Ihr standen zwei 25-mm- und eine 47-Panzerabwehrkanone sowie zwei Panzerspähwagen Panhard 178 zur Verfugung. Die deutsche Vormarschkolonne bestand aus funf Panzer IV, die sich dem Dorf am 15. Mai näherten. Die französischen 25-mm-Kanonen griffen den ersten Panzer IV Ausf. D an und feuerten mehrere Salven ab, bis sie sicher waren, dass der deutsche Panzer ausgeschaltet war. Anschließend griffen sie den zweiten Panzer (Nummer 711) an, der ebenfalls zerstört wurde, und anschließend den dritten, der durch Munitionsdetonationen vollständig in die Luft gesprengt wurde. Die französischen Besatzungen der 25-mm-Geschutze zogen sich ins Dorf zuruck, gefolgt von vorruckender deutscher Infanterie und einigen Panzern II. Die Franzosen mussten sich trotz der Zerstörung von drei Panzern IV mit dem Verlust beider Fahrzeuge zuruckziehen, während die Deutschen einen weiteren Panzer II verloren.
Die Franzosen starteten dann einen Gegenangriff mit 13 Hotchkiss H39-Panzern. Den Besatzungen des beschädigten Panzer IV Ausf. D Nr. 711 gelang es, zwei H39-Panzer zu zerstören, während es den Franzosen gelang, in das Dorf einzudringen. Aufgrund mangelnder Infanterieunterstutzung waren sie erneut zum Ruckzug gezwungen. Ein zweiter französischer Gegenangriff wurde von Leutnant Paul Caravé mit drei B1bis-Panzern angefuhrt. Sie griffen zunächst eine Gruppe deutscher 3,7-cm-Pak-36-Panzerabwehrkanonen an. Während es ihnen gelang, eine Kanone zu zerstören und die Besatzung der zweiten zu verwunden, traf die dritte Kanone einen der B1bis-Panzer an der Seitengrillpanzerung. Der Panzer fing sofort Feuer und ging verloren. Gleichzeitig wurde ein B1bis, „Hautvillers“, vom kaputten Panzer IV Ausf. D Nr. 711 angegriffen, der 20 Schuss auf die Frontpanzerung des französischen Panzers abfeuern konnte, jedoch ohne Erfolg. Dem Panzer IV gelang es jedoch, die Ketten des französischen Panzers zu zerstören und ihn bewegungsunfähig zu machen. Gleichzeitig wurde ein zweiter B1 bis, „Gaillac“, vom gleichen Panzer IV angegriffen. Diesmal blockierte der deutsche Panzer durch einen Gluckstreffer die Kuppel des zweiten französischen Panzers. Dem Panzer IV gelang es, einen weiteren Schuss nach hinten abzufeuern, und diesmal durchschlug die 7,5-cm-Kanone die Panzerung des B1 bis, der durch eine interne Explosion gesprengt wurde. Die Besatzung der „Hautvillers“ verließ ihr Fahrzeug und wurde gefangen genommen.
Die Franzosen griffen erneut mit einigen H39, FCM-36 und drei B1 Bis an und eroberten nach heftigen Kämpfen das Dorf. Am 16. Mai gelang es den Deutschen schließlich, die Franzosen zuruckzudrängen. Aufgrund von Verlusten musste die 10. Panzerdivision abgezogen werden. Am Ende des Gefechts beliefen sich die Verluste auf 25 deutsche und 33 französische Panzer.

Während des Westfeldzugs gelang Panzer IV sogar ein unglaublicher Erfolg, darunter die Versenkung eines Zerstörers. Dies geschah am 25. Mai 1940, als zwei Panzer IV der 2. Panzerdivision unter Oberleutnant von Jaworsk in den Hafen von Boulogne einliefen. Gleichzeitig näherte sich ein alliierter Zerstörer, der Truppen zur Verteidigung von Boulogne transportierte, dem Hafen. Nach einem etwa zehnminutigen Gefecht wurde der Zerstörer durch die Panzer IV schwer beschädigt und sank wenige Stunden später.
Trotz der schnellen Niederlage der alliierten Streitkräfte im Westen verloren die Deutschen viele Panzer. Vom Panzer IV wurden weniger als 100 Verluste gemeldet. Obwohl die Quellen unklar sind, wurden vermutlich nicht alle abgeschrieben, einige wurden wahrscheinlich repariert und wieder in Betrieb genommen. In Frankreich waren der Panzer IV Ausf. D (und ältere Versionen) zwar im Panzerschutz unterlegen, aber uberlegen in der richtigen Nutzung und Konzentration von Anzahl, Funkausrustung und Drei-Mann-Panzerturmen.


1941 waren zunächst 40 Panzer IV (hauptsächlich Ausf.D) beim Deutschen Afrikakorps (DAK) im Einsatz. Aufgrund von Kampfverlusten sank die Zahl Anfang 1942 auf 10 Fahrzeuge. Bis Mai 1942 wurde die Zahl auf 41 Fahrzeuge erhöht. In Nordafrika wurde die Leistung des Panzer IV Ausf.D als unzureichend erachtet und schließlich durch Panzer IV mit der stärkeren KwK 40-Kanone ersetzt.

Der Panzer IV Ausf. D wurde bei der Besetzung Jugoslawiens und Griechenlands eingesetzt. Während des deutschen Balkanfeldzugs waren etwa 122 Panzer IV verfugbar.
Bis zum deutschen Überfall auf die Sowjetunion war die Zahl der Panzer IV auf 517 (oder 531, je nach Quelle) erhöht worden, wobei jede Panzerdivision durchschnittlich 30 Fahrzeuge erhielt. Während sich der Panzer IV als wirksam gegen die leicht gepanzerten sowjetischen Panzer (beispielsweise die T-26- oder BT-Serie) erwies, waren ihm die neueren T-34- und KV-Serien zu viel. Aufgrund von Abnutzung, Treibstoff- und Ersatzteilmangel gab es im Bestand der deutschen Heeresgruppen Nord und Mitte Ende 1941 nur noch 75 einsatzfähige und 136 Panzer IV, die kurzfristig repariert werden mussten. Bis zum 1. April 1942 gelang es den Deutschen, die Zahl der Panzer IV auf 552 Fahrzeuge zu erhöhen.
Der Panzer IV blieb fast bis Kriegsende im Einsatz. Als seine Zahl zu schwinden begann, wurden die meisten uberlebenden Fahrzeuge als Trainingsfahrzeuge eingesetzt.



Das Fahrgestell des Panzer IV Ausf.D wurde fur eine Reihe von Modifikationen verwendet, darunter Munitionsschlepper fur Karlgerät, Bruckenleger, Tauchpanzer, Tropen und Fahrschulpanzer IV. Außerdem wurden verschiedene Ausstattungs- und Bewaffnungsvarianten getestet.
Eine unbekannte Anzahl verschiedener Panzer-IV-Fahrgestelle (einschließlich der Ausf. D) wurde modifiziert, um als Munitionsversorgungsfahrzeuge fur den riesigen selbstfahrenden Belagerungsmörser mit dem Codenamen „Karlgerät“ eingesetzt zu werden. Die Modifikation umfasste den Abbau des Turms und den Einbau eines großen Krans. Zusätzlich wurde ein Munitionsfach fur vier riesige 2-Tonnen-Granaten hinzugefugt.

Vor dem Krieg war die deutsche Armee an der Idee eines Bruckenträgerpanzers interessiert. 1939 entwickelte und baute Krupp sechs Bruckenleger IV auf Basis des Fahrgestells des Panzer IV Ausf. C. Als die Fahrgestelle der Ausf. D in ausreichender Zahl verfugbar waren, wurden auch diese verwendet. Fur diese Konfiguration wurden etwa 16 Fahrgestelle der Ausf. D verwendet. Diese wurden zwar an der Front eingesetzt, ihre Gesamtleistung wurde jedoch als unzureichend erachtet, und der Produktionsauftrag fur 40 weitere Fahrzeuge wurde storniert. Im August 1940 wurden mindestens zwei Bruckenleger IV wieder in Panzerkonfiguration umgebaut. Die restlichen Bruckenleger IV auf Basis des Panzer IV Ausf. D wurden im Mai 1941 ebenfalls umgebaut. Interessant ist, dass ein Bruckenleger IV (möglicherweise von seiner Besatzung) modifiziert wurde, indem die Bruckenausrustung durch eine 5-cm-Panzerabwehrkanone PaK 38 ersetzt wurde.


Fur die geplante amphibische Invasion Großbritanniens (Operation Seelöwe) im Juli und August 1940 wurden rund 48 Panzer IV Ausf.D zu Tauchpanzern umgebaut. Diese Fahrzeuge sind leicht an der zusätzlichen Halterung fur das wasserdichte Gewebe an der Turmfront und der am Rumpf angebrachten Maschinengewehrhalterung zu erkennen. Da die Invasion Großbritanniens verschoben und anschließend abgesagt wurde, kamen diese Fahrzeuge an der Ostfront bei der 3. und 18. Panzerdivision zum Einsatz.

Aufgrund der Erfahrungen des ersten russischen Winters schlug Adolf Hitler im März 1942 vor, alle an dieser Front eingesetzten Panzer mit Schneepflugen auszurusten. Die ersten Tests des Schneepflugs begannen in der Panzerschule in St. Johann (Österreich). Im April 1942 erfuhr Hitler, dass ein kleiner Schneepflug an der Panzerfront angebracht werden könnte. Die erste derartige Ausrustung war im Oktober 1942 fur den Fronteinsatz verfugbar.

Als die Deutschen auf die sowjetischen Panzer der T-34- und KV-Serie trafen, erwiesen sich deren Panzerkanonen als wirkungslos. Aus diesem Grund wurde Krupp beauftragt, einen Panzer IV Ausf. D versuchsweise mit der 5-cm-Kanone KwK 39 L/60 zu bewaffnen. Der Prototyp sollte bis November 1941 fertiggestellt sein. Dieses Geschutz verbesserte die Panzerabwehrkraft des Panzer IV im Vergleich zur ursprunglichen 7,5-cm-Kanone mit kurzem Lauf erheblich. Obwohl sich der Einbau dieses Geschutzes als machbar erwies und bis zum Fruhjahr 1942 eine Produktion von 80 Fahrzeugen geplant war, wurde das gesamte Projekt abgebrochen. Als langsam noch leistungsstärkere Versionen mit 7,5 cm langem Lauf in Produktion gingen, entschieden sich die Deutschen, dieses Geschutz stattdessen fur den Panzer IV zu ubernehmen.


Nach 1941 schickten die Deutschen Panzertruppen nach Nordafrika, um ihren italienischen Verbundeten zu unterstutzen. Aufgrund der besonderen Wetterbedingungen mussten die Panzer naturlich modifiziert werden, um einsatzbereit zu sein. Der Panzer IV Ausf.D wurde mit einem verbesserten Beluftungssystem ausgestattet, um den hohen Temperaturen standzuhalten. Zusätzlich wurden Sandfilter eingebaut, um zu verhindern, dass Sand in den Motor gelangte. Zur besseren Tarnung wurden diese Fahrzeuge zudem sandfarben lackiert. Diese Fahrzeuge erhielten die Sonderbezeichnung „Tr.“ (Tropen). Rund 30 Panzer IV Ausf.D wurden fur diese Rolle modifiziert.

Im April und Mai 1943 wurden sechs Panzer-IV-Fahrgestelle (darunter mindestens ein Ausf.D) zu Munitionspanzern fur den Sturmpanzer IV umgebaut. Bei diesen Panzern wurden der Turm und einige Teile der Innenausstattung entfernt, um Platz fur Munitionslager zu schaffen. Das Dach des Panzer IV, wo sich ursprunglich der Turm befand, wurde durch eine Blechabdeckung ersetzt. Diese Fahrzeuge wurden außerdem mit 5 mm dicken Panzerschurzen ausgestattet.

Mit der Einfuhrung verbesserter Versionen des Panzer IV wurden einige von der Front zuruckgebrachte und reparierte Ausf.D-Modelle an Panzerausbildungsschulen ubergeben. Optisch entsprachen sie gewöhnlichen Panzern.

Heute sind noch mehrere Panzer IV Ausf.D erhalten. Dazu gehören einer im Australian Armour and Artillery Museum, einer im Fort Lee US Army Ordnance Museum, ein mit der KwK 40 bewaffneter Ausf.D im Bovington Tank Museum in Großbritannien und ein mit Turm im Panzermuseum Munster in Deutschland. Interessanterweise gibt es auch zwei Panzer IV, die nach dem Krieg in Russland restauriert wurden. Dabei wurden viele Komponenten anderer Panzer IV verwendet.


Der Panzer IV Ausf.D wurde aufgrund der Nachfrage nach mehr Unterstutzungspanzern entwickelt und gebaut. Er brachte einige Verbesserungen an der Panzerung mit sich, darunter eine neue äußere Geschutzblende, vereinfachte seitliche Lufteinlässe und weitere kleinere Änderungen. Im Vergleich zu den Vorgängerversionen wurde er in größeren Stuckzahlen gebaut, und sein Fahrgestell wurde sogar fur andere Zwecke eingesetzt. Er war bis in die Spätphase des Krieges bei den Panzerdivisionen im Einsatz.