In den Wirren des Zweiten Weltkriegs entwickelte sich aus der deutschen Kriegsmaschinerie eine Waffe, die sowohl bei amerikanischen als auch bei sowjetischen Soldaten einen furchterregenden Ruf erlangte. Die Panzerfaust, eine primitive, aber tödliche Panzerabwehrwaffe, veränderte das Schlachtfeld mit ihrer Fähigkeit, Panzerungen zu durchdringen. Dieser Artikel erzählt die Geschichte dieses einfachen Geräts, das selbst unerfahrene deutsche Soldaten mit der Macht ausstattete, die stärksten Panzer zu zerstören.

TDer alte Veteran hatte den Krieg jahrzehntelang hinter sich. Seitdem hatte er eine erfolgreiche Karriere in der Wirtschaft hinter sich, eine Familie gegrundet und die Welt insgesamt zu einem besseren Ort gemacht. Als ich ihn bat, von seinen Erlebnissen in Europa während des Zweiten Weltkriegs zu berichten, fuhlte er sich deutlich in eine ganz andere Situation versetzt.

Sein Verstand war noch heute so scharf wie 1944, als er in Europa ankam. Er äußerte eine fundierte Meinung uber die Wirksamkeit amerikanischer Kleinwaffen. Er schätzte das M1 Carbine wegen seines geringen Gewichts und seiner Wendigkeit und verehrte das M1-Gewehr . Sie alle verehrten das M1-Gewehr.

Es gab tatsächlich nur ein M1. Wir nennen es Garand, aber das gab es im Allgemeinen nicht. Das M1 Carbine war das Carbine und das M1A1 Thompson war die Thompson, aber das von John Cantius Garand entworfene halbautomatische Sturmgewehr im Kaliber .30-06 war das einzige M1. Überraschend war jedoch sein Umgang mit den feindlichen Waffen, mit denen er konfrontiert war.

Wir sind von StG44 und MG42 wegen ihres bahnbrechenden Designs begeistert – und das zu Recht. Das furchterregende, reißende Geräusch des MG42 bei 1.200 Schuss pro Minute erregte auch die Aufmerksamkeit dieses Mannes. Die deutsche Waffe, die er am meisten schätzte, war jedoch die Panzerfaust.

Es ist schwer vorstellbar, wie schäbig moderne Kriege sind. Industrienationen sturmen in die Rustungsproduktion und uberziehen das Schlachtfeld mit Waffen, Munition und Ausrustung. In diesem Fall sagte dieser Mann, seine Einheit habe deutsche Panzerfaust-Panzerabwehrwaffen kistenweise erbeutet. Er legte Wert darauf, immer eine Handvoll dieser handlichen kleinen Monster in seinem Jeep mitzufuhren.

1945 waren die Panzer der Achsenmächte nicht mehr die allgegenwärtige Plage, die sie einst gewesen waren, und alliierte Panzer, Jagdpanzer und Jagdbomber waren ständig auf der Jagd nach den großen deutschen Katzen. Die Panzerfaust war jedoch genau das Richtige fur einen unangekundigten Einbruch in ein besetztes Gebäude. Wenn es Ihre Mission ist, ein verteidigtes Gebäude von einem entschlossenen Feind zu erobern, ist das Letzte, was Sie tun möchten, an die Haustur zu klopfen. Dieser alte Veteran sagte, erbeutete Panzerfäuste wurden zuverlässig ein Loch in Stuck oder Putz sprengen, das groß genug fur Granaten oder sogar Sturmtruppen wäre. Er sagte, sie hätten Dutzende dieser Dinger verbrannt und sie geliebt.
Details zur Tank Fist
Panzerfaust bedeutet wörtlich ubersetzt „Panzerfaust“ und war eine von mehreren verzweifelten Waffen, die die Deutschen in den letzten Monaten des Zweiten Weltkriegs einsetzten, um der sowjetischen Übermacht und den zunehmenden Bedrohungen an der Westfront Paroli zu bieten. Die Panzerfaust wurde erstmals 1942 entwickelt, als Deutschlands Schicksal schwand. Ihre Kombination aus niedrigen Kosten und einfacher Ausbildung machte die Panzerfaust 1943 und daruber hinaus zu einer tragenden Säule der Endverteidigung des Reichs. In der Normandie waren 6 % der im Kampf ausgeschalteten alliierten Panzer auf die Panzerfaust zuruckzufuhren. Gegen Kriegsende, als das Schlachtfeld voller schlecht ausgebildeter Volkssturmeinheiten war , stieg diese Zahl auf 34 %

Der Prototyp der Panzerfaust trug den Codenamen „Gretchen“. Die technische Bezeichnung lautete „Faustpatrone“. Man könnte meinen, die Panzerfaust sei ein Raketenwerfer. Tatsächlich handelte es sich jedoch eher um eine ruckstoßfreie Waffe, die ein Projektil aus einer Einweghulse abfeuerte. Das Design war ein Musterbeispiel an Einfachheit.

Der Sprengkopf enthielt eine Hohlladung aus einer 50/50-Mischung aus TNT und Trihexogen. Am Sprengkopf war ein Holzdubel befestigt, der mit klappbaren Stahlblechlamellen versehen war, die sich beim Abfeuern entfalteten. Die Granate wurde an einem einfachen Stahlrohr befestigt geliefert. Als Treibmittel diente ansonsten unauffälliges Schwarzpulver. Die Panzerfaust gab es in vier verschiedenen Größen. Jede Variante wurde nach ihrer erwarteten Reichweite benannt.
Das erste Modell, die Panzerfaust 30, wog 5,2 kg und verbrauchte 100 g Schwarzpulver. Der Sprengkopf bewegte sich mit 30 Metern pro Sekunde und hatte eine effektive Reichweite von – Sie ahnen es schon – 30 Metern. Die Panzerfaust 30 durchdrang 200 mm Stahlpanzerung, also knapp 20 cm. Die Panzerfaust 60 wog 6,9 kg, verbrauchte etwa 120 g Schwarzpulver und erreichte eine Geschwindigkeit von 45 Metern pro Sekunde. Die Panzerfaust 100 wog 6,8 kg, verbrauchte 200 g Pulver und erreichte eine Geschwindigkeit von 60 Metern pro Sekunde.

Die Panzerfaust 150 verfugte uber einen neu konstruierten Sprengkopf, der mit einer Splitterhulse ausgestattet werden konnte, um die Antipersonenwirkung im Falle einer Explosion zu verbessern. Obwohl 100.000 Exemplare hergestellt wurden, ist kein einziges davon im Kampfeinsatz bekannt.

Ein gegen Kriegsende entwickelter Prototyp der Panzerfaust 250 besaß ein nachladbares Abschussrohr mit Pistolengriff, kam aber nie uber die Entwurfsphase hinaus. Man geht davon aus, dass sie neben anderen Verbesserungen auch dickere Panzerungen durchdringen konnte. Diese Waffe diente als Inspiration fur die Combloc RPG-2
, die später in großem Umfang exportiert wurde.
Abfeuern der Panzerfaust
Die Panzerfaust besaß keinen Abzug im klassischen Sinne. Stattdessen befand sich direkt hinter dem Gefechtskopf ein Hebel, der gedruckt wurde, um die Sprengladung zu zunden. Um die Sprengladung zu zunden, hielt der Bediener die Waffe unter der Achsel und richtete den Gefechtskopf mit dem einfachen Visier aus Pressstahl aus.

Die Panzerfaust 100 hatte Löcher in der Klappvisiervorrichtung mit den Markierungen 30, 60, 80 und 150 Meter sowie Leuchtfarbe, um die Verwendung des Werfers bei Nacht zu erleichtern. Die meisten Werferrohre trugen seitlich den Schriftzug „ Achtung. Feuerstrahl. “ Der aus dem hinteren Ende des Rohrs austretende Ruckstoß galt bis zu einer Entfernung von etwa zwei Metern als gefährlich.

Obwohl ich nie das Vergnugen hatte, habe ich gelesen, dass das Abfeuern der Panzerfaust im Gefecht eine echte Herausforderung war. Das Ding war an einem guten Tag ziemlich unpräzise, und die riesige weiße Rauchwolke, die die Treibladung erzeugte, zog unweigerlich eine Menschenmenge an. Es brauchte schon einiges an Mut, um auf 30 Meter an einen von Infanterie abgeschirmten feindlichen Panzer heranzukommen und eines dieser Geschosse abzufeuern. Der Sprengkopf war jedoch unbestreitbar effektiv, wenn er traf.

Trotz des primitiven Designs war die Panzerfaust-Wirkung jenseits der Panzerung, insbesondere ihrer späteren Versionen, unbestreitbar beeindruckend. Während die amerikanische 2,75-Zoll-Bazooka typischerweise ein etwa 1,25 cm großes Loch in die Panzerplatte schlug, hatte das Loch der späteren Panzerfäuste etwa den funffachen Durchmesser. Die daraus resultierenden Abplatzungen und Brandeffekte waren erschreckend schrecklich. Ich traf einmal einen alten Veteranen in der VA, der einen Sherman durch eine Panzerfaust verloren hatte. Er hatte großen Respekt vor ihnen.
Panzerfaust-Vermächtnis
Die Panzerfaust war die klassische Verzweiflungswaffe. Sie wurde in Massen produziert, um den unaufhaltsamen Vormarsch der Alliierten gegen Ende des Zweiten Weltkriegs aufzuhalten. Dabei war die Panzerfaust weniger wichtig als das, was sie war, sondern das, was sie wurde. Ja, sie stoppte viele sowjetische Panzer und bereitete den alliierten Panzerbesatzungen große Sorgen. Die deutsche Panzerabwehrwaffe veranlasste viele Besatzungen, zusätzliche Panzerungen im Feld zu improvisieren: von Sandsäcken bis hin zu geschweißten Eisen- und Stahlteilen.
