Latest post

Glaube in den Ruinen – Eine Messe im zerstörten Kölner Dom, 1945

Zwischen zerborstenen Steinen, eingesturzten Gewölben und dem Staub eines untergegangenen Krieges halten amerikanische Soldaten im März 1945 eine stille Messe in den Trummern des Kölner Doms ab. Die…

Letzte Blicke, letzte Schritte: Judische Frauen und Kinder auf dem Weg ins Ungewisse

Letzte Blicke, letzte Schritte: Judische Frauen und Kinder auf dem Weg ins Ungewisse — ein ergreifender Moment der deutschen Geschichte“ In diesem bewegenden Foto sehen wir judische Frauen und Kinder,…

Hermann Göring – Vom Kriegshelden zum verurteilten Kriegsverbrecher

Hermann Göring war einer der einflussreichsten Männer im nationalsozialistischen Deutschland und eine zentrale Figur im Machtapparat Adolf Hitlers. Geboren am 12. Januar 1893 in Rosenheim, Bayern, diente Göring im Ersten Weltkrieg als Jagdflieger und wurde zu einem der erfolgreichsten Piloten…

Einzigartige Farbfotos geben Einblicke in das Leben im Deutschland der 1950er und 1960er Jahre nach dem Krieg

Es war kaum acht Jahre nach der Kapitulation der Nazi-Regierung, als Josef Heinrich Darchinger zu seiner fotografischen Reise durch den Westen des geteilten Deutschlands aufbrach. Die Bomben des Zweiten Weltkriegs hatten die Großstädte des Landes in Trummerwusten verwandelt. Doch seine…

Berlin 1950 – Die geteilte Stadt erwacht zum Leben.

Berlin im Jahr 1950 – eine Stadt voller Widerspruche und zugleich ein Symbol fur Neubeginn und Hoffnung. Nur funf Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs stand Berlin vor einer neuen Realität: Die…

Hier ist ein ausfuhrlicher Text mit etwa 800 Wörtern auf Deutsch, passend zum Titel „Berlin 1945: Ein Meer aus Trummern und ein letzter Blick auf das Rote Rathaus.

Hier ist ein ausfuhrlicher Text mit etwa 800 Wörtern auf Deutsch, passend zum Titel „Berlin 1945: Ein Meer aus Trummern und ein letzter Blick auf das Rote Rathaus

Deutscher Soldat im eisigen Inferno: Überlebenskampf an der Winterfront!

Der Zweite Weltkrieg war nicht nur von erbitterten Schlachten, sondern auch von den extremen Wetterbedingungen geprägt, die den Soldaten an der Front zusätzlich zusetzten. Besonders der brutale Winter…

Berlin 1945: Wenn eine Kartoffel mehr wert war als Gold.

Berlin, 1945. Eine Stadt, die in Schutt und Asche lag, eine Bevölkerung, die von Hunger, Angst und Unsicherheit gezeichnet war. Dieses Foto zeigt einen Moment, der scheinbar banal wirkt: Frauen, die…

Landung in Narvik: Der Beginn des deutschen Angriffs auf Norwegen

Am fruhen Morgen des 9. April 1940, gegen 7:30 Uhr, spielt sich in Narvik eine Szene ab, die auf den ersten Blick unscheinbar wirken mag: Deutsche Soldaten verlassen den Zerstörer KMS Wilhelm Heidkamp…

Die Ardennenoffensive und ihre weniger bekannten Kapitel

Jugendliche Soldaten der Waffen-SS in amerikanischer Gefangenschaft