Lächeln trotz Trummer: Junge Trummerfrauen im Sommer 1945
Der Zweite Weltkrieg hatte Europa in Schutt und Asche gelegt. Millionen Menschen starben, Städte wurden ausgelöscht, Familien auseinandergerissen. Besonders in Deutschland hinterließ der Krieg eine…
Ein deutscher Feldwebel betrachtet eine erbeutete 152-mm-Granate vor einem zerstörten sowjetischen SU-152 – Ostfront, 1943!
Im Jahr 1943 tobte an der Ostfront der Zweite Weltkrieg mit unverminderter Härte. Die deutschen Streitkräfte standen sowjetischen Panzern und Selbstfahrlafetten gegenuber, die speziell entwickelt…
Hitlers persönliche Leibwächter bei einer Inspektionsubung in Berlin, 1938
Männer der Leibstandarte „Adolf Hitler“ in der Lichterfelde-Kaserne in Berlin, Deutschland, 22. November 1938. Leibstandarte SS Adolf Hitler-Kaserne in Berlin, die Gewehre sind Mauser Kar98k. Die 1.…
Geschichte der Walpurgisnacht in Berlin: Hexentänze und Punk-Partys.
Wir erzählen die Geschichte der Walpurgisnacht in Berlin, die naturlich eine Geschichte des Exzesses ist: Revolutionslust liegt schon in der Luft. Der beruchtigte Tag der Arbeit steht an. Doch auch…
Menschen in Berlin: Straßenszenen aus 100 Jahren.
Was macht Berlin aus? Menschen! Sie verbringen ihre Zeit in Buros, Schulen, Kneipen, Wohnungen. Aber es gibt Bereiche, wo sie alle irgendwann sind, wo sich alle Schichten und Szenen begegnen, die…
Faszinierendes Porträt einer Metropole.
Zu Lebzeiten blieb dem Autor Paul Gurk der große Durchbruch verwehrt – völlig zu Unrecht. Sein Roman „Berlin“ erschien erstmals 1927 und gilt heute als wichtige literarische Großstadtdarstellung der…
Deutsche Soldaten im Einsatz: Bilder aus dem Jahr 1944.
Das Jahr 1944 markierte einen entscheidenden Wendepunkt im Zweiten Weltkrieg. Während die Alliierten im Westen die Invasion in der Normandie starteten und die Rote Armee im Osten immer weiter nach…
Kombinierte Heeresformationen der Wehrmacht: Struktur und Einsatz.
admin1-2 minutes Die Kombinierte Heeresformation der Wehrmacht
Feldmarschall Erich von Manstein an der Kertsch-Front im Mai 1942
Die Schlacht um die Halbinsel Kertsch war ein Konflikt zwischen den Achsenmächten (Deutschland und Rumänien) und der Sowjetunion, der zwischen Dezember 1941 und Mai 1942 stattfand. Der Sieg Deutschlands im Mai 1942 ermöglichte es dem Land, sich auf die anhaltende…
Seltene Farbfotografien dokumentieren den Alltag im Berliner Fluchtlingslager Marienfelde im Jahr 1961
Das Fluchtlingsdurchgangslager Marienfelde in Marienfelde, Berlin, war eines von drei Lagern, die Westdeutschland während des Kalten Krieges zur Bewältigung der großen Einwanderungswellen aus…