Im November 1944 durchgeführte Bewertungen anhand eines frühen Modells der Me 262A-1a, das mit verschiedenen experimentellen Triebwerkseinlässen ausgestattet war, kamen zu dem Schluss, dass der geplante 3-Meter-Triebwerkskanal der P.1101 den Schub um beachtliche 135 Kilogramm reduzierte. Dies führte zu einer weiteren Überarbeitung im Dezember 1944, die schließlich zum endgültigen Entwurf führte.
Die P.1101 Version 1 war 8,92 Meter lang, 3,72 Meter hoch und hatte ein Leergewicht von 2.567 Kilogramm, ein Ladegewicht von 3.863 Kilogramm und ein Höchstgewicht von 4.453 Kilogramm.
Angetrieben wurde es von einem einzelnen Heinekel HeS 011-Turbojet mit 2.865 Pfund Schub, der im unteren hinteren Teil des vorderen Rumpfs angebracht war, wobei eine Stahlplatte den Bereich um den Auspuff auskleidete, um das Antriebssystem vor den Flammenstrahlen des Motors zu schützen. Der Treibstoff wurde von drei großen Tanks hinter dem Cockpit geliefert, die ein maximales Volumen von 1.565 Litern hatten.
Die Höchstgeschwindigkeit der P.1101 sollte 652 Kilometer pro Stunde betragen und die Dienstgipfelhöhe bei 13.500 Metern liegen. 10.000 Meter davon sollten bei einer Steigrate von 25 Metern pro Sekunde nach 10 Minuten erreicht werden.
Der ausgestellte Heinkel HeS 011-Motor.
Die P.1101 hatte einen kurzen vorderen Rumpf mit ovalem Querschnitt und einem schlanken Heckausleger, der über das Auspuffendrohr hinausragte. Das Cockpit war druckbelüftet und nahe der Nase angebracht, sodass der einzelne Pilot eine Rundumsicht hatte.
Der Bediener kommunizierte über ein Funkgerät vom Typ Fu16 und war außerdem durch eine Cockpit-Panzerung geschützt, die 12,7-mm-Munition von vorne und 20-mm-Geschossen von hinten standhalten konnte.
Insgesamt wurde die P.1101 sorgfältig entworfen, um optimale aerodynamische Eigenschaften zu erzielen. Das Designteam achtete sorgfältig darauf, dass es keine Vorsprünge gab, die die Stromlinienform beeinträchtigen könnten. Aus diesem Grund wurde außerdem eine Kabinenhaube mit geringem Luftwiderstand verwendet, die durch die Zirkulation der vom Motor angesaugten Warmluft auch die Cockpitscheibe beschlagfrei hielt.
Die bahnbrechendsten Neuerungen waren die an den Schultern angebrachten Flügel, deren Pfeilungswinkel vor dem Abheben am Boden zwischen 35 und 45 Grad eingestellt werden konnte, wobei ein größerer Winkel den Hochgeschwindigkeitsflug ruhiger machte und umgekehrt.

Im Übrigen bestand die Flügelstruktur aus Stahlholmen und mit einer Außenhaut überzogenen Holzrippen. Die Steuerung erfolgte über Querruder, Höhenruder, Seitenruder, Schlitze an den Vorderkanten der Flügel und Wölbungsklappen.
Das klassische Dreibeinfahrwerk bestand aus einem an einer einzelnen Strebe befestigten Bugrad und einer abgewinkelten Gabel, die sich in einer 90-Grad-Drehung einfahren ließ, während die restlichen Komponenten, einschließlich der Haupträder und Stoßdämpfer, aus einer BF 109 geborgen wurden .
In einer konzertierten Anstrengung, das Flugzeug in kurzer Zeit flugbereit zu machen, wurden viele Merkmale der P.1101 direkt von der Me 262 übernommen, darunter die oberen und unteren zylindrischen Segmente des Rumpfs, die Flügelanordnung und die Querruder- und Vorflügel.
Auch einige der Materialien der Me 262 wurden übernommen, wie etwa das Duraluminium des Rumpfes und die mit Sperrholz verkleideten Flügel.
Schließlich wurde die P.1101 mit vier 30-mm-MK-108-Kanonen und einer einzelnen SC-500-Bombe ausgestattet, mit Vorrichtungen für 55-mm-R4M-Luft-Luft-Raketen oder X4-Lenkraketen, die unter den Flügeln abgefeuert werden konnten, sobald diese verfügbar waren.

Von den Amerikanern beschlagnahmt
Die Frist für die Einreichung von Vorschlägen für das Emergency Fighter Program rückte immer näher und im Januar 1945 war die P.1101 beinahe fertig, während Messerschmitt an zwei weiteren Entwürfen arbeitete, der P.1110 und der schwanzlosen P. 1111, bei denen es sich um Versuche handelte, den Querschnitt und die Oberfläche noch weiter zu verringern.
Obwohl sie den auf die lange Bank geschobenen P.1101 in den Schatten stellten, wurden alle drei Entwürfe Ende Februar einer Jury präsentiert.
Obwohl der Prototyp bereits zu 80 % fertiggestellt war, bekam die dümpelnde P.1101 nie die Chance, von ihren Erfindern vollständig ausgearbeitet zu werden, nachdem die Produktion von Messerschmitt mit der Erstürmung des Werks in Oberammergau durch die Amerikaner Ende April 1945 abrupt eingestellt wurde.

Dies war jedoch nicht das Ende, denn nachdem das Interesse von Robert Woods, Chefdesigner bei Bell Aircraft, geweckt worden war, wurde die P.1101 in die USA überführt, wo sie mit Unterstützung eines ihrer ursprünglichen Designer, Woldemar Voight, vollständig fertiggestellt wurde.Die P.1101 wurde später zum Grundstein für das erste Flugzeug mit variabler Geometrie der Welt, die Bell X-5 , deren Erstflug am 20. Juni 1951 stattfand. Durch die anpassbare Schwenkwinkeleinstellung konnten die Flügel je nach Flughöhe um 20, 40 oder 60 Grad eingestellt werden. Die „Schwenkflügel“, wie sie oft genannt werden, sind heute bei vielen modernen Flugzeugen zu finden, beispielsweise bei der F-14 Tomcat , der F-111 und dem Tornado .
Spezifikationen
- Besatzung: 1
- Länge: 9,18 m (30 ft 1 in)
- Spannweite: 8,25 m (27 ft 1 in)
- Höhe: 3,71 m (12 ft 2 in)
- Leermasse: 2.594 kg (5.719 lb)
- Gesamtgewicht: 4.065 kg (8.962 lb)
- Maximales Abfluggewicht: 4.500 kg (9.921 lb)
- Antrieb: 1 × Heinkel HeS 011A Turbojet, 12,01 kN (2.700 lbf) Schub
- Maximale Geschwindigkeit: 980 km/h (610 mph, 530 kn) in 7.000 m (22.966 ft) (geschätzt)
- Reichweite: 1.500 km (930 mi, 810 nmi)
- Dienstgipfelhöhe: 14.000 m (46.000 ft)
- Steigrate: 22,2 m/s (4.370 ft/min) auf Meereshöhe