Erstaunliche historische Fotos des Großen Vaterländischen Krieges
Alte Erinnerungen

Erstaunliche historische Fotos des Großen Vaterländischen Krieges

Der Begriff „Großer Vaterländischer Krieg“ wird in Russland und einigen anderen ehemaligen Republiken der Sowjetunion verwendet, um den Konflikt zu beschreiben, der im Zeitraum vom 22. Juni 1941 bis zum 9. Mai 1945 an den zahlreichen Fronten der Ostfront des Zweiten Weltkriegs ausgetragen wurde, vor allem zwischen der Sowjetunion und Nazi-Deutschland.

Der Große Vaterländische Krieg

Aus rechtlichen Gründen kann dieser Zeitraum bis zum 11. Mai 1945 verlängert werden, um das Ende der Prager Offensive einzubeziehen. Am 9. Mai wird des Endes des Großen Vaterländischen Krieges gedacht. Nachfolgend finden Sie eine Reihe erstaunlicher historischer Fotos des Großen Vaterländischen Krieges von 1941 bis 1945.

Der erste Tag des Krieges. Moskau, 22. Juni 1941. 25. Oktober Straße, 12.00 Uhr. Bürger hören Vyacheslav Molotov über den Beginn des Krieges
Asche der von Deutschen niedergebrannten Häuser, November 1941
Während des Luftangriffs. Moskauer an einer der U-Bahn-Stationen, 1941
Marines, die Subarktis, 1941
Belagerung Leningrads, 1941
Der von Arbeitern eines Moskauer Depots gebaute Panzerzug, 1941
Das getarnte Gebäude der Manege, Moskau, Winter 1941
Die Militärparade, Moskau, 1941
Die Subarktis, Hirsch Jascha, 1941
Ein gefangener Deutscher, 1942
Eine Russin nach dem deutschen Angriff, 1942
Zur letzten Schlittenfahrt, Leningrad, Herbst 1942
Slowakische Juden werden im März 1942 nach Auschwitz, Bahnhof Poprad, Slowakei, geschickt
Ein Soldat trifft seine überlebenden Schwestern, Karachaev, 1943. Ihr Vater und ihre Mutter wurden von Deutschen getötet
Kinder in der zerstörten Stadt Zhizdra in der Oblast Kaluga, Russland, 1943. Diese Stadt wurde von den Deutschen besetzt, alle Gebäude wurden zerstört und alle arbeitsfähigen Menschen wurden nach Deutschland geschickt.
Noworossijsk, Frühjahr 1943
Am 5. August 1943 wurden Belgorod und Orel endgültig von den Nazi-Invasoren befreit. Zu Ehren dieses Ereignisses wurde zum ersten Mal während des Krieges auf dem Roten Platz ein Salut abgefeuert. Moskau feiert ihre Befreiung
Einwohner kehren ins befreite Smolensk zurück, September 1943
Die Familie Khitrov. Nikolay Khitrov erhielt den Orden des Vaterländischen Krieges, weil er in einem Kampf sechs deutsche Panzer zerstörte. Aber er erhielt den Orden nicht allein, er wurde 1943 getötet.
Das befreite Rostow am Don, 1943. Eine deutsche Inschrift bedeutet „Arbeitsamt“
Die Einwohner von Orel begrüßen die Soldaten der Roten Armee, 5. August 1943
Eine Wäscherei, Sewastopol, Mai 1944
Ein Salut im befreiten Sewastopol, Mai 1944
Ein sowjetischer Soldat in der Nähe des eroberten finnischen Bunkers, 1944. Im Sommer 1944 kündigte Finnland das Militärbündnis mit Nazideutschland und schloss Frieden mit der UdSSR
Bulgarien feiert die Befreiung vom Faschismus, 1944
Gefangen genommen, Sewastopol, Mai 1944
Kinder spielen mit einer verlassenen Waffe auf der Nachimow-Allee im befreiten Sewastopol, Mai 1944
Befreier, Sewastopol, Mai 1944
Marines, Sewastopol, Mai 1944
Partisanen, 1944
Schaukel, Oblast Nikolaev, Ukrainische SSR, 1944
Die Kolonne der zurückkehrenden Flüchtlinge, Sommer 1944
YAK-3 über dem Sapun-Berg in Sewastopol, Mai 1944
Ein sowjetischer Fluglotse, 1. Mai 1945
Budapest, Februar 1945
Evgeny Dolmatovsky in der Nähe des Brandenburger Tors. Ein Andenken an den Sieg, 2. Mai 1945
Treffen mit lang erwarteten Befreiern. Die Stadt Karatschow, 1945
Sewastopol, Mai 1945
Sowjetische Soldaten in einer Straßenbahn, Berlin, Deutschland, Mai 1945
Die aus dem Konzentrationslager Auschwitz befreiten Kinder, Januar 1945
Die Moskauer Feierlichkeiten, 1945
Die Siegesfahne über dem Reichstag, Berlin, Deutschland, 2. Mai 1945
Die Siegesparade in Moskau. Jewgeni Chaldei bei der Schießerei, 24. Juni 1945

LEAVE A RESPONSE

Your email address will not be published. Required fields are marked *