21 eindringliche Vintage-Bilder der durch den Zweiten Weltkrieg verursachten Fluchtlingskrise
Alte Erinnerungen

21 eindringliche Vintage-Bilder der durch den Zweiten Weltkrieg verursachten Fluchtlingskrise

Der Konflikt zwang Millionen Europäer, vor Verfolgung, Kämpfen und Armut zu fliehen. Die Vertreibung begann bereits vor dem Krieg, als die ersten Anzeichen der Nazi-Aggression die deutschen Bewohner und ihre Nachbarn – insbesondere Juden – dazu zwangen, anderswo Sicherheit zu suchen. Die Migration hielt während des gesamten Krieges an, als Familien ausgebrannte Städte verließen, Kinder in sicherere Gebiete geschickt wurden und das Ausmaß der Nazi-Verbrechen zunahm. Sogar nach der Ruckkehr des Friedens kam es zu einem Zustrom von Fluchtlingen, wobei freigelassene Gefangene sowie Burger der besetzten Achsenmächte auf dem Kontinent umherirrten.

Insgesamt wurden nach einigen Schätzungen während des gesamten Zweiten Weltkriegs etwa 60 Millionen Europäer zu Fluchtlingen. Nach Angaben der Vereinten Nationen hatten bis 1951, mehr als funf Jahre nach dem Ende der Kämpfe, eine Million Menschen noch immer keinen Ort zum Ansiedeln gefunden. Die Verzweiflung und Dringlichkeit der gegenwärtigen humanitären Notlage Europas wurde durch die Fotografie eindringlich vermittelt, und das galt nicht weniger während des Zweiten Weltkriegs. Dies sind nur einige Bilder, die helfen, die Auswirkungen und das Ausmaß der Fluchtlingskrise nach dem Krieg zu vermitteln.

Betti Malek – hier abgebildet am 17. Mai 1945 – war eines von zahlreichen Fluchtlingskindern, die nach der deutschen Besetzung Antwerpens im Jahr 1940 aus Belgien nach England gebracht wurden. (AP Photo)
Deutsche Fluchtlinge und Vertriebene drängen sich nach Kriegsende in einem Zug, der Berlin verlässt, bis auf den letzten Quadratzentimeter. 1945. (Margaret Bourke-White—The LIFE Images Collection/Getty Images)
Am 10. August 1944 warten ein Mädchen und ihre Großmutter auf einem Schulhof in Saint-Pois in der Normandie, Frankreich. Fluchtlinge flohen nach Saint-Pois, um den Kämpfen in Mortaine während der letzten Schlacht um die Normandie zu entgehen. (Galerie Bilderwelt – Getty Images)
1945 gibt es noch eine Handvoll Überlebender der 150 Fluchtlinge, die Lodz in Polen zwei Monate zuvor in Richtung Berlin verlassen hatten. Sie folgen den Eisenbahnschienen in der Hoffnung, von einem britischen Zug mitgenommen zu werden. (Fred Ramage – Getty Images)
Fluchtlinge warten am 2. Januar 1945 im belgischen La Gleize auf ihren Abtransport aus der kriegszerstörten Stadt, nachdem sie während des deutschen Vorstoßes in den belgisch-luxemburgischen Frontbogen von amerikanischen Truppen zuruckerobert worden war. (Peter J. Carroll – AP Photo)
Fluchtlinge aus ganz Mitteleuropa stehen am 20. März 1945 in einem Fluchtlingslager der alliierten Streitkräfte in Deutschland fur Nahrungsmittel Schlange. (Allan Jackson/Keystone—Getty Images)
Ein Strom von Fluchtlingen und Menschen, die nach Kriegsende 1945 aus ihren Häusern ausgebombt wurden, bewegt sich durch zerstörte Straßen in Deutschland. Links sieht man zwei sowjetische Soldaten auf Patrouille. (ullstein bild—Getty Images)
Eine Gruppe niederländischer Fluchtlingskinder kommt 1945 am Bahnhof Coventry in Großbritannien an. (Ian Smith – The LIFE Picture Collection/Getty Images)
Deutsche Fluchtlinge fliehen in den ersten Wochen nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs aus der russischen Besatzungszone in Europa, aufgenommen am 25. Oktober 1945. Sie schlafen auf Stroh in einem provisorischen Durchgangslager in Uelzen in der britischen Besatzungszone Deutschlands. (Keystone—Getty Images)
Deutsche Fluchtlinge drängen sich am 3. März 1945 auf dem Marktplatz in Juchen, einer Stadt, die am Ende des Zweiten Weltkriegs von der US-Armee eingenommen wurde. (Fred Ramage/Keystone—Getty Images)
Erschöpfte, obdachlose deutsche Fluchtlinge drängten sich in einem städtischen Gebäude zusammen und suchten Schutz. 1945. (Leonard McCombe—The LIFE Images Collection/Getty Images)
Ankunft niederländischer Fluchtlingskinder in Großbritannien in Tilbury, Essex, am 11. März 1945. Das kleine Papierpaket unter dem Arm des Jungen enthält sein gesamtes Gepäck. (Fotograf der Fotoabteilung des Informationsministeriums/IWM – Getty Images)
Fluchtlinge aus Ostdeutschland um 1944-1945. (Berlin Verlag/Archiv/picture-alliance/dpa—AP Photo)
Deutsche Zivilfluchtlinge bereiten sich auf ihre Flucht aus dem kriegszerstörten Aachen vor, als die Schlacht um die dem Untergang geweihte Stadt sich ihrem Ende nähert (24. Oktober 1944). (Keystone—AP Photo)
Frauen und Kinder stehen 1945 am Straßenrand. (dpa/picture-alliance/dpa—AP Photo)
Die Schweizer Judin Eva Bass, fruher Nachtclubsängerin in Paris, betritt mit ihren Kindern Yolanda und Joachim das Fluchtlingslager Fort Ontario. Sie trug die beiden auf einem 60 km langen Marsch durch die Kampflinien, um das amerikanische Transportschiff Henry Gibbins zu erreichen. 1944. (Alfred Eisenstaedt—The LIFE Picture Collection/Getty Images)
Deutsche Zivilfluchtlinge marschieren am 15. Oktober 1944 durch die Straßen von Aachen auf dem Weg in eine sicherere Gegend abseits des Kampfgebiets. (FPG/Hulton Archive—Getty Images)
Ein Fluchtlingslager fur zivile Angelegenheiten in Frankreich, 1944. (Ralph Morse – The LIFE Picture Collection/Getty Images)
Kriegsfluchtlinge marschieren am 15. Dezember 1945 mit ihren Habseligkeiten durch Berlin. (dpa DANA/picture-alliance/dpa—AP Photo)
Eine Französin mit zwei Kindern und Habseligkeiten in einem Kinderwagen, gesehen am 20. Februar 1945 in Haguenau, Frankreich, bevor sie ihren langen Marsch in ein sicheres Hinterland antraten. Sie sind einige der Fluchtlinge, die die Stadt wegen des geplanten Abzugs der 7. US-Armee verlassen. (AP Photo)
Ein Wärter mit weißer Armbinde (vorne, r.) begleitet im Januar 1946 neu angekommene Fluchtlinge durch das Fluchtlingslager in Bebra. (dpa/picture-alliance/dpa—AP Photo)

LEAVE A RESPONSE

Your email address will not be published. Required fields are marked *