William Vandivert fotografierte fur LIFE von den späten 1930ern bis 1948. Im April 1945, als russische und deutsche Truppen erbittert Straße fur Straße um die Kontrolle der deutschen Hauptstadt kämpften, wurde immer klarer, dass die Alliierten den Krieg in Europa gewinnen wurden. Kurz nach dem Ende der zweiwöchigen Schlacht war Vandivert vor Ort und fotografierte die zerstörte Landschaft Berlins.
Hunderttausende kamen in der Schlacht um Berlin ums Leben – darunter unzählige Zivilisten, Männer, Frauen und Kinder –, während unzählige weitere obdachlos in den Ruinen zuruckblieben. Aber es waren zwei besondere Todesfälle, der von Hitler und seiner langjährigen Gefährtin und (kurzzeitigen) Frau Eva Braun in einem schmutzigen unterirdischen Bunker am 30. April 1945, die das Ende des Dritten Reichs wirklich einläuteten. Vandivert war der erste westliche Fotograf, der nach dem Fall Berlins Zugang zu Hitlers Fuhrerbunker erhielt, und einige seiner Bilder des Bunkers und der zerstörten Stadt wurden im Juli 1945 in LIFE veröffentlicht . Einige dieser Bilder werden hier erneut veröffentlicht; die meisten Bilder in dieser Galerie blieben jedoch – bis jetzt – unveröffentlicht und illustrieren die surrealen, verstörenden Szenen, die Vandivert im Bunker selbst und in den Straßen der zerstörten, besiegten Stadt jenseits der Betonmauern des Bunkers erlebte.
 |
In der Oberwallstraße im Zentrum Berlins fanden im Fruhjahr 1945 einige der heftigsten Kämpfe zwischen deutschen und sowjetischen Truppen statt. |
 |
Hitlers Bunker wurde von den sich zuruckziehenden deutschen Truppen teilweise niedergebrannt und von den einfallenden Russen aller Wertgegenstände beraubt. |
 |
Ein Gemälde aus dem 16. Jahrhundert, das angeblich aus einem Mailänder Museum gestohlen wurde. |
 |
Nur mit Kerzen als Lichtquelle untersuchen Kriegskorrespondenten ein blutbeflecktes Sofa (siehe dunkler Fleck auf der Sofalehne) in Hitlers Bunker. |
 |
Zuruckgelassene Möbel und Trummer in Adolf Hitlers Bunker, Berlin, 1945. |
 |
Dokumente (hauptsächlich Nachrichtenberichte vom 29. April, dem Tag vor dem Selbstmord von Hitler und Eva Bruan) aus Hitlers Bunker, Berlin, 1945. |
 |
Ein russischer Soldat steht in Adolf Hitlers Bunker, Berlin, 1945. |
 |
Schreibtisch im Bunker von Adolf Hitler, Berlin, 1945. |
 |
Die Mutze eines SS-Offiziers, auf der das beruchtigte Totenkopf-Emblem kaum zu erkennen ist. |
 |
Ein zerstörter, leerer und wahrscheinlich geplunderter Safe in Hitlers Bunker. |
 |
LIFE -Korrespondent Percy Knauth (links) durchsucht Trummer im flachen Graben im Garten der Reichskanzlei, wo, wie Knauth erfuhr, die Leichen von Hitler und Eva Braun nach ihrem Selbstmord verbrannt wurden. |
 |
Im Garten der Reichskanzlei, Berlin, 1945. |
 |
Von Kugeln durchsiebter Wachbunker vor Hitlers Bunker, Berlin, 1945. |
 |
Eine nicht identifizierte Hand auf dem zerstörten Scharnier der Tur zu Hitlers Bunker, abgebrannt von vorruckenden russischen Pionieren, Berlin, 1945. |
 |
Leere Benzinkanister, die angeblich von SS-Truppen verwendet wurden, um die Leichen von Hitler und Eva Braun nach ihrem Selbstmord im Bunker zu verbrennen, Berlin, 1945. |
 |
Russische Soldaten und ein Zivilist versuchen, einen großen bronzenen NSDAP-Adler zu bewegen, der einst uber einem Eingang der Reichskanzlei prangte, Berlin, 1945. |
 |
Ein amerikanischer Soldat, Gefreiter Douglas Page, zeigt in den zerbombten Ruinen des Berliner Sportpalastes einen spöttischen Nazigruß. Der Veranstaltungsort, der im Januar 1944 bei einem Bombenangriff der Alliierten zerstört wurde, war der Ort, an dem das Dritte Reich häufig politische Kundgebungen abhielt. |
 |
Am Reichstag finden sich Zeugnisse einer jahrhundertelang ublichen Praxis: Soldaten kritzeln Graffiti, um gefallene Kameraden zu ehren, die Besiegten zu beleidigen oder einfach zu verkunden: „ Ich war hier. Ich habe uberlebt .“ Berlin, 1945. |
 |
Ein Bild, das das Berlin des Jahres 1945 fast zu perfekt symbolisiert: Ein zertrummerter Globus und eine Buste Hitlers inmitten der Trummer vor der zerstörten Reichskanzlei. |
 |
Dies ist die erste von etwa 20 Seiten mit Notizen, die William Vandivert fur die New Yorker Redaktion von LIFE schrieb . Darin beschreibt er nicht nur die Bilder, die er gemacht hat, sondern auch die Atmosphäre, die bei seiner Besichtigung von Hitlers Bunker und dem Reichskanzleigelände herrschte. (Ein Beispiel fur Vandiverts knappe, lebhafte Notizen: „… Blick auf das Kanzleigebäude … völlig bombardiert, niedergebrannt und bis zum Gehtnichtmehr bombardiert.“) |
Previous ChapterNext Chapter