Das MG34 lieferte während der deutschen Siege im Blitzkrieg zu Beginn des Zweiten Weltkriegs vernichtendes Feuer, doch den größten Einfluss seit Kriegsende hatte das MG42, das das MG34 ersetzen sollte. So gut das MG34 auch war, fur Deutschlands Kriegsbedarf war es zu teuer und seine Produktion zu zeitaufwändig. Bereits 1937 wurden Entwurfe fur einen Ersatz gepruft. Daher ging 1942 das in der Herstellung gunstigere MG42 in Produktion. Obwohl das MG34 bis Kriegsende in Produktion blieb, wurden etwa 75.000 weitere MG42 hergestellt. Obwohl das MG42 noch immer eine gut gefertigte Waffe war, war die Bearbeitung nicht so präzise wie beim MG34, was die Zuverlässigkeit in Staub, Schnee, Schlamm usw. verbesserte. Eines der bemerkenswertesten Merkmale des MG42, insbesondere unter denen, die ihm im Kampf gegenuberstanden, war seine hohe Schussfrequenz: 1.200 Schuss pro Minute!

Wie das MG34 war auch das MG42 ruckstoßbetrieben und luftgekuhlt. Es verfugte jedoch uber eine ruckstoßbetriebene Rollenverriegelung. Vereinfacht ausgedruckt: Der Verschluss war mit Rollen ausgestattet; beim Eintritt in die Laufverlängerung rasteten diese Rollen in Nuten der Laufverlängerung ein. Als die Expansionskammer im Mundungsmechanismus des MG42 Gase gegen den verriegelten Lauf und Verschluss druckte, wurden die Rollen aus ihren Verriegelungsnuten gelöst, wodurch sich der Verschluss nach hinten bewegen und den Verschluss aktivieren konnte. Außerdem wurden beim MG42 Press- und Stanzteile aus Kohlenstoffstahl verwendet, die, wo immer möglich, punktgeschweißt und vernietet wurden. Dadurch benötigte die Herstellung eines MG42 nur etwa die Hälfte der Arbeitsstunden eines MG34 und etwa 60 % der Rohmaterialien.
Prototypen erwiesen sich im Test als robuster und zuverlässiger als das MG34. Der Schnellwechsellauf des MG42 ließ sich schnell wechseln (vier bis sieben Sekunden durch einen erfahrenen Hilfsschutzen), das System war jedoch nicht fur den Wechsel von MGs in Panzerfahrzeugen geeignet, da Panzer mit fur das MG34 vorgesehenen Befestigungspunkten hergestellt wurden. Außerdem musste der Lauf des MG42 seitlich durch die Hulse gewechselt werden, was in Panzerfahrzeugen schwierig war. Aufgrund der hohen Schussfrequenz des MG42 erhitzte sich der Lauf schneller, sodass Laufwechsel häufig erforderlich waren. Im Gefecht war die Nutzung des Schnellwechsellaufs jedoch unerlässlich; daher blieben MG34 in vielen Fahrzeugen Standard. Der fortgesetzte Einsatz des MG34, das zu Ladehemmungen neigte, fuhrte später zu Beschwerden einiger Panzeroffiziere an der Ostfront.
Anfang 1942 wurde das neue Maschinengewehr offiziell eingefuhrt. Die Produktion erfolgte bei der Großfuß AG, der Mauser-Werke AG, den Gustloff-Werken, Steyr-Daimler-Puch und der MAGET (Maschinenbau und Gerätebau GmbH, Berlin-Tegel). Nach seiner Einfuhrung bewies das MG42 seine Zuverlässigkeit im Sand Nordafrikas und im Eis, Matsch und Schnee Russlands. Auch nachdem sich das MG42 im Kampf bewährt hatte, experimentierten deutsche Ingenieure weiter, um es schneller und kostengunstiger zu machen und gleichzeitig seine Effektivität zu erhalten. Da Deutschland jedoch in allen Kriegsschauplätzen in die Defensive ging, bestand wenig Interesse an der Optimierung der Fließbänder.

Interessanterweise wurden MG42-Schutzen darauf trainiert, die Waffe aus der Hufte abzufeuern, indem sie den Schaft mit dem Bizeps gegen den Körper druckten und das eingeklappte Zweibein mit der Stutzhand griffen. Vermutlich wurde der Tragegurt nur verwendet, wenn der Schutze sehr stark war. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn Ermudung durch den Kampf und Mangel an warmem Essen ihren Tribut gefordert haben, obwohl das Abfeuern einiger Salven durchaus Adrenalin freisetzen kann. Normalerweise feuerte der Schutze jedoch in den meisten Gefechtsszenarien liegend oder aus der Deckung des Dreibeins mit dem Zweibein. Soweit ich gelesen habe, wurden deutsche Schutzen darauf trainiert, in den meisten Gefechtssituationen Salven mit funf bis zehn Schuss abzufeuern. Deutsche Schutzen wurden außerdem darauf trainiert, bis zu 15 gezielte Salven pro Minute abzufeuern. Aufgrund meiner Erfahrung mit dem MG42 stimme ich zu, dass dies ein sinnvoller taktischer Einsatz der Waffe ist, insbesondere angesichts ihrer hohen Feuerrate, die die Kontrolle bei längeren Salven wahrscheinlich beeinträchtigen wurde. Ich habe festgestellt, dass Ruckstoß und Vibrationen bei längeren Salven spurbar waren.

Da ein großer Teil der deutschen Infanteristen während des Zweiten Weltkriegs mit Repetiergewehren Kaliber 98k bewaffnet war, gab die Wehrmacht mehr Maschinengewehre an eine typische Infanteriekompanie aus als die Amerikaner. Während eine deutsche Infanteriekompanie (um 1944) aus 150 Mann bestand, sah die TO&E (Table of Organization and Equipment) 15 Mehrzweck-Maschinengewehre (GPMGs) vor. Zum Vergleich: Eine US-Infanteriekompanie bestand aus etwa 200 Mann und setzte in einer leichten Maschinengewehrabteilung funf BARs (Browning Automatic Rifles) und zwei M1919A4-Maschinengewehre ein. Daruber hinaus verfugte eine US-Infanteriekompanie uber eine Mörserabteilung mit drei 60-mm-Mörsern. Wie man sieht, hatte die deutsche Infanteriekompanie, obwohl sie nur etwa drei Viertel so groß war wie eine US-Infanteriekompanie, mehr als doppelt so viele automatische Waffen, und der Großteil davon in der US-Kompanie waren BARs.