Die Focke-Wulf Fw 190 „Sturmböcke“ wurde entwickelt, um es mit der Boeing B-17 Flying Fortress aufzunehmen
Alte Erinnerungen

Die Focke-Wulf Fw 190 „Sturmböcke“ wurde entwickelt, um es mit der Boeing B-17 Flying Fortress aufzunehmen

Zu Beginn des Zweiten Weltkriegs dominierten zwei Flugzeuge die Luftkämpfe uber Europa: die Messerschmitt Bf 109 und die Supermarine Spitfire. Beide erhielten zahlreiche Verbesserungen, doch die Spitfire war der Bf 109 in vielerlei Hinsicht uberlegen. 1941 verlor die Royal Air Force (RAF) jedoch plötzlich ihre Luftuberlegenheit, als die Focke-Wulf Fw 190 eintraf. Während der Konflikt tobte, entwickelten die Deutschen die Fw 190 weiter, darunter auch eine  Sturmböcke , die zur Jagd auf Bomber konzipiert wurde.

Focke-Wulf Fw 190  Wurger

Focke-Wulf Fw 190 G-3 bei einer Bewertung durch die US Army Air Forces (USAAF) in Wright Field, Ohio, 1944. (Bildnachweis: Museum of Flight / CORBIS / Getty Images)

Die Focke-Wulf Fw 190  Wurger  erwies sich schnell als ernstzunehmender Gegner fur alliierte Flugzeuge. Sie wurde Ende der 1930er Jahre entwickelt und wurde neben der Messerschmitt Bf 109 schnell zu einem zentralen Bestandteil der  Jagdwaffe der  Luftwaffe . Ihre häufigste Variante, die Fw 190 A-8, wurde von einem luftgekuhlten 14-Zylinder-Sternmotor BMW 801D-2 angetrieben, der ihr eine Geschwindigkeit von 650 km/h ermöglichte. Zur Bewaffnung gehörten vier 20-mm-Maschinenkanonen und zwei 13-mm-MG 131-Maschinengewehre.

Daruber hinaus war die Fw 190 sehr wendig und konnte mit der Supermarine Spitfire mithalten, die fur ihr hervorragendes Handling weltberuhmt war. Dank ihres leistungsstarken Motors konnte sie beeindruckende Lasten transportieren und in vielfältige Rollen schlupfen. Sie erwies sich schnell als leistungsfähiges Erdkampfflugzeug.

Bedarf an einem Abfangjäger

Boeing B-17 Flying Fortress. (Bildnachweis: Universal History Archive / Universal Images Group / Getty Images)

Die hervorragende Leistung der Focke-Wulf Fw 190 ließ ab einer Höhe von 20.000 Fuß nach. Daher war das Flugzeug als Abfangjäger in großen Höhen eher schwach. Dies war ein echtes Problem fur die Deutschen, da alliierte Bombenangriffe oft in größeren Höhen durchgefuhrt wurden.

Erschwerend kam hinzu, dass die Standardbewaffnung der Fw 190 nicht ideal fur den Abschuss schwerer Bomber war. Amerikanische Bomber waren dagegen mit Maschinengewehren gespickt. Eine Gruppe von Boeing B-17 Flying Fortresses, die in Kampfboxen flogen, konnte mit uber 100 Maschinengewehren des Kalibers .50 ein Ziel beschießen.

Die  Luftwaffe  war sich der Nachteile der Fw 190 bewusst und brachte im Verlauf des Zweiten Weltkriegs verschiedene Versionen heraus, die ihr Handling verbessern sollten. Anfangs wurden die größeren Messerschmitt Bf 110G zum Abschuss von Bombern eingesetzt, doch diese waren fur spätere alliierte Begleitflugzeuge leichte Beute.

Damals  entstand die Fw 190 Sturmböcke .

Wir stellen vor: Fock-Wulf Fw 190  Sturmböcke

Focke-Wulf Fw 190 A-8/R2 Sturmböcke,  erbeutet von den amerikanischen Streitkräften während der Operation  Bodenplatte , 1945. (Bildnachweis: US Army Air Forces / Warbird Photographs / Wikimedia Commons / Public Domain)

Die Focke-Wulf Fw 190 verfugte uber mehrere Eigenschaften, die sie zu einem idealen Antibomber machten. Ihr luftgekuhlter Sternmotor hielt erheblichen Schäden stand, da er kein anfälliges Kuhlsystem besaß. Die massive Metallmasse an der Vorderseite des Flugzeugs diente als Panzerschutz. Die Fw 190 war außerdem ein sehr stabiles Flugzeug, was den Piloten half, alliierte Bomber präzise zu treffen.

Bei der ersten Fw 190  Sturmböcke wurden die Flugel modifiziert und zwei 20-mm-Kanonen entfernt. Anschließend wurden vier 20-mm-Kanonen in Gondeln unter die Flugel gehängt.

Nachdem die erste Maschine Ende 1943 ausgeliefert worden war, entschied man sich, die beiden Flugelkanonen durch 30-mm-Kanonen zu ersetzen. Diese waren enorm leistungsstark und konnten eine Boeing B-17 Flying Fortress mit wenigen Schussen zerfetzen. Trotz ihrer Leistung trugen sie nicht viel zum Gewicht bei, da sie größtenteils aus gestanztem Stahl bestanden. Diese Version erhielt die Bezeichnung „Fw 190 A-6/R2“.

Weitere Modifikationen umfassten eine Lachgas-Boost-Funktion, die die Motorleistung in großen Höhen kurzzeitig erhöhte. Die Fw 190  Sturmböcke erhielt außerdem eine schwere Panzerung im Cockpit, die es den Piloten ermöglichte, durch das intensive Abwehrfeuer der Bomber zu fliegen. Das Flugzeug war mit 30 mm starkem Panzerglas und zwei schweren, ungelenkten Luft-Luft-Raketen ausgestattet.

Auch die Versionen A-7 und A-8 der Fw 190 wurden in  Sturmböcke -Varianten umgewandelt, wobei die A-8/R2 in den größten Stuckzahlen hergestellt wurde.

Eine furchterregende und zugleich beschwerliche Begegnung am Himmel uber Europa

Werfer-Granate-21-  Rakete wird in die Unterflugelkapsel einer Focke-Wulf Fw 190 A-8  Sturmböcke geladen . (Fotonachweis: Bundesarchiv, Bild 101I-674-7772-13A / Grosse / Wikimedia Commons CC BY-SA 3.0 de)

Diese Änderungen verwandelten die Focke-Wulf Fw 190  Sturmböcke in einen tödlichen Bomberjäger, der nur ein paar 30-mm-Geschosse benötigte, um einen Bomber vom Himmel zu holen. Allerdings machten sie die deutschen Flugzeuge dadurch auch schwerfällig. Das Gewicht beeinträchtigte ihre Leistung und machte sie anfällig fur alliierte Begleitjäger. Daher mussten sie von Messerschmitt Bf 109 eskortiert werden.

Piloten, die diese Fw 190  Sturmböcke flogen , erwähnten die tödliche Waffenvielfalt. Sie schätzten auch die schwere Panzerung, die sie bei häufigem feindlichem Beschuss am Leben hielt. Wie bereits erwähnt, forderten diese Modifikationen jedoch ihren Tribut vom Flugzeug und machten es in großen Höhen träge.

Focke-Wulf produzierte eine weitere Variante der Fw 190, die Ta 152, die fur größere Flughöhen optimiert war. Diese Version trug zwar nur eine 30-mm-Kanone und zwei 20-mm-Kanonen, konnte aber uber 12.000 Meter fliegen. Sie war außerdem eines der schnellsten Flugzeuge des Zweiten Weltkriegs, wobei die H-1-Variante eine Höchstgeschwindigkeit von 760 km/h erreichte.

LEAVE A RESPONSE

Your email address will not be published. Required fields are marked *