Die deutsche Besetzung Charkows in Farbfotografien, 1941
Alte Erinnerungen

Die deutsche Besetzung Charkows in Farbfotografien, 1941

Deutscher Verkehrsdirektor, Charkow, Ukraine.

Diese von Johannes Hähle aufgenommenen Fotos zeigen die Zivilbevölkerung des von Nazi-Deutschland besetzten Charkiw (alle Bilder wurden im Oktober und November 1941 aufgenommen).

Als Angehöriger des Baubataillons 146 nahm Hähle an der Invasion Frankreichs teil. Später wurde er zur Propagandakompanie 637 an die Ostfront versetzt, um dort als Fotograf zu dienen, ein Beruf, den er bereits vor dem Krieg ausgeubt hatte.

Im September 1941 machte er in Kiew, Ukraine, mehrere Farbfotos, von denen einige das Massaker von Babi Jar betrafen. Er hielt diese Fotos jedoch geheim und ubergab sie nie seinen Vorgesetzten. Im Sommer 1942 wurde er im Kampf verwundet und verbrachte mehrere Wochen im Krankenhaus.

Im September 1942 wurde er zur Propagandakompanie 698 versetzt, mit der er in Nordafrika, Belgien und Frankreich diente. Er wurde während der alliierten Invasion in der Normandie unter ungeklärten Umständen in La Bijude bei Caen, Frankreich, getötet.

Die Stadt Charkow (Charkiw) erlebte ihre erste Besetzung während des Krieges (24. Oktober 1941), die bis zum 16. Februar 1943 dauerte. Aufgrund ihrer Nähe zur Front wurde die Stadt nie Teil des Reichskommissariats Ukraine. Der Stab des LV-Armeekorps fungierte als Besatzungsbehörde und setzte die 57. ID als Besatzungstruppe ein.

Generalmajor Anton Dostler war Stadtkommandant bis zum 13. Dezember, als er von Generalleutnant Alfred von Puttkamer abgelöst wurde und Charkow in das 

Heeresgebiet der Sechsten Armee versetzt und der gemeinsamen Autorität des Stadtkommandanten und des Feldkommandos 757 unterstellt wurde.

Deutsche Truppen, die auf der Grundlage des Reichenau-Befehls vom 10. Oktober handelten (tatsächlich ein Befehl, jeden zu töten, der mit dem Kommunismus in Verbindung stand), terrorisierten die Bevölkerung, die nach der Schlacht noch ubrig war.

Um die verbliebene Bevölkerung in Angst und Schrecken zu versetzen, wurden viele Leichen sowjetischer Kommandeure an Balkonen aufgehängt. Viele Menschen begannen zu fliehen, was zu Chaos fuhrte.

Mariä-Verkundigungs-Kathedrale (Hintergrund).

In den fruhen Morgenstunden des 14. November 1941 wurden mehrere Gebäude im Stadtzentrum durch Zeitzunder der zuruckweichenden Roten Armee in die Luft gesprengt. Zu den Opfern zählten der Kommandeur ( Generalleutnant Georg Braun) und der Stab der 68. Infanteriedivision. Die Deutschen verhafteten rund 200 Zivilisten (hauptsächlich Juden) und hängten sie an den Balkonen großer Gebäude auf.

Weitere 1.000 wurden als Geiseln genommen und im Hotel International am Dserschinski-Platz interniert. Alle diese Kriegsverbrechen wurden von Heereskommandeuren an der Front und nicht von SS-Truppen begangen.

Die deutsche Armee beschlagnahmte große Mengen an Lebensmitteln fur ihre Truppen, was in der Ukraine zu akuter Nahrungsmittelknappheit fuhrte. Im Januar 1942 litt etwa ein Drittel der verbliebenen 300.000 Einwohner der Stadt Hunger. Viele starben in den kalten Wintermonaten. Infolge der Kämpfe um Charkow lag die Stadt in Trummern.

Dutzende architektonische Denkmäler wurden zerstört und zahlreiche Kunstschätze geraubt. Einer der bekanntesten Schriftsteller der Sowjetunion, Alexei Nikolajewitsch Tolstoi, schrieb: „Ich sah Charkow. Als wäre es das Rom des 5. Jahrhunderts. Ein riesiger Friedhof.“

Antikommunistische und antisemitische Plakate.

Junge, Charkow, Ukraine, Okt.-Nov. 1941.

Britischer Mark-V-Panzer auf dem Platz der Verfassung in Charkiw.

Platz der Verfassung.

Derzhprom-Gebäude, Charkow.

Beerdigung eines deutschen Fliegers.

Beerdigung eines deutschen Fliegers.

Beerdigung eines deutschen Fliegers.

Schwer beschädigtes Hotel Krasnaja.

Porträt von Adolf Hitler in einem Schaufenster.

Flussuberquerung, Charkow, Ukraine, Okt.-Nov. 1941; beachten Sie die Mariä-Verkundigungs-Kathedrale im Hintergrund.

Blick auf den Fluss.

Geschäfte in Charkiw.

Straßenhändler.

Straßenansicht in Charkiw.

Straßenansicht in Charkiw.

Straßenansicht in Charkiw.

Straßenansicht in Charkiw.

Straßenansicht in Charkiw.

Straßenansicht in Charkiw.

Straßenansicht in Charkiw.

Ukrainische Kinder untersuchen das Wrack eines Panzers III.

Straßenansicht in Charkiw.

Blick auf Charkow, Ukraine, Okt.-Nov. 1941.

LEAVE A RESPONSE

Your email address will not be published. Required fields are marked *