Der aufsteigende Atompilz uber Nagasaki, wenige Minuten nach der Detonation der Atombombe, 9. August 1945. Aufnahme von Koyagi-jima, 8 Kilometer vom Zentrum Nagasakis entfernt.
Dies ist vermutlich das fruheste Foto vom Boden aus, 15 Minuten nach der Detonation der Plutoniumbombe uber Nagasaki. Die Zerstörung war so unglaublich, dass es keine genaue Zahl daruber gibt, wie viele Menschen an diesem Tag starben.
Die Atombombenabwurfe auf Hiroshima und Nagasaki werden fur immer als zwei der bedeutendsten Wendepunkte der modernen Geschichte in die Geschichtsbucher eingehen und die Welt in das Atomzeitalter einleiten.
Am Morgen des 9. August 1945 um 03:49 Uhr beförderte Bockscar Fat Man mit Kokura als primärem und Nagasaki als sekundärem Ziel. Der Missionsplan fur den zweiten Angriff war nahezu identisch mit dem der Hiroshima-Mission. Zwei B-29 flogen eine Stunde voraus als Wetteraufklärer und zwei weitere B-29 in Bockscars Flug zur Instrumentierung und fotografischen Unterstutzung der Mission.
Die Besatzung hatte ausdrucklich die Anweisung erhalten, ihr Ziel visuell und nicht per Radar zu bestimmen, da die Explosionsreichweite der Bombe zwar erstaunlich groß, aber dennoch so begrenzt war, dass eine Abweichung von ein oder zwei Meilen dazu fuhren konnte, dass der Großteil ihrer Sprengkraft vergeudet wäre.
Nachdem Bockscar die ursprunglich geplante Abflugzeit um eine halbe Stunde uberschritten hatte, erreichte er schließlich Kokura. Die Verzögerung hatte zu Wolken und Rauchschwaden gefuhrt, die auf die Brände zuruckzufuhren waren, die am Vortag durch einen schweren Brandbombenangriff auf das nahegelegene Yahata uber Kokura entstanden waren.
Zusätzlich verbrannte das Yawata-Stahlwerk absichtlich Kohlenteer, um schwarzen Rauch zu erzeugen. Wolken und Rauch bedeckten 70 % des Gebiets uber Kokura und verdeckten so den Zielpunkt. Nach drei Überflugen uber die Stadt und mit knappem Treibstoff nahm das Geschwader Kurs auf sein Sekundärziel Nagasaki.
Bockscar erreichte Nagasaki um 11:50 Uhr Tinianischer Zeit und war zu diesem Zeitpunkt bereits fast acht Stunden in der Luft. Aufgrund der technischen Probleme des Flugzeugs stand die Besatzung kurz davor, umzukehren oder eine Notwasserung zu riskieren.
Die Fat-Man-Waffe mit einem Kern von etwa 6,4 kg Plutonium wurde uber dem Industrietal der Stadt abgeworfen. Sie explodierte 47 Sekunden später in 503 m Höhe uber einem Tennisplatz auf halbem Weg zwischen den Mitsubishi Steel and Arms Works im Suden und dem Nagasaki Arsenal im Norden.
Dies geschah knapp 3 km nordwestlich des geplanten Hypozentrums. Die resultierende Explosion hatte eine Sprengkraft von 22.000 Tonnen TNT. Die Explosion erzeugte eine geschätzte Hitze von 3.900 °C (7.050 °F) und Windgeschwindigkeiten von schätzungsweise 1.005 km/h (624 mph).
Nach Schätzungen der amerikanischen Regierung starben 40.000 Menschen, weitere 40.000 wurden verletzt. Der Radius der Gesamtzerstörung betrug etwa 1,6 km. Anschließend kam es zu Bränden im nördlichen Teil der Stadt bis 3,2 km sudlich der Bombe.
Am 12. August informierte der japanische Kaiser die kaiserliche Familie uber seine Entscheidung zur Kapitulation. Obwohl der Kriegsrat weiterhin gespalten war („Es ist viel zu fruh, um zu sagen, der Krieg sei verloren“, meinte der Kriegsminister), traf sich Kaiser Hirohito auf Ersuchen zweier Kriegsratsmitglieder, die den Krieg unbedingt beenden wollten, mit dem Rat und erklärte, dass „eine Fortsetzung des Krieges nur zur Vernichtung des japanischen Volkes fuhren kann …“. Der japanische Kaiser erteilte seine Zustimmung zur bedingungslosen Kapitulation