Der Holocaust in seltenen, schockierenden Bildern, 1939-1945
Alte Erinnerungen

Der Holocaust in seltenen, schockierenden Bildern, 1939-1945

Es begann mit einem einfachen Boykott jüdischer Geschäfte und endete in den Gaskammern von Auschwitz, als Nazi-Deutschland versuchte, die gesamte jüdische Bevölkerung Europas auszurotten.

Im Januar 1933, nach einem zehnjährigen erbitterten politischen Kampf, kam Adolf Hitler in Deutschland an die Macht. Während seines Aufstiegs zur Macht hatte Hitler wiederholt den Juden die Schuld an der Niederlage Deutschlands im Ersten Weltkrieg und den darauffolgenden wirtschaftlichen Schwierigkeiten gegeben.

Juden stellten zu dieser Zeit nur etwa ein Prozent der 55 Millionen Einwohner Deutschlands dar. Die deutschen Juden waren überwiegend kosmopolitischer Natur und betrachteten sich stolz als Deutsche ihrer Nationalität und nur ihrer Religion nach als Juden.

Sie hatten jahrhundertelang in Deutschland gelebt, in den Kriegen tapfer für das Vaterland gekämpft und waren in zahlreichen Berufen erfolgreich.

Doch wurden sie durch eine nicht enden wollende Reihe von Gesetzen und Erlassen der Nazis nach und nach aus der deutschen Gesellschaft ausgeschlossen. Höhepunkt waren die Nürnberger Gesetze des Jahres 1935, die ihnen die deutsche Staatsbürgerschaft entzogen und Heiraten mit Nichtjuden verboten.

Sie wurden von der Schule verwiesen, aus dem Berufsleben ausgeschlossen, vom Militärdienst ausgeschlossen und es war ihnen sogar verboten, eine Parkbank mit einem Nichtjuden zu teilen.

Ein abgemagertes 18-jähriges russisches Mädchen schaut während der Befreiung des Konzentrationslagers Dachau im Jahr 1945 in die Kameralinse. Dachau war das erste deutsche Konzentrationslager und wurde 1933 eröffnet. Zwischen 1933 und 1945 wurden mehr als 200.000 Menschen inhaftiert und 31.591 Todesfälle gemeldet, die meisten davon durch Krankheiten, Unterernährung und Selbstmord. Anders als Auschwitz war Dachau kein explizites Vernichtungslager, aber die Bedingungen waren so schrecklich, dass jede Woche Hunderte starben.

Im März 1938 erweiterte Hitler die Grenzen des Nazi-Reichs durch die gewaltsame Annexion Österreichs. Sofort begann ein brutales Vorgehen gegen die österreichischen Juden.

Auch sie verloren alles und wurden sogar zu öffentlichen Demütigungen gezwungen, wie etwa dem Sauberschrubben der Bürgersteige vor dem Jubel einer pro-nazistischen Menschenmenge.

In Deutschland entlud sich in der Nacht, die den eigentlichen Beginn des Holocaust markiert, schließlich der jahrelang angestaute Hass gegen die Juden.

Deutsche Soldaten verhören Juden nach dem Aufstand im Warschauer Ghetto 1943. Im Oktober 1940 begannen die Deutschen, Polens Bevölkerung von über 3 Millionen Juden in überfüllten Ghettos zu konzentrieren. Im größten dieser Ghettos, dem Warschauer Ghetto, starben Tausende von Juden an grassierenden Krankheiten und Hunger, noch bevor die Nazis mit ihren Massendeportationen aus dem Ghetto in das Vernichtungslager Treblinka begannen. Der Aufstand im Warschauer Ghetto – der erste städtische Massenaufstand gegen die Nazi-Besatzung Europas – fand vom 19. April bis zum 16. Mai 1943 statt und begann, nachdem deutsche Truppen und Polizisten in das Ghetto einmarschierten, um die überlebenden Bewohner zu deportieren. Er endete, als der schlecht bewaffnete und versorgte Widerstand von deutschen Truppen niedergeschlagen wurde.

Die Reichskristallnacht ereignete sich am 9./10. November, nachdem der 17-jährige Herschel Grynszpan den deutschen Botschaftsbeamten Ernst vom Rath in Paris erschossen hatte, als Vergeltung für die harte Behandlung seiner jüdischen Eltern durch die Nazis.

Angestachelt von Joseph Goebbels nutzten die Nazis den Tod vom Raths als Vorwand, um das erste staatliche Pogrom gegen Juden durchzuführen.

90 Juden wurden getötet, 500 Synagogen niedergebrannt und die Fenster der meisten jüdischen Geschäfte eingeschlagen. Außerdem kam es zur ersten Massenverhaftung von Juden, als über 25.000 Männer in Konzentrationslager verschleppt wurden.

Während einer koordinierten antijüdischen Demonstration in Berlin, der sogenannten Kristallnacht, am 10. November 1938 wurden Schaufenster jüdischer Geschäfte eingeschlagen. Die Nazi-Behörden schauten weg, als SA-Sturmtruppen und Zivilisten die Schaufenster mit Hämmern zerstörten und die Straßen mit zertrümmerten Fenstern übersäten. 91 Juden wurden getötet und 30.000 jüdische Männer in Konzentrationslager deportiert.

Der Zweite Weltkrieg begann im September 1939 mit dem Einmarsch deutscher Truppen in Polen, ein Land, in dem über drei Millionen Juden lebten.

Nach der schnellen Niederlage Polens wurden die polnischen Juden zusammengetrieben und in die neu eingerichteten Ghettos in Lodz, Krakau und Warschau gezwungen, wo sie auf weitere Pläne warten mussten.

In diesen überfüllten, von Mauern umgebenen Ghettos starben Zehntausende unter erbärmlichen Bedingungen einen langsamen Tod an Hunger und Krankheiten.

Schon bald gerieten die Ghettos in die Zuständigkeit Heinrich Himmlers, des Führers der Nazi-SS, Hitlers vertrauenswürdigster und loyalster Organisation, die aus fanatischen jungen Männern bestand.

Eine Gruppe Juden, darunter ein kleiner Junge, wird auf diesem Foto vom 19. April 1943 von deutschen Soldaten aus dem Warschauer Ghetto eskortiert. Das Bild war Teil eines Berichts von SS-General Stroop an seinen Kommandeur und wurde 1945 als Beweismittel bei den Kriegsverbrecherprozessen in Nürnberg vorgelegt.

Im Frühjahr 1940 befahl Himmler den Bau eines Konzentrationslagers in der Nähe der polnischen Stadt Oswiecim, das von den Deutschen in Auschwitz umbenannt wurde. Das Lager sollte polnische Gefangene unterbringen und Sklavenarbeiter für die neuen deutschen Fabriken bereitstellen, die in der Nähe gebaut werden sollten.

Unterdessen setzte Hitler seine Eroberung Europas fort, marschierte in Belgien, Holland, Luxemburg und Frankreich ein und unterwarf eine immer größere Zahl von Juden der Kontrolle der Nazis.

Die Nazis begannen daraufhin, die tatsächlichen Zahlen sorgfältig zu ermitteln und verlangten von den Juden außerdem, ihr gesamtes Vermögen zu registrieren.

Doch insgesamt blieb die Frage offen, was mit den Millionen Juden geschehen sollte, die sich nun unter der Kontrolle der Nazis befanden – von den Nazis selbst als „Judenfrage“ bezeichnet.

Das folgende Jahr 1941 sollte den Wendepunkt darstellen. Im Juni ging Hitler mit der Invasion der Sowjetunion ein gewaltiges militärisches Wagnis ein.

Nach dem Aufstand im Warschauer Ghetto wurde das Ghetto vollständig zerstört. Von den über 56.000 gefangenen Juden wurden etwa 7.000 erschossen und der Rest in Vernichtungslager oder Konzentrationslager deportiert. Dies ist ein Blick auf die Überreste des Ghettos, das die deutsche SS mit Dynamit dem Erdboden gleichmachte. Das Warschauer Ghetto existierte nur wenige Jahre und in dieser Zeit verloren dort etwa 300.000 polnische Juden ihr Leben.

Vor der Invasion hatte er seine ranghöchsten Generäle zu sich gerufen und ihnen erklärt, dass der Angriff auf Russland ein erbarmungsloser „Vernichtungskrieg“ gegen Kommunisten und Juden sein würde und dass die normalen Regeln militärischer Auseinandersetzungen völlig ignoriert werden müssten.

In der Sowjetunion lebten schätzungsweise drei Millionen Juden, von denen viele noch immer in winzigen, isolierten Dörfern, den sogenannten Schtetln, lebten.

Im Gefolge der einfallenden deutschen Armeen trieben vier SS-Spezialeinheiten, sogenannte Einsatzgruppen, systematisch alle Bewohner dieser Schtetl zusammen und erschossen sie. Manchmal wurden die Exekutionskommandos der Einsatztruppen von einheimischen antisemitischen Freiwilligen unterstützt.

In Auschwitz-Birkenau wurden Neuankömmlinge angewiesen, ihre Kleidung sorgfältig an nummerierten Haken im Auskleideraum aufzuhängen und sich die Nummern für später zu merken.

Sie erhielten ein Stück Seife und wurden in die angrenzende Gaskammer geführt, die als großer Duschraum getarnt war. Anstelle von Kohlenmonoxid wurden Pellets des handelsüblichen Pestizids Zyklon B (Blausäure) in Öffnungen über der Kammer geschüttet.

Die Gaspellets fielen in hohle Schächte aus perforiertem Blech und verdampften bei Kontakt mit Luft, wodurch in der Kammer tödliche Cyaniddämpfe freigesetzt wurden, die auf Bodenhöhe austraten und dann zur Decke aufstiegen.

Kinder starben zuerst, da sie näher am Boden lagen. Ein Tumult brach meist aus, wenn der bittermandelartige Geruch des Gases nach oben drang und Erwachsene übereinander kletterten und einen wirren Haufen Leichen bildeten, der bis zur Decke hinaufreichte.

Ein Deutscher in Militäruniform schießt nach einer Massenhinrichtung in Mizocz, Ukraine, auf eine jüdische Frau. Im Oktober 1942 kämpften die 1.700 Menschen im Ghetto von Mizocz gegen ukrainische Hilfstruppen und deutsche Polizisten, die die Bevölkerung liquidieren wollten. Etwa die Hälfte der Bewohner konnte während des Durcheinanders fliehen oder sich verstecken, bevor der Aufstand schließlich niedergeschlagen wurde. Die gefangenen Überlebenden wurden in eine Schlucht gebracht und erschossen. Foto bereitgestellt vom Holocaust-Mahnmal in Paris.

Im Sommer 1941 beorderte SS-Führer Heinrich Himmler den Kommandanten von Auschwitz, Rudolf Höß, nach Berlin und teilte ihm mit: „Der Führer hat die Endlösung der Judenfrage angeordnet. Wir, die SS, müssen diesen Befehl ausführen … Ich habe deshalb Auschwitz für diesen Zweck ausgewählt.“

In Auschwitz befand sich bereits ein neues großes Lager im Bau, das den Namen Auschwitz II (Birkenau) tragen sollte. Hier sollten künftig vier große Gaskammern für Massenvernichtungen errichtet werden.

Die Idee, Gaskammern einzusetzen, entstand im Rahmen des Euthanasieprogramms, der sogenannten Sterbehilfe für Kranke und Behinderte in Deutschland und Österreich durch Nazi-Ärzte.

Zu diesem Zeitpunkt setzten die Einsatzgruppen bereits experimentelle mobile Gaswagen ein, um Juden in Russland zu töten.

Die SS hatte spezielle Lastwagen zu tragbaren Gaskammern umgebaut. Juden wurden in den luftdichten hinteren Container gesperrt und mit Abgasen aus dem Lastwagenmotor erstickt.

Eine Gruppe jüdischer Frauen drängte sich am Strand zusammen und wartete darauf, erschossen zu werden.

In diesem Sommer erhielten Schweizer Vertreter des Jüdischen Weltkongresses von einem deutschen Industriellen Informationen über die Pläne der Nazis zur Vernichtung der Juden.

Sie gaben die Informationen an London und Washington weiter. Im Dezember 1942 stand der britische Außenminister Anthony Eden vor dem Unterhaus und erklärte, die Nazis würden „hitlers oft wiederholte Absicht, das jüdische Volk Europas auszurotten, nun in die Tat umsetzen“.

Die Juden in Amerika reagierten auf die verschiedenen Berichte, indem sie im März 1943 im New Yorker Madison Square Garden eine Kundgebung abhielten, um die US-Regierung zum Handeln zu drängen.

Daraufhin fand vom 19. bis 30. April die Bermuda-Konferenz statt, bei der sich Vertreter der USA und Großbritanniens trafen, um das Problem der Flüchtlinge aus den von den Nazis besetzten Ländern zu erörtern. Das Ergebnis des Treffens war jedoch völlige Untätigkeit hinsichtlich der laufenden Vernichtungsaktionen.

Jüdische Deportierte im Durchgangslager Drancy bei Paris, Frankreich, 1942, auf ihrer letzten Station vor den deutschen Konzentrationslagern. Etwa 13.152 Juden (darunter 4.115 Kinder) wurden im Juli 1942 von der französischen Polizei zusammengetrieben und aus ihren Häusern in das „Vel d’Hiv“, ein Winterradstadion im Südwesten von Paris, gebracht. Später wurden sie zu einem Bahnhof in Drancy, nordöstlich der französischen Hauptstadt, gebracht und dann nach Osten deportiert. Nur eine Handvoll kehrte jemals zurück.

Diese Methode erwies sich jedoch als wenig praktikabel, da die durchschnittliche Kapazität weniger als 50 Personen betrug. Vorerst blieben Massenerschießungen die schnellste Tötungsmethode.

Und als Hitlers Truppen immer tiefer in die Sowjetunion vordrangen, nahm das Tempo der Einsatztötungen zu. Im September 1941 wurden in der Schlucht von Babi Jar bei Kiew an zwei Tagen über 33.000 ukrainische Juden erschossen.

Das darauf folgende Jahr, 1942, markierte den Beginn eines Massenmords in einem in der gesamten Menschheitsgeschichte beispiellosen Ausmaß.

Im Januar beriefen fünfzehn hochrangige Nazis unter Führung von Reinhard Heydrich, dem zweiten Befehlshaber der SS, die Wannseekonferenz in Berlin ein, um die Pläne für die „Endlösung“ abzustimmen.

Spielende Kinder in einer Ghettostraße, 1940.

Der unaufhaltsame Vormarsch der Alliierten ging weiter und am 24. Juli 1944 befreiten sowjetische Truppen das erste Lager, Majdanek in Ostpolen, in dem über 360.000 Menschen umgekommen waren. Als sich die sowjetische Armee Auschwitz näherte, befahl Himmler die vollständige Zerstörung der Gaskammern.

In ganz Hitlers zerfallendem Reich begann die SS nun, Todesmärsche für überlebende KZ-Häftlinge aus den Außenbezirken durchzuführen, darunter auch etwa 66.000 aus Auschwitz.

Die meisten Häftlinge dieser Märsche fielen entweder vor Anstrengung tot um oder wurden von der SS erschossen, als sie nicht mehr mit der Kolonne mithalten konnten.

Diese Frauen wurden am 15. Dezember 1941 gezwungen, ihre Gewänder auszuziehen und dann für die Kamera zu posieren. Nach der Aufnahme des Fotos wurden sie hingerichtet.

Die Juden Europas sollten nun zusammengetrieben und in das besetzte Polen deportiert werden, wo in Belzec, Sobibor, Treblinka und Auschwitz-Birkenau neue Vernichtungszentren errichtet wurden.

Die „Endlösung“ begann im Frühjahr mit dem Codenamen „Aktion Reinhard“ zu Ehren Heydrichs, als über zwei Millionen Juden, die sich bereits in Polen befanden, ins Gas geschickt wurden, sobald die neuen Lager in Betrieb genommen wurden.

Anne Frank posiert 1941 auf diesem Foto, das vom Anne-Frank-Haus in Amsterdam, Niederlande, zur Verfügung gestellt wurde. Im August 1944 wurden Anne, ihre Familie und andere, die sich vor den deutschen Besatzungstruppen versteckten, gefangen genommen und in eine Reihe von Gefängnissen und Konzentrationslagern deportiert. Anne starb im Alter von 15 Jahren im Konzentrationslager Bergen-Belsen an Typhus, aber ihr posthum veröffentlichtes Tagebuch machte sie zu einem Symbol für alle im Zweiten Weltkrieg getöteten Juden.

Jedes Detail des eigentlichen Vernichtungsprozesses war sorgfältig geplant. Juden, die mit Zügen in Belzec, Sobibor und Treblinka ankamen, wurden von der SS fälschlicherweise darüber informiert, dass sie an einem Zwischenstopp angekommen seien und nach der Entlausung zu ihrem wahren Ziel weiterreisen würden.

Man sagte ihnen, dass ihre Kleidung desinfiziert würde und dass sie alle für eine gründliche Wäsche in Duschräume gebracht würden.

Anschließend wurden die Männer von den Frauen und Kindern getrennt. Jeder wurde in die Auskleidebaracke gebracht und aufgefordert, sich vollständig auszuziehen.

Anschließend wurden den Frauen und Mädchen die Haare abgeschnitten. Zuerst wurden die Männer, dann die Frauen und Kinder nackt einen schmalen, eingezäunten Weg entlanggezerrt, den die SS „Himmelstraße“ nannte.

Ankunft und Abfertigung eines gesamten Transports von Juden aus Karpato-Ruthenien, einer 1939 von der Tschechoslowakei an Ungarn angegliederten Region, im Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau in Polen im Mai 1944. Das Bild wurde Yad Vashem 1980 von Lili Jacob gespendet.

Am Ende des Weges befand sich ein Badehaus mit gefliesten Duschräumen. Sobald sich alle Menschen darin zusammengedrängt hatten, wurde die Haupttür zugeschlagen und das Gebäude luftdicht verschlossen.

Anschließend wurden tödliche Kohlenmonoxiddämpfe von einem stationären Dieselmotor außerhalb der Kammer zugeführt.

Die 14-jährige Czeslawa Kwoka ist auf einem Passfoto einer Häftlingin zu sehen, das vom Auschwitz-Museum zur Verfügung gestellt wurde. Es wurde von Wilhelm Brasse aufgenommen, als er in der Fotoabteilung von Auschwitz arbeitete, dem von den Nazis geführten Vernichtungslager, in dem während des Zweiten Weltkriegs rund 1,5 Millionen Menschen, die meisten davon Juden, starben. Czeslawa war ein polnisches katholisches Mädchen aus Wolka Zlojecka in Polen, das im Dezember 1942 mit ihrer Mutter nach Auschwitz deportiert wurde. Drei Monate später waren beide tot. Der Fotograf (und Mitgefangene) Brasse erinnerte sich daran, wie er Czeslawa 2005 für einen Dokumentarfilm fotografierte: „Sie war so jung und so verängstigt. Das Mädchen verstand nicht, warum sie dort war, und sie verstand nicht, was man zu ihr sagte. Also nahm diese Kapo (eine Gefangenenaufseherin) einen Stock und schlug ihr ins Gesicht. Diese deutsche Frau ließ ihre Wut einfach an dem Mädchen aus. So ein schönes junges Mädchen, so unschuldig. Sie weinte, aber sie konnte nichts tun. Bevor das Foto aufgenommen wurde, trocknete das Mädchen ihre Tränen und das Blut aus dem Schnitt an ihrer Lippe. Ehrlich gesagt fühlte ich mich, als würde ich selbst geschlagen, aber ich konnte nicht eingreifen. Es wäre tödlich für mich gewesen.“ Lesen Sie mehr zu diesem Bild .

In jedem der Todeslager wurden spezielle Trupps jüdischer Sklavenarbeiter, sogenannte Sonderkommandos, eingesetzt, um die Opfer zu entwirren und aus der Gaskammer zu entfernen.

Anschließend entfernten sie sämtliche Goldfüllungen aus den Zähnen und durchsuchten Körperöffnungen nach versteckten Wertgegenständen.

Ein Opfer von medizinischen Experimenten der Nazis. Der Arm eines Opfers weist eine tiefe Verbrennung durch Phosphor in Ravensbrück, Deutschland, im November 1943 auf. Das Foto zeigt die Ergebnisse eines medizinischen Experiments mit Phosphor, das von Ärzten in Ravensbrück durchgeführt wurde. Bei dem Experiment wurde eine Mischung aus Phosphor und Gummi auf die Haut aufgetragen und entzündet. Nach zwanzig Sekunden wurde das Feuer mit Wasser gelöscht. Nach drei Tagen wurde die Verbrennung mit flüssigem Echinacin behandelt. Nach zwei Wochen war die Wunde verheilt. Dieses Foto, das von einem Lagerarzt aufgenommen wurde, wurde beim Ärzteprozess in Nürnberg als Beweismittel vorgelegt.

Die Leichen wurden auf verschiedene Weise entsorgt, unter anderem durch Massenbestattung, Einäscherung in offenen Feuergruben oder in speziell konstruierten Krematoriumsöfen, wie sie in Auschwitz verwendet wurden.

Alle Kleidungsstücke, Geld, Gold, Schmuck, Uhren, Brillen und andere Wertgegenstände wurden aussortiert und zur Wiederverwendung nach Deutschland zurückgeschickt. Das Haar der Frauen wurde an eine Firma in Bayern geschickt, die daraus Filz herstellte.

Obwohl die Nazis versuchten, alle Todeslager geheim zu halten, sickerten nach und nach Gerüchte und einige Augenzeugenberichte durch.

Schwerer zu vertuschen waren die Massenerschießungen im gesamten besetzten Russland. Am 30. Juni und 2. Juli 1942 berichtete die New York Times über den Londoner Daily Telegraph, dass bereits über eine Million Juden erschossen worden seien.

Ein US-Soldat untersucht am 3. Mai 1945 in Deutschland Tausende von goldenen Eheringen, die die Deutschen Juden abgenommen und im Salzbergwerk Heilbronn gelagert hatten.

1944 wendete sich das Kriegsglück gegen Hitler und seine Armeen wurden an allen Fronten von den Alliierten besiegt. Die Ermordung der Juden ging jedoch unvermindert weiter.

Stattdessen wurden von der SS die von der deutschen Armee dringend benötigten Lokomotiven und Güterwaggons für den Transport von Juden nach Auschwitz eingesetzt.

Im Mai begannen die Nazis unter der Führung von SS-Oberstleutnant Adolf Eichmann mit der Massendeportation der letzten überlebenden europäischen Juden. Vom 15. Mai bis zum 9. Juli wurden über 430.000 ungarische Juden nach Auschwitz deportiert.

In dieser Zeit wurde in Auschwitz mit knapp über 9.000 Menschen die höchste jemals an einem Tag getötete und eingeäscherte Zahl verzeichnet. Zum Verbrennen der Leichen wurden sechs riesige offene Gruben genutzt, da die Zahl der Toten die Kapazität der Krematorien überstieg.

Drei US-Soldaten betrachten im April 1945 in einen Krematoriumsofen gestopfte Leichen. Konzentrationslager Dachau.

Die sowjetische Armee erreichte Auschwitz am 27. Januar 1945. Zu diesem Zeitpunkt waren dort schätzungsweise 1.500.000 Juden sowie 500.000 polnische Häftlinge, sowjetische Kriegsgefangene und Zigeuner umgekommen.

Als die Westalliierten im Frühjahr 1945 in Deutschland eindrangen, befreiten sie Buchenwald, Bergen-Belsen und Dachau.

Jetzt wurde das ganze Grauen des zwölfjährigen Nazi-Regimes sichtbar, als britische und amerikanische Soldaten, darunter auch Oberbefehlshaber Dwight D. Eisenhower, Berge ausgemergelter Leichen betrachteten und den lebhaften Berichten von Überlebenden lauschten.

Gefangene am elektrischen Zaun des Konzentrationslagers Dachau jubeln amerikanischen Soldaten in Dachau zu. Ein undatiertes Foto. Einige von ihnen tragen die blau-weiß gestreifte Gefängniskleidung. Sie schmückten ihre Baracken mit Flaggen aller Nationen, die sie heimlich angefertigt hatten, als sie hörten, wie die Kanonen der 42. Rainbow Division beim Anmarsch auf Dachau immer lauter wurden.

Gefangene auf einem Todesmarsch von Dachau ziehen am 29. April 1945 die Nördliche Münchner Straße in Grünwald entlang nach Süden. Viele tausend Gefangene wurden von entlegenen Gefangenenlagern in Lager tiefer im Inneren Deutschlands getrieben, als die alliierten Truppen näher kamen. Tausende starben auf dem Weg, und wer nicht mithalten konnte, wurde auf der Stelle hingerichtet. Auf dem Bild ist Dimitri Gorki zu sehen, der am 19. August 1920 in Blagoslowskoje, Russland, als Sohn einer Bauernfamilie geboren wurde. Während des Zweiten Weltkriegs war Dmitri 22 Monate lang in Dachau inhaftiert. Der Grund für seine Inhaftierung ist nicht bekannt. Foto veröffentlicht vom US Holocaust Memorial Museum

Als amerikanische Truppen im Jahr 1945 Häftlinge im Konzentrationslager Dachau befreiten, wurden viele deutsche SS-Wachen von den Häftlingen getötet, die ihre Leichen anschließend in den das Lager umgebenden Graben warfen.

Ausgehungerte, fast verhungerte Häftlinge posieren am 7. Mai 1945 in einem Konzentrationslager im österreichischen Ebensee. Das Lager wurde angeblich für „wissenschaftliche“ Experimente genutzt.

Ein russischer Überlebender, der von der 3. Panzerdivision der 1. US-Armee befreit wurde, identifiziert einen ehemaligen Lagerwächter, der am 14. April 1945 im Konzentrationslager Buchenwald in Thüringen Gefangene brutal verprügelte. Lesen Sie mehr über dieses Bild .

Joseph Kramer, Kommandant des Konzentrationslagers Bergen-Belsen in Belsen, wurde nach seiner Verhaftung gefesselt, fotografiert am 28. April 1945. Nach seinem Prozess wurde Kramer, „die Bestie von Belsen“, verurteilt und im Dezember 1945 hingerichtet.

LEAVE A RESPONSE

Your email address will not be published. Required fields are marked *