Alte Erinnerungen

Eine Niederländerin gerät mit ihrem Mann, einem deutschen Soldaten, 1944 in Militärgefangenschaft

Unter den Gefangenen auf Walcheren befand sich eine Niederländerin mit ihrem Mann, einem deutschen Soldaten, den sie nicht verlassen wollte. November 1944. Eine Niederländerin ist hier mit ihrem Mann…

Erste Gruppe deutscher Kriegsgefangener aus der Normandie

Nach der alliierten Invasion in der Normandie am 6. Juni 1944 – dem sogenannten D-Day – begann eine der größten militärischen Operationen des Zweiten Weltkriegs auf westeuropäischem Boden. Bereits in…

Deutsche 88-mm-Flakkanone während Barbarossa

Aufstellung einer 8,8-cm-Flak der deutschen Luftwaffe an der Ostfront während des Unternehmens Barbarossa, Sommer 1941. Fotograf: Artur Grimm. Beim Überfall auf die Sowjetunion setzte Deutschland die 8,8-cm-Flak in 51 gemischten Flugabwehrbataillonen ein. Dabei handelte es sich meist um der Luftwaffe…

Dänische Widerstandskämpfer uberfallen deutsche Soldaten in Kopenhagen, 1945

Zu Beginn des Zweiten Weltkriegs im September 1939 erklärte Dänemark seine Neutralität . Während des größten Teils des Krieges war das Land ein Protektorat und dann ein besetztes Gebiet von Nazi…

Gesichter des Bösen: Die weiblichen Wächterinnen der nationalsozialistischen Konzentrationslager, 1939–1945

Die Konzentrationslager der Nazis während des Zweiten Weltkriegs waren fur Millionen unschuldiger Menschen ein Ort unvorstellbaren Grauens und Leidens. Während der Rolle der männlichen Wächter bei der Begehung dieser Gräueltaten große Aufmerksamkeit geschenkt wurde, wurde die Rolle der weiblichen Wächter…

Ein deutscher Soldat kehrt heim – Frankfurt 1947: Zwischen Trummern und Erinnerungen.

Frankfurt am Main, 1947. Zwei Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs kehrt ein deutscher Soldat aus der Gefangenschaft zuruck in seine Heimatstadt. Was ihn erwartet, ist nicht das vertraute…

Winter an der Ostfront: Deutsche Soldaten wärmen sich an einem Lagerfeuer (1942).

Mitten im eisigen Winter des Jahres 1942 zeigt dieses seltene Farbfoto eine Gruppe deutscher Soldaten, die sich an einem improvisierten Lagerfeuer auf offenem Feld wärmen. Die Männer tragen schwere…

16. Mai 1944 – Als 9.000 Leben an einem Tag in Auschwitz ausgelöscht wurden.

Am 16. Mai 1944 begann eines der grausamsten Kapitel in der Geschichte des Holocaust: die systematische Deportation und Ermordung ungarischer Judinnen und Juden im Konzentrations- und…

Der letzte Befehl: Hände hoch!“ – Deutsche Soldaten ergeben sich in den Trummern Europas (1944).

Das Foto, aufgenommen im Jahr 1944, zeigt einen Moment der Kapitulation: Eine Gruppe deutscher Soldaten mit erhobenen Händen steht vor amerikanischen Soldaten, die sie gefangen nehmen. Im Hintergrund…

Krupp K5(E) – Deutschlands gigantisches Eisenbahngeschutz im Zweiten Weltkrieg.

m Zeitalter des industriellen Krieges suchten alle Großmächte nach Wegen, Feuerkraft mit Mobilität zu verbinden. Eine der beeindruckendsten Antworten Deutschlands auf diese Herausforderung war das…