Alte Erinnerungen

Warschauer Ghetto 1943 – Als 700 junge Kämpfer mit Mut und Granaten 27 Tage lang gegen die deutschen Besatzungstruppen standen

Am 19. April 1943 begann im Warschauer Ghetto ein Aufstand, der Geschichte schrieb. Rund 700 judische Kämpferinnen und Kämpfer – viele von ihnen kaum älter als zwanzig Jahre – erhoben sich gegen die…

Deutsche Kriegsgefangene im Gefangenenlager Nonant le Pin zusammengepfercht, 1944

Tausende deutsche Kriegsgefangene im Kriegsgefangenenlager Nonant-le-Pin nach den Kämpfen um den Kessel von Falaise, bei denen uber 30.000 Deutsche gefangen genommen wurden. Alle diese deutschen…

Warschauer Kniefall, Willy Brandt fällt auf die Knie, 1970

Der „Kniefall von Warschau“ bezeichnet eine Geste der Demut und Reue des deutschen Bundeskanzlers Willy Brandt gegenuber den Opfern des Aufstands im Warschauer Ghetto. Die Zeugen der Szene waren…

Monuments Men in Pictures: Rettung des kunstlerischen Erbes der Welt vor den Nazis, 1943–1945

Die Geschichte der Monuments Men ist eine der inspirierendsten Erzählungen von Heldentum und Aufopferung in der Geschichte der Kunsterhaltung. Diese tapferen Männer und Frauen riskierten ihr Leben, um während des Zweiten Weltkriegs zahllose unschätzbar wertvolle Kunstwerke aus den Fängen der…

Jewgeni Stepanowitsch Kobytew: Das Gesicht eines Soldaten nach vier Jahren Krieg, 1941–1945

Jewgeni Stepanowitsch Kobytew: Das menschliche Gesicht nach vier Jahren Krieg. Diese beiden Bilder werden im Andrei-Posdejew-Museum nebeneinander ausgestellt. Die Bildunterschrift lautet: „(Links) Der…

Ein Bild ohne Worte: Was nach dem Fall Berlins 1945 ubrig blieb.

Berlin, Mai 1945. Die Stadt liegt in Trummern. Häuser, einst voller Leben, sind zu bloßen Ruinen geworden. Der Himmel ist grau, der Boden bedeckt mit Schutt und Asche. Es ist ein Bild, das mehr sagt…

32 seltene und erstaunliche Vintage-Fotografien fangen die Ruinen Berlins durch einen sowjetischen Kriegsfotografen ein.

Letztes Jahr hörte der Fotograf Arthur Bondar , dass die Familie eines sowjetischen Kriegsfotografen seine Negative verkaufte. Der Fotograf Valery Faminsky hatte fur die sowjetische Armee gearbeitet…

Wo die Maschinengewehrbataillone der Wehrmacht kämpften.

Maschinengewehreinheiten waren die unbekannteste Komponente aller Armeen des Zweiten Weltkriegs. Wenn die Truppen der befestigten Gebiete und ihre Maschinengewehr-Artillerie-Bataillone in der Roten…

Der Einsatz erbeuteter deutscher Selbstfahrwaffen in der Roten Armee in der Endphase des Zweiten Weltkriegs.

In der Endphase des Krieges, als das Schlachtfeld bei unseren Truppen verblieb, war es nicht selten möglich, verschiedene Selbstfahrlafetten zu erbeuten Artillerie Anlagen, die vom Feind aufgrund von…

Die Berliner Mauer im Kalten Krieg: Eindrucksvolle Bilder von der Geburt einer brutalen Teilung

Anfang der 1960er Jahre dokumentierten die Fotografen des Magazins LIFE den Bau der Berliner Mauer und ihre Auswirkungen auf die Bewohner der neu geteilten Stadt. Die Sowjets und Ostdeutschen bauten…