Alte Erinnerungen

Sommer 1944: Die Wehrmacht zwischen Ruckzug und Verzweiflung.

Im Sommer bis zum Fruhherbst 1944 befanden sich deutsche Truppen an zahlreichen Frontabschnitten Europas in intensiven Kampfhandlungen. In Nordfrankreich zwischen Juli und September 1944 waren…

Hölle im Osten – Die blutigsten Schlachten der Wehrmacht in Bildern (1942–1943).

Irgendwann im Herbst 1942 rucken sowjetische Soldaten durch die Trummer Stalingrads vor. Die Kämpfe an der Ostfront stellten die größte militärische Auseinandersetzung der Geschichte dar. Sie waren…

Sprung ins Ungewisse – Deutsche Fallschirmspringer vor dem Einsatz, 18. März 1944.

Am 18. März 1944 stehen deutsche Fallschirmjäger bereit zum Absprung – ein Moment zwischen Konzentration, Anspannung und Schicksal. Das Bild, das an diesem Tag aufgenommen wurde, zeigt junge Männer…

Der legendäre deutsche Panzer Tiger aus dem Zweiten Weltkrieg

Der Tiger I war ein deutscher schwerer Panzer des Zweiten Weltkriegs, der ab 1942 in Afrika und Europa eingesetzt wurde, meist in unabhängigen schweren Panzerbataillonen. Seine endgultige Bezeichnung…

Was dachten die Deutschen, als sie vom Angriff auf die UdSSR erfuhren?

Viele deutsche Soldaten waren von ihren friedlichen Zielen mehr als uberzeugt. Sie waren der Ansicht, dass es sich bei der Ankunft großer Truppen lediglich um mögliche Vorbereitungen fur Übungen handelte, von der Unterstutzung durch Grenzkommandos ganz zu schweigen. Selbst viele…

Hugo Sperrle, Generalfeldmarschall der Luftwaffe, 1940

Hugo Sperrle, Oberbefehlshaber West, 1940. Hugo Sperrle war deutscher Feldmarschall der Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg. Seine Truppen waren während des gesamten Krieges ausschließlich an der Westfront…

Die deutsche 11. Panzerdivision: Den Geist aufgeben

Es war ein beeindruckender Anblick. Auf der Paradetribune saß als Ehrengast General Dwight D. Eisenhower, Oberbefehlshaber der alliierten Streitkräfte in Europa. Es war ein Herbsttag im Oktober 1946…

Der Kölner Dom erhebt sich inmitten der Ruinen der Stadt nach den Bombenangriffen der Alliierten im Jahr 1944

Hier ist eine Schwarz-Weiß-Luftaufnahme des beruhmten Kölner Doms aus dem Zweiten Weltkrieg zu sehen. Der Dom wurde im Krieg vierzehn Mal von Fliegerbomben getroffen. Er sturzte nicht ein, sondern…

Wie die Armee des Verräters Wlassow tatsächlich kämpfte

Ich denke, es besteht keine Notwendigkeit zu erklären, wer General Wlassow ist. diesen Namen kennt jeder, der mit der Geschichte des Großen Vaterländischen Krieges mehr oder weniger vertraut ist. Fur…

Bergen-Belsen – Erinnerungen in Schuhen: Zeugnisse eines dunklen Kapitels

Inmitten der sanften Hugel der Luneburger Heide liegt ein Ort, der auch nach Jahrzehnten noch von den Schatten der Vergangenheit geprägt ist: das ehemalige Konzentrationslager Bergen-Belsen. Heute…