Berlin 1945 – Am Anhalter Bahnhof: Der Moment, in dem Geschichte geschrieben wurde.
Der Anhalter Bahnhof in Berlin war einst ein prächtiges Tor zur Welt, ein Symbol fur Fortschritt und Mobilität. Doch im Fruhjahr 1945, als der Zweite Weltkrieg seinem Ende entgegenging, wurde dieser…
Flucht aus Berlin 1945: Als das Ende kam – Seltene Fotos zeigen die verzweifelte Flucht der Zivilbevölkerung vor der Roten Armee.
Im Fruhjahr 1945 stand Berlin am Rande des Abgrunds. Die Rote Armee ruckte unaufhaltsam auf die deutsche Hauptstadt vor, und das Ende des Zweiten Weltkriegs zeichnete sich immer deutlicher ab. Während…
Kolorierte Bilder, die die dustere Realität der Ostfront des Zweiten Weltkriegs einfangen
An der Ostfront zwischen Nazideutschland und der Sowjetunion fanden einige der barbarischsten und erbittertsten Kämpfe des Zweiten Weltkriegs statt. Im August 1939 schlossen diese beiden mächtigen Nationen einen uberraschenden Nichtangriffspakt und vereinbarten eine zehnjährige Periode ohne Konflikte. Dieser als Molotow-Ribbentrop-Pakt…
Die letzten Tage Nazi-Deutschlands anhand von Fotografien, 1945
Diese deutschen Soldaten stehen am 9. Januar 1945 in den mit Trummern ubersäten Straßen von Bastogne, Belgien, nachdem sie von der 4. US-Panzerdivision gefangen genommen worden waren, die dazu…
Warschauer Ghetto 1943 – Als 700 junge Kämpfer mit Mut und Granaten 27 Tage lang gegen die deutschen Besatzungstruppen standen
Am 19. April 1943 begann im Warschauer Ghetto ein Aufstand, der Geschichte schrieb. Rund 700 judische Kämpferinnen und Kämpfer – viele von ihnen kaum älter als zwanzig Jahre – erhoben sich gegen die…
Atemberaubende Vintage-Fotos, die das alltägliche Leben im Berlin der 1920er Jahre einfangen
Das Berlin der 1920er Jahre war eine Stadt der sozialen Gegensätze. Während ein großer Teil der Bevölkerung nach dem Ersten Weltkrieg noch immer mit hoher Arbeitslosigkeit und Entbehrungen zu kämpfen hatte, entdeckten die Oberschicht der Gesellschaft und eine wachsende Mittelschicht…
Vergessenes Berlin: Diese 53 Bilder zeigen die Straßen der Hauptstadt in den 1980ern.
Die Aufnahme zeigt eine Ehrenwache der Nationalen Volksarmee (NVA) der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (DDR), die im präzisen Gleichschritt marschiert. Diese Zeremonien fanden regelmäßig…
Ein Kuss im Schatten des Krieges – Liebe in Zeiten der Zerstörung
Es war ein kalter, grauer Morgen im Winter 1944. Die Straßen des kleinen deutschen Dorfes lagen still, nur das entfernte Grollen der Front erinnerte daran, dass der Krieg nicht weit entfernt war. Die…
1945: Der lange Weg in die Ungewissheit – Deutsche Soldaten nach der Niederlage.
Am Jahr 1945, als der Zweite Weltkrieg in Europa seinem Ende entgegen ging, veränderte sich das Leben von Millionen Menschen grundlegend. Auf den Schlachtfeldern Europas, in den zerstörten Städten und…
Sommer 1944: Die Wehrmacht zwischen Ruckzug und Verzweiflung.
Im Sommer bis zum Fruhherbst 1944 befanden sich deutsche Truppen an zahlreichen Frontabschnitten Europas in intensiven Kampfhandlungen. In Nordfrankreich zwischen Juli und September 1944 waren…