Schwarz-Weiß-Fotos des zerstörten Berlins im Jahr 1945
Berlin ist die am schwersten bombardierte Stadt der Geschichte. Im Zweiten Weltkrieg wurden große Teile Berlins bei den Luftangriffen der Alliierten 1943–45 und der Schlacht um Berlin 1945 zerstört.…
Die beruhmte Messerschmitt Bf109 – Fakten, die Sie vielleicht nicht kennen
Das beruhmteste deutsche Kampfflugzeug des Zweiten Weltkriegs, die Messerschmitt Bf109, spielte in diesem Konflikt eine enorm wichtige Rolle. Erster Flug Der Erstflug einer Messerschmitt Bf109 fand im…
Der Untergang Deutschlands im Zweiten Weltkrieg in 30 Bildern
Nachdem Frankreich von den Alliierten zuruckerobert worden war, sammelten die Deutschen ihre eigenen Kräfte fur einen umfassenden Gegenangriff in der Ardennenoffensive. Sie fugten den Alliierten…
Schockierende Fotos zeigen, wie französische Frauen wegen Kollaboration mit Nazis mit öffentlicher Kopfrasur bestraft wurden
Am Ende des Zweiten Weltkriegs mussten viele Franzosen, denen man Kollaboration mit Deutschland vorwarf, einen besonders demutigenden Racheakt erleiden: Ihre Köpfe wurden öffentlich rasiert.
Berlin, 10. Mai 1933: Öffentliche Bucherverbrennung auf dem Opernplatz – Ein dunkles Kapitel der deutschen Geschichte
Am 10. Mai 1933 ereignete sich auf dem Berliner Opernplatz – dem heutigen Bebelplatz – ein Ereignis, das bis heute als Symbol fur Intoleranz, Zensur und geistige Unterdruckung gilt: die öffentliche…
Kennedy hält 1963 seine Rede „Ich bin ein Berliner“.
Two thousand years ago, the proudest boast was civis romanus sum. Today, in the world of freedom, the proudest boast is “Ich bin ein Berliner!”. The speech is considered one of Kennedy’s best, both a…
Deutsche Kriegsgefangene im Gefangenenlager Nonant le Pin, 1944
Tausende deutsche Kriegsgefangene im Kriegsgefangenenlager Nonant-le-Pin nach den Kämpfen um den Kessel von Falaise, bei denen uber 30.000 Deutsche gefangen genommen wurden.
Auschwitz, Mai 1944: Frauen und Kinder auf dem Weg zur Selektion.
Das Foto zeigt einen der erschutterndsten Momente des Holocausts: Eine Gruppe judischer Frauen und Kinder wird im Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau auf dem Weg zur sogenannten…
Rudolf Höß – Der erste Lagerkommandant von Auschwitz: Erinnerungen an den historischen 16. April 1947, als er hingerichtet wurde.
Am 16. April 1947, nur wenige Minuten nach 10 Uhr morgens, wurde Rudolf Höß, der erste Lagerkommandant des nationalsozialistischen Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz, im fruheren…
Die Trummerfrauen Berlins – Helden des Wiederaufbaus.
Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs lag Berlin in Trummern. Die gewaltigen Zerstörungen durch Bombardierungen und die Kämpfe der letzten Kriegstage hatten ganze Straßenzuge dem Erdboden…