Blick in den Spiegel: Internationaler Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust
Alte Erinnerungen

Blick in den Spiegel: Internationaler Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust

Der Internationale Holocaust-Gedenktag, der 27. Januar, wurde von der Generalversammlung der Vereinten Nationen ausgerufen. An diesem Tag gedenken die internationale Gemeinschaft und alle Menschen guten Willens der sechs Millionen Juden und aller anderen Opfer, die Adolf Hitlers Drittes Reich ermordete. Konkretes Ereignis ist die Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz durch die Rote Armee im Jahr 1945.

Erinnern heißt menschlich sein. Und sich an den Holocaust zu erinnern bedeutet, solidarisch mit den Opfern zu sein. Allein der Akt, sich an den Holocaust zu erinnern, ist in gewissem Sinne ein Sieg fur die Menschheit. Wäre Hitlers Völkermordplan erfolgreich gewesen, wurde sich heute niemand mehr daran erinnern. In den Memoiren derer, die in Auschwitz und den anderen Lagern litten, lesen wir tatsächlich, dass ihre größte Angst darin bestand, dass ihnen niemand glauben wurde, selbst wenn sie uberlebten, um ihre Geschichte zu erzählen. Ihre Nazi-Peiniger bestätigten ihnen dies. Ein Häftling in Auschwitz, Primo Levi, vergaß nie die grausamen Verhöhnungen der Wächter – „Niemand wird dir glauben oder sich erinnern“, sagten sie zu ihm und lachten ihm ins Gesicht. Es war eine sadistische und entmenschlichende Tat, ein Versuch, die Opfer hilflos und einsam zu machen. Diese Angst sollte Levi sein Leben lang verfolgen.

Glucklicherweise scheiterten die Nazis mit ihrem Vorhaben, und an diesem Tag gedenkt die Welt ihrer. Wir heute haben mehr Gluck als die Menschen in der unmittelbaren Nachkriegszeit. Damals war das Trauma noch zu frisch, zu roh, und nur wenige Überlebende wollten von ihrer Tortur berichten. Tatsächlich existierte die Sprache dafur noch nicht einmal. Das Wort „Holocaust“ sollte sich erst im Laufe der Zeit in den allgemeinen Sprachgebrauch einburgern. Doch schließlich brachen einige Stimmen das Schweigen: Anne Franks „Tagebuch der Verstorbenen“  erschien 1952 in den USA, gefolgt von Elie Wiesels „ Die Nacht“  und Primo Levis „ Überleben in Auschwitz“ , ein Buch, das bis heute durch seine Kraft, seinen brutalen Realismus und seine Menschlichkeit beeindruckt. 

Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau. Foto von David Lally.

Es dauerte eine Weile, bis sich die Schleusen öffneten, aber heute verfugen wir uber eine ganze Bibliothek an Literatur uber Auschwitz, die judischen Ghettos im nationalsozialistisch besetzten Europa und den Holocaust im Allgemeinen. Anne Frank war nicht die einzige Teenagerin, die ihre Geschichte niederschrieb. Viele junge judische Opfer des Holocaust griffen in diesen schrecklichen Jahren zur Feder: Petr Ginz, Moshe Flinker, Yitskhok Rudashevski und viele andere. 

Und im Januar wurde das neue Tagebuch einer Überlebenden veröffentlicht. Sheindi Miller war 14 Jahre alt, als Hitler sie in Auschwitz zum Tode verurteilte. Sie fuhrte jedoch während ihres gesamten Aufenthalts in Auschwitz Tagebuch. Sie und das Tagebuch uberlebten, und nun, mit 90 Jahren, hat sie beschlossen, ihre Zeugenaussage mit der Welt zu teilen. Das auf Ungarisch verfasste Tagebuch wurde kurzlich im Deutschen Historischen Museum in Berlin ausgestellt. Wir hoffen, dass es bald ins Englische ubersetzt wird, um sich den anderen bereits verfugbaren Zeugenaussagen anzuschließen.

The human imagination can never truly fathom a place like Auschwitz without having been there. What we can do is stand with the victims and the sufferers and cry “Never again!” In the chilling ending to Night, Auschwitz survivor Wiesel describes looking into a mirror and seeing a corpse look back at him. On this day of the year, we must try to peer into that same mirror, to perceive the true depth of horror that human beings can inflict on one another. The survival of our civilization may depend on it.

LEAVE A RESPONSE

Your email address will not be published. Required fields are marked *