Die Schlachten um Wien und Berlin 1945
Alte Erinnerungen

Die Schlachten um Wien und Berlin 1945

(Foto: HGM)

Innerhalb von 19 Tagen waren die zwei bedeutendsten Metropolen im verbliebenen Herrschaftsgebiet des Deutschen Reiches – Wien und Berlin – durch die Truppen der Roten Armee erobert worden. Militärisch waren in Abstimmung mit dem Vormarsch der Westalliierten nach Deutschland und Österreich die strategischen Ziele der Sowjetunion erreicht worden. Ein Wettlauf zwischen den US-Heeresgruppen und den sowjetischen „Fronten“ nach Berlin hatte jedoch nicht stattgefunden.

An der Westfront waren die deutsche Ardennenoffensive am 16. Dezember 1944 und eine Angriffsoperation im Elsass (Unternehmen „Nordwind“) unter erheblichen Verlusten gescheitert. Am 13. Jänner 1945 waren die deutschen Truppen in den Ardennen bereits wieder auf ihre Ausgangsstellungen zuruckgedrängt. Panzerdivisionen der 6. Panzerarmee, die allerdings in den vergangenen Wochen schon erhebliche Verluste erlitten hatten, wurden nach Ungarn verlegt, um in mehreren Offensiven (Unternehmen „Konrad I-III“) den Belagerungsring um die schon seit 24. Dezember vollständig eingeschlossene ungarische Hauptstadt Budapest aufzubrechen und die Garnison zu entsetzen.

Alle drei Operationen scheiterten jedoch nach Anfangserfolgen am heftigen Widerstand der Truppen der 3. Ukrainischen Front unter Marschall Fjodor Tolbuchin. Letztlich fiel Budapest am 13. Februar 1945 vollständig in die Hand der Roten Armee.

Einen Tag vor dem endgultigen Ruckzug der deutschen Truppen auf ihre Ausgangsstellungen vor der Ardennenoffensive im Westen hatte die sowjetische Offensive am 12. Jänner 1945 an der Weichsel begonnen. Die konnte von den deutschen Verbänden der Heeresgruppe Weichsel unter dem Kommando des fur militärische Fuhrungsaufgaben inkompetenten Reichsfuhrers SS, Heinrich Himmler, nicht aufgehalten werden. Schon weniger als drei Wochen später, am 2. Februar, erreichten die ersten sowjetischen Verbände die Oder. Sie stellten jedoch rasch ihre Angriffsoperationen auf Befehl Stalins ein, der erfolgreiche deutsche Gegenangriffe nach einer eigenen siegreichen Offensive wie Anfang August 1944 bei Warschau befurchtete.

Ebenso dramatisch war die Lage der Heeresgruppe Nord (16. und 18. Armee) mit uber einer Viertelmillion Mann in Kurland (Kurzeme, Lettland, Anm.), die seit 31. Juli 1944 vorubergehend, jedoch seit September 1944 völlig abgeschnitten war und nur uber See und uber Luft versorgt werden konnte. Letztlich standen die Verbände der Roten Armee kaum 70 km ostwärts von Berlin und 250 km ostwärts von Wien. Die beiden größten Städte des Deutschen Reiches waren Anfang März 1945 nicht mehr weit von den vordersten Linien der Roten Armee entfernt.

Unternehmen „Fruhlingserwachen“ und die „Wiener Angriffsoperation“ der Roten Armee
Zwischen September 1944 und Februar 1945 wurden zehn Panzer-, vier Panzergrenadier-, acht Infanterie- und vier Kavalleriedivisionen – zum Teil neuaufgestellte – von anderen Abschnitten der Ostfront und aus dem Westen in den Bereich der Heeresgruppe Sud nach Ungarn verlegt. Diese waren von Oktober bis Ende Februar 1945 in heftige Kämpfe mit der Roten Armee verwickelt, der sie zwar schwere Verluste beibringen, aber letztlich nicht deren stetiges Vordringen nach Westen verhindern konnten.

Nach mehrwöchigen Vorbereitungen traten die zum Teil neu ausgerusteten und aufgefullten deutschen Verbände der 6. Panzerarmee (Oberstgruppenfuhrer Sepp Dietrich), der 6. Armee (General Hermann Balck) und der 2. Panzerarmee (General Maximilian de Angelis) westlich und sudlich der Donau und im Gebiet der unteren Drau in Ungarn und Kroatien am 6. März 1945 zum Unternehmen „Fruhlingserwachen“ an. Ziel war das allgemeine Erreichen der Donaulinie, die Wiedergewinnung Budapests und die Inbesitznahme mehrer Erdölfelder im Komitat Zala.

Schlechte Bodenverhältnisse, bald auftretender Treibstoffmangel und der nach krisenhaften Entwicklungen – Marschall Tolbuchin hatte Stalin um die temporäre Rucknahme der Verbände der 3. Ukrainischen Front auf das linke Donauufer ersucht und war von diesem drohend zurecht gewiesen worden – immer heftigere Widerstand der sowjetischen Verbände fuhrte bis 15. März zum endgultigen Stocken der Offensive. Unter Heranziehung aller Reserven und Verstärkungen durch Verbände aus anderen Frontabschnitten traten die 2. und 3. Ukrainische Front zur, schon seit Wochen geplanten Offensive in Richtung Wien an.

Beginn der „Wiener Angriffsoperation“
Der 16. März 1945 war der Beginn der „Wiener Angriffsoperation“ mit dem Angriff von 23 Schutzendivisionen und acht mechanisierten Korps zwischen Donau und Plattensee, die schon seit Februar in Absprache mit dem sowjetischen Oberkommando (STAVKA) detailliert geplant worden war. Die deutschen Armeen sahen sich in den folgenden zwölf Tagen unter empfindlichen Verlusten zum Ruckzug auf die sogenannte „Reichsschutzstellung“ gezwungen, deren mangelhafter Ausbau und schwache Besetzung so gut wie kein Verzögern des sowjetischen Vormarsches in den niederösterreichischen Raum erlaubten.

Sowjetische Soldaten während einer Gefechtspause
in der Gumpendorferstraße in Wien. (Foto: Archiv Etschmann)

Vor allem der Vorstoß der 6. Garde-Panzerarmee uber das Wechselgebiet, das Rosaliengebirge in den Raum Wiener Neustadt bis zum 2. April, dem am nächsten Tag die Besetzung des Raumes Baden folgte, zeigte die beabsichtigte Westumfassung Wiens klar auf. Teile der 9. Gardearmee und die 4. Gardearmee sicherten weiträumig die linke bzw. die rechte Flanke dieses Vorstoßes in die Tiefe des Raumes.

Die bereits abgekämpften Teile der deutschen 6. Panzerarmee (deren Kampfstärken sich bedrohlich den 30 Prozent näherten) wurden einerseits aufgespalten (das I. SS-Panzerkorps wurde in das Piesting- und Triestingtal abgedrängt, das II. SS-Panzerkorps musste sich bereits auf das sudliche Stadtgebiet Wiens zuruckziehen) und konnten den sowjetischen Vormarsch, verzögernd kämpfend, nur noch punktuell aufhalten. Inzwischen hatten sich auch die Befehlsverhältnisse bei der Heeresgruppe Sud geändert. General Otto Wöhler wurde am 6. April abgelöst und Generaloberst Dr. Lothar Rendulic zum neuen Oberbefehlshaber Sud ernannt, der am 7. April sein neues Hauptquartier in St. Leonhard am Forst/Melk bezog.

Die ersten Teile der zur 2. Ukrainischen Front (Marschall Malinowski) gehörenden und an der Donau entlang vorstoßenden 46. Armee wurden in den ersten Stunden des 7. April bei Bad Deutsch-Altenburg mit Unterstutzung der sowjetischen Donauflottille uber die Donau ubergesetzt und weiteten ihre Bruckenköpfe bei Orth und Haslau gegen schwachen deutschen Widerstand rasch aus.

Durch diesen Vorstoß in das Marchfeld, der bis 14. April von mittlerweile rund 70 000 Mann, darunter durch ein Panzer- und ein Mech-Korps, durchgefuhrt wurde, war die beabsichtigte Umfassung Wiens von Norden her, schon ab 9. April nicht mehr zu ubersehen. Deshalb war bereits zwei Tage später fur die deutsche Fuhrung der Heeresgruppe Sud klar erkennbar, dass das verspätete Vordringen der 7. Gardearmee uber den Mundungsbereich der March in die Donau durch diesen Donauubergang wettgemacht worden war. Dadurch war eine vollständige Einkesselung Wiens von Stunde zu Stunde wahrscheinlicher geworden.

Sowjetische Soldaten beim Angriff auf die
Westauffahrt der Reichsbrucke. Rechts im Bild
ein SMG „Maxim“ HV auf Radlafette (wahrscheinlich

gestellte Aufnahme). (Foto: HGM)

Das Erreichen der Donau am 6. April im östlichen Tullner Feld durch Teile der 9. Gardearmee sowie eines Garde-Panzerkorps der 6. Gardearmee bedeutete schließlich das völlige Abschneiden Wiens vom Westen her. Versuche von Offizieren des Wehrkreiskommandos XVIII in Wien durch Kontaktnahme mit sowjetischen Kommanden den Kampf um Wien erheblich durch Informationen und eine militärisch-zivile Aufstandsbewegung abzukurzen oder gar zu verhindern, blieben letztlich so gut wie ergebnislos.

Die sowjetischen Truppen hatten – wie bereits festgestellt – ihre Planungen schon Ende März fertig gestellt. Sie verfugten uber ein weitgehend zutreffendes Lagebild, wobei allerdings die tatsächliche Stärke vieler deutscher Verbände uberschätzt worden war und sich das II. SS-Panzerkorps unter SS-Obergruppenfuhrer Wilhelm Bittrich, nun unterstutzt durch die schwachen Truppen unter dem Befehl des Kampfkommandanten von Wien, General von Bunau, bereits in das Stadtgebiet von Wien zuruckgezogen hatte. Bittrich versuchte nun mit seinen ubriggebliebenen Kräften, die vorubergehend durch die kampfstarke Fuhrer-Grenadierdivision verstärkt worden waren, sich rasch uber den Donaukanal und die Donau in den Raum Kagran und Floridsdorf zuruckzuziehen.

Das gelang schließlich nach den einwöchigen verlustreichen Kämpfen im Stadtgebiet in den Nachtstunden des 13. April. Nachdem Teile der sowjetischen 46. Armee den Bi­samberg bereits nördlich umgangen hatten und am Abend des 13. April durch das XXXI. Gardeschutzenkorps der 4. Gardearmee im Raum Korneuburg ein Bruckenkopf gebildet worden war, war das Entkommen nach Nordwesten nur noch uber einen schmalen Korridor zwischen Langenzersdorf und Korneuburg möglich. Am Nachmittag des 14. April stabilisierte sich die Front östlich von Korneuburg.

Das Ende der Schlacht um Wien und die weiteren Kämpfe
Die verbliebenen Teile der 2.- und der 3. SS Panzerdivision bzw. der Fuhrer-Grenadierdivision konnten den weiteren sowjetischen Vorstoß an der Donau in diesem Raum bis zur Kapitulation, allerdings durch andere Verbände abgelöst, aufhalten. Die Verluste in der Schlacht um Wien waren sehr hoch. In der Wiener Angriffsoperation vom 16. März bis 15. April 1945 verzeichneten die 2. und 3. Ukrainische Front nach offiziellen Angaben 38 661 Gefallene und 129 279 Verwundete sowie materiell den Verlust von 603 Panzern, Sturmgeschutzen und Selbstfahrlafetten, 764 Geschutzen und Granatwerfern sowie 614 Kampfflugzeugen.

Die deutschen und die mit ihnen noch weiter kämpfenden ungarischen Verbände sollen im gleichen Zeitraum 19 000 Gefallene und eine hohe Anzahl Verwundete (vermutlich uber 15 000) und zehntausende Gefangene dokumentiert haben.

Soldaten der 80. Gardeschutzendivision marschieren mit Musik durch die Kärntnerstraße. (Foto: HGM)

Mitte April stabilisierte sich die Front im westlichen Niederösterreich im Gebiet der Traisen. Die heftigen Kämpfe im Weinviertel im nördlichen Niederösterreich zwischen den Truppen der deutschen 8. Armee und den Verbänden der 2. Ukrainischen Front sollten jedoch noch weitergehen. Reste bzw. Teile von noch intakten deutschen Panzerverbänden verwickelten nun Teile der 6. Garde-Panzerarmee, die uber die Reichsbrucke in Wien die Donau uberschritten hatten, bei Mistelbach und Staatz in heftige Panzerkämpfe, die zwischen 21. und 25. April dauerten. Die weiteren sowjetischen Angriffe in Richtung Laa an der Thaya und Sudmähren waren der sudliche Stoß des Auftaktes zur „Prager Angriffsoperation“, die bis 8. Mai andauerten und in Westböhmen enden sollte.

Sudlich von Wiener Neustadt kam es nach der Eroberung von Gloggnitz am 2. April zu erbitterten Kämpfen im Raum des Semmerings, zwischen der Kampfgruppe Raithel (später die deutsche 9. Gebirgsdivision) und Verbänden der 9. Gardearmee. Die meisten deutschen Soldaten waren allerdings keine „klassischen“ Gebirgsjäger, sondern bestanden unter anderem aus ehemaligem Bodenpersonal der Luftwaffe. Ebenso wurde im Raum des Hochwechsels und im Vorgelände der Fischbacher Alpen erbittert zwischen der 1. Volks-Gebirgsdivision sowie der 117. Jägerdivision und sowjetischen Verbänden um die Eingänge ins Murztal gekämpft.

Bis in die ersten Maitage 1945 waren auch die Oststeiermark und das Raabtal in der sudlichen Steiermark Kampfgebiet. Obwohl dem sowjetischen XVIII. Panzerkorps in den ersten Apriltagen ein Einbruch in das steirische Raabtal gelungen war, konnte der Vorstoß der Roten Armee auf Graz von mehreren Verbänden der Wehrmacht und der Waffen-SS (darunter eine aus Ukrainern bestehende SS-Division) auf Graz verhindert werden. Wien als Hauptstadt der am 27. April neuproklamierten Republik Österreich, deren nomineller Einfluss aber nicht uber die derzeitigen sowjetischen Frontlinien hinausreichte, sollte erst Ende Juli 1945 von Truppen der vier Alliierten besetzt werden.

In Westösterreich – exakt im Außerfern in Tirol – fand am 28. April der Einmarsch der US-Truppen statt, jener der französischen am 30. April im Norden Vorarlbergs. Britische Truppen stießen erst am 8. Mai nach Kärnten vor.

Generell lassen sich die Kämpfe in Westösterreich gegen die Alliierten in der Intensität keineswegs mit den Schlachten in Ostösterreich vergleichen. Obwohl es punktuell heftige Gefechte gab, war der rasche Vormarsch der US-Truppen nicht aufzuhalten und zehntausende Soldaten der Wehrmacht ergaben sich innerhalb weniger Tage. Die Verluste unter den beteiligten Soldaten und unter den Zivilisten sowie die Zerstörungen allgemein – so tragisch sie in jedem einzelnen Fall waren – betrugen nur einen Bruchteil des Ausmaßes der Kämpfe in Ostösterreich.

Die „Berliner Angriffsoperation“
Am 29. respektive am 31. März 1945 trafen die Marschälle Schukow (1. Weißrussische Front) und Konjew (1. Ukrainische Front) in Moskau ein, um die Bestätigung ihrer Planungen durch General Alexej Antonov, dem Chef des Generalstabes der Landstreitkräfte, zu erhalten und die letzten Instruktionen Stalins einzuholen, der einen Beginn der Offensive spätestens am 16. April und den Abschluss – die vollständige Eroberung Berlins und das Erreichen der Elbe nach spätestens zwölf bis 15 Tagen der laufenden Operationen befahl. Ebensoll sollte die 2. Weißrussische Front (Marschall Rokossowski) an dieser Großoffensive mitwirken.

Fur diese Angriffsoperationen wurde ein gigantischer logistischer Aufmarsch durchgefuhrt, der die rund 2,5 Millionen Soldaten der drei Fronten versorgen und unterstutzen sollte. Der notwendige Transportraum – die bereits wieder ins ruckwärtige Frontgebiet fuhrenden beschädigten Eisenbahnlinien waren innerhalb von knapp vier Wochen wiederhergestellt worden – rund 100 000 LKW (viele davon aus den Lend-lease Lieferungen der USA) und Gerät fur mindestens 16 große Kriegsbrucken uber die Oder standen neben 7 250 Panzern und Selbstfahrlafetten, 40 000 Geschutzen und schweren Granatwerfern sowie 7 500 Kampfflugzeugen bereit. An Artilleriemunition waren allein fur den ersten Angriffstag rund 98 000 Tonnen (!) vorgesehen, die von 2 450 Eisenbahnwaggons antransportiert wurden. Der entscheidende Durchbruchsraum sollte im Bereich der 1. Weißrussischen Front liegen. Von Vorteil waren hier bereits zwei Bruckenköpfe am linken Ufer der Oder, davon war einer der Reitweiner Sporn, in dem sich der vorgeschobene Gefechtsstand Schukows befand.

Seit Wochen waren schon intensive deutsche Verteidigungsvorbereitungen im Bereich der gesamten Heeresgruppe Weichsel unter Generaloberst Henrici (deren Personalstand 185 000 Mann mit nur noch 823 Panzern nicht uberschritt) und besonders der 9. Armee unter General Busse erfolgt. Man hatte die westlich der Oder gelegenen Seelower Höhen stark ausgebaut und dahinter eine Großkampfzone mit einer Tiefe von mehr als 20 Kilometern eingerichtet, in der mehrere Panzer- und Panzergrenadierdivisionen und Artilleriekonzentrationen fur Gegenangriffe bereitstanden.

„Trummerfrauen“ hier vor den Ruinen Berlins,
beseitigen unglaubliche Schuttmassen.

(Foto:Bundesarchiv Bild 183-H29659 / CC-BY-SA)

Nur knapp 36 Stunden nach dem Ende der Kämpfe im nordöstlichen Stadtgebiet von Wien begannen die 1. Weißrussische Front und die 1. Ukrainische Front mit ihren Angriffsoperationen Richtung Berlin. Bereits um vier Uhr morgens am 16. April eröffnete die sowjetische Artillerie das Feuer auf die deutschen Stellungen, das aber nicht den gewunschten Erfolg brachte.

Der Vorstoß der 8. Gardearmee blieb im deutschen Abwehrfeuer liegen, wobei Schukow nach Drohungen Stalins die 1. und die 2. Gardepanzerarmee regelrecht uber die 8. Gardearmee fahren ließ, was zu chaotischen Verhältnissen und zu schwersten Verlusten fuhrte. Nach dieser Krise gelang den sowjetischen Verbänden der entscheidende Durchbruch nach uber 48 Stunden. Bereits in den ersten vier Tagen des Vorstoßes auf Berlin gab es uber 33 000 Gefallene, wobei die Anzahl der Gefallenen die der Verwundeten dramatisch uberstieg.

Eine Woche später, am 25. April wurde durch das Zusammentreffen von Verbänden der 1. Weißrussischen Front und der 1. Ukrainischen Front bei Ketzin westlich von Berlin die Reichshauptstadt eingekesselt. Dieser Einkesselung folgten noch acht Tage von erbitterten Kämpfen im Stadtgebiet, das unter der Fuhrung von General Weidling, dem ehemaligen Kommandeur des LVI. Panzerkorps, der am 23. April zum Kampfkommandanten von Berlin ernannt worden war, verteidigt wurde. Am 2. Mai kapitulierten die deutschen Truppen in Berlin. Weder die deutsche 12. Armee unter General Wenck noch die 11. Armee unter SS-Obergruppenfuhrer Steiner hatten als Entsatztruppen Berlin erreicht.

Im „Kessel von Halbe“ konnten nur Teile der 9. Armee und Teile der 4. Panzerarmee von der nach Osten vorstoßenden 12. Armee unter General Walter Wenck aufgenommen und uber die Elbe zu den mittlerweile in diesen Raum vorgestoßenen amerikanischen Truppen ubertreten und kapitulieren. Adolf Hitler hatte bereits am Nachmittag des 30. April Selbstmord begangen. Die Phase des „Unterganges“ hatte ihr Ende gefunden.

Die deutschen Verluste betrugen in der Schlacht zwischen 16. April und 2. Mai vermutlich 92 000 Gefallene, 200 000 Verwundete und in Summe 479 000 Gefangene. Die „Berliner Strategische Operation“ hatte der Roten Armee von 16. April bis 8. Mai 78 291 Gefallene 274 184 Verwundete und bei der 1. und der 2. Polnischen Armee 2 858 Gefallene und 6 067 Verwundete beschert, wobei die Zahlen bei den sowjetischen Truppen mit Sicherheit höher anzusetzen sind. Materiell mussten in diesen 23 Tagen 1 997 Panzer, Sturmgeschutze und Selbstfahrlafetten, 2 108 Geschutze und Granatwerfer sowie 917 Kampfflugzeuge als Totalverlust verzeichnet werden.

Bei all diesen Darstellungen militärischer Operationen durfen die Leiden der Zivilbevölkerung nicht unerwähnt bleiben, die in den Schlachten um Wien und Berlin zahllose Tote und Verwundete forderten. Allein in Berlin sollen 22 000 Zivilisten bei den Kampfhandlungen getötet worden sein. Letzte Hinrichtungen durch fanatische Anhänger des untergehenden NS-Regimes, willkurliche Tötungen, zugefugte Verwundungen, Vergewaltigungen und Plunderungen durch die einmarschierenden Truppen fugten der gepeinigten Bevölkerung abseits und nach den Kampfhandlungen weiteres unermessliches Leid zu.

Innerhalb von 19 Tagen waren die zwei bedeutendsten Metropolen im verbliebenen Herrschaftsgebiet des Deutschen Reiches durch die Truppen der Roten Armee erobert worden. Militärisch waren in Abstimmung mit dem Vormarsch der Westalliierten nach Deutschland und Österreich die strategischen Ziele der Sowjetunion erreicht worden.

Ein Wettlauf zwischen den US-Heeresgruppen und den sowjetischen „Fronten“ nach Berlin hatte, – entgegen den Überlegungen des britischen Premierministers Winston Churchill – nicht stattgefunden. Letztlich räumten nach den Vereinbarungen von Jalta und Potsdam die US-Truppen im Juli 1945 jene bereits während der letzten Kriegswochen besetzten Gebiete in Thuringen, Sachsen, Westböhmen in der Tschechoslowakei und dem Muhlviertel in Österreich.

Nur vier Jahre später waren die Staaten östlich davon in einen von der Sowjetunion rigoros kontrollierten kommunistischen Block konzentriert, aus dem nur Jugoslawien ein Ausscheren gelang, obwohl es ein kommunistisches Staatsmodell beibehielt.So sollte schon wenige Jahre nach Kriegsende jene Linie „from the Baltic Sea to Trieste“ (beurteilte bereits Churchill in Fulton 1946) sichtbar und fuhlbar werden. Wobei aber der langsam aber stetig undurchdringlicher werdende „Eiserne Vorhang“ auch durch die Demarkationslinien bei Kriegsende die definitiv durch die Alliierten vereinbarten Besatzungszonen in Deutschland und tatsächlich ebenfalls durch Österreich verlaufen sollte.

Hofrat Professor Dr. Wolfgang Etschmann ist Historiker am Institut fur Human- und Sozialwissenschaften an der Landesverteidigungsakademie.

(Foto: HGM)

LEAVE A RESPONSE

Your email address will not be published. Required fields are marked *