Der Schwere Gustav, Hitler und Generäle inspizieren die größte gezogene Waffe, die jemals im Kampf eingesetzt wurde, 1941
Hitler und Generäle inspizieren die größte jemals im Kampf eingesetzte gezogene Waffe, 1941
Der Schwere Gustav wurde gegen Ende 1940 fertiggestellt und die Probeschusse wurden Anfang 1941 auf dem Artilleriegelände in Rugenwalde abgefeuert. Sowohl Hitler als auch Albert Speer, der spätere Rustungsminister Hitlers, waren bei der Veranstaltung anwesend.
Das nach dem Oberhaupt der Familie Krupp benannte „Gustav-Geschutz“ hatte ein Gewicht von sage und schreibe 1.344 Tonnen und war so schwer, dass es, obwohl es an einem Eisenbahnwaggon befestigt war, vor dem Transport demontiert werden musste, um beim Vorbeifahren die beiden Gleise nicht zu zerstören.
Dieses vierstöckige (12 Meter) Ungetum war 20 Fuß breit (7 Meter) und 140 Fuß lang (47 Meter). Seine 500 Mann starke Besatzung unter dem Kommando eines Generalmajors benötigte fast drei volle Tage (54 Stunden, um genau zu sein), um es aufzustellen und fur den Abschuss vorzubereiten.
Mit einer maximalen Elevation von 48 Grad konnte die Gustav-Granate sieben Tonnen schwere Granaten auf eine Reichweite von 47 Kilometern (29 Meilen) abfeuern. Das Kaliber betrug 80 cm und Gustav konnte alle 30 bis 45 Minuten einen Schuss abfeuern.
Vor Kriegsbeginn musste das deutsche Oberkommando einen Weg finden, die französische Maginot-Linie zu uberwinden, eine 1.500 km lange Verteidigungsmauer aus Befestigungen, Panzersperren, Artillerie und Maschinengewehrstellungen entlang der deutsch-französischen und italienisch-französischen Grenze. Bevor sie auf die Idee kamen, die Linie einfach uber Belgien zu umgehen, plante Hitler, sie vollständig zu zerstören.
Mit dem Bau dieser speziellen Waffe wurde die Firma Krupp aus Essen beauftragt. Die deutsche Fuhrung stellte unerhörte Anforderungen: eine Granate, die 1.000 mm dicke Stahlpanzerplatten, sieben Meter Stahlbeton und 30 Meter verdichtete Erde auf eine Reichweite von 45 km durchdringen konnte.
Diese Reichweite wurde die Waffe außerhalb der Reichweite feindlicher Artilleriebeschusses platzieren. Der Transport per Bahn war unabdingbar und erforderte die Aufteilung in Unterbaugruppen mit endgultiger Montage am Schießplatz.
Blaupause des schweren Gustav.
Der Schwere Gustav im Einsatz.
Die Gustav kam nur sehr kurz zum Einsatz. Die Belagerung von Sewastopol war der erste Kampftest der Waffe. Die Installation begann Anfang Mai und am 5. Juni war die Waffe schussbereit. Sie feuerte 300 Granaten auf Sewastopol ab (mit einer Geschwindigkeit von etwa 14 Granaten pro Tag) und 30 weitere während des Warschauer Aufstands von 1944, bevor sie erbeutet wurde.
Am 14. April 1945, einen Tag vor der Ankunft der US-Truppen, wurde Schwerer Gustav zerstört, um seine Eroberung zu verhindern. Am 22. April 1945 wurden seine Ruinen in einem Wald 15 Kilometer nördlich von Auerbach und etwa 50 Kilometer sudwestlich von Chemnitz entdeckt.
Im Sommer 1945 wurde der Schwerer Gustav von sowjetischen Spezialisten untersucht und im Herbst desselben Jahres nach Merseburg uberfuhrt, wo die Sowjets deutsches Militärmaterial sammelten. Danach verlor sich die Spur des Geschutzes.
Die Gustav-Granaten waren massiv und hatten ein Kaliber von 800 mm.
Der deutsche Name dieses Eisenbahngeschutzes war „Schwerer Gustav“, was ins Englische ubersetzt „Heavy Gustav“ oder „Great Gustav“ bedeutet.
Der Bau der Heavy Gustav wurde oft als enorme Zeit- und Geldverschwendung bezeichnet. In gewisser Weise war das sicherlich so, auch wenn die Verteidiger von Sewastopol vielleicht anderer Meinung waren.
Wäre die Maginot-Linie hingegen nicht umgangen worden und hätte Gibraltar als Ziel zur Verfugung gestanden, hätte der Heavy Gustav möglicherweise eine große Rolle in den deutschen Kriegsanstrengungen gespielt.
Der schwere Gustav hatte nie wirklich die Chance, sich gegen ein Ziel zu beweisen, das seiner immensen Feuerkraft wurdig gewesen wäre, und da er durch seinen Kriegseinsatz nur sehr geringe taktische Vorteile erlangte, ließ sich der enorme Aufwand an Arbeitskräften und Geld kaum rechtfertigen.
Dennoch stellte Heavy Gustav ein einzigartiges Labor fur die Bewertung schwerer Geschosse im Flug dar, und die dabei gewonnenen Erkenntnisse trugen wesentlich zur Weiterentwicklung der Schießtechnik und Ballistik bei. Es war ein Meisterwerk der Ingenieurskunst.
Während des Einsatzes in Sewastopol wurde ein Aufklärungsflugzeug eingesetzt, um die Granaten auf die Ziele zu richten. Das erste Ziel war eine Gruppe Kustengeschutze, die mit insgesamt 8 Schussen zerstört wurde. 6 Schusse wurden auf Fort Stalin abgefeuert und hatten eine ähnliche Wirkung.
Sie feuerte sieben Schusse auf Fort Molotow ab und dann neun Schusse auf die Sewernaja-Bucht, wo ein Gluckstreffer tief unter das Fort eindrang, wo sich ein Munitionsdepot befand, das gesamte Fort explodierte und zerstörte. Eine der 800-mm-Granaten, die das Ziel verfehlten, hatte Berichten zufolge ein Schiff getroffen, das das Pech hatte, durch das Gebiet zu fahren.