
Bereits 1932 wurde in Deutschland der Einsatz von Raketen in der Kriegsfuhrung untersucht. Das Militär dachte uber den Tellerrand hinaus und suchte nach Möglichkeiten, die strengen Rustungsverbote zu umgehen, die der Vertrag von Versailles nach dem Ersten Weltkrieg erlassen hatte.
Bald nachdem Hitler seine Macht gefestigt hatte, stellte ein junger und ehrgeiziger Ingenieur namens Werner von Braun in Kummersdorf ein Team aus 80 Raketenenthusiasten zusammen. Sie bildeten bald den Kern der deutschen Raketenproduktion.
Nach teilweisem Erfolg mit Prototypen erhielt die Gruppe weitere Mittel und wurde an den Standort Peenemunde an der Ostseekuste verlegt, der zum Geburtsort der V1- und der V2-Raketen werden sollte.

Obwohl die Flugbombe V1 während ihrer Terrorkampagne in Großbritannien Angst verbreitete, erwies sich ihr Nachfolger, die V2, als weitaus gefährlicher.
Die V2, die in ihrer Prototypphase als A4 bezeichnet wurde, war eine Reaktion auf die häufigen Bombenangriffe der Alliierten auf deutsche Städte in der Spätphase des Krieges. Sie zielten hauptsächlich auf zivile Ziele ab, um Panik zu verbreiten.

Ursprunglich war die V2-Produktion in Peenemunde geplant, doch 1943 wurde die Anlage durch alliierte Bomber beschädigt, was von Braun und die anderen erneut zu einem Umzug zwang.

Advertisement




Daraufhin errichtete Deutschland spezielle unterirdische Anlagen in Nordhausen (Mittelwerk) und Ebensee, um die Arbeiten an der V2 fortzusetzen. Der Bau wurde von Zwangsarbeitern von KZ-Häftlingen durchgefuhrt, von denen viele ihre Knochen dort zuruckließen.

Die V2 war die erste funktionsfähige ballistische Langstreckenrakete, die am Rand der Erdatmosphäre vorbeiflog und Bodenziele aus einer Entfernung von bis zu 320 Kilometern treffen konnte.
London musste die meisten Verluste einstecken, als Deutschland begann, die V2 einzusetzen. Später, als die alliierte Front 1944 vorruckte, wurden die belgischen Städte Antwerpen und Luttich zu ihren Hauptzielen.

Schätzungsweise wurden von September 1944 bis zum 27. März 1945, dem letzten Einsatz der V2-Rakete, uber 3.000 Raketen auf verschiedene Ziele abgefeuert.
Nach Angaben der BBC waren die Raketen fur den Tod von schätzungsweise 9.000 Zivilisten und Militärangehörigen verantwortlich. Weitere 12.000 Arbeiter kamen während des Produktionsprozesses aus verschiedenen Grunden ums Leben.

Als Waffe der Zukunft gepriesen, kamen die V2-Raketen jedoch zu spät, um das Kriegsgluck zugunsten der Deutschen zu wenden. Dennoch wurden sie fur die alliierten und sowjetischen Armeen zu einer Beute von äußerster Bedeutung.
Beide Seiten des bevorstehenden Kalten Krieges wurden die hochentwickelte Technologie Deutschlands nutzen, um eigene ballistische Raketen mit Atomsprengköpfen herzustellen und auch Fluge ins All durchzufuhren.











Lesen Sie eine weitere Geschichte von uns: Wunderwaffen: Hitlers Dusenflugzeuge und Raketen retteten die Nazis
