Erster Weltkrieg in Fotos: Soldaten und Zivilisten
Alte Erinnerungen

Erster Weltkrieg in Fotos: Soldaten und Zivilisten

Betrachtet man Tausende von Bildern des Ersten Weltkriegs, sind es nicht die technischen Wunderwerke oder kriegszerstörten Landschaften, die besonders eindringlich wirken, sondern die Menschen, die im Chaos gefangen waren. Die Soldaten waren Männer, jung und alt, und die Möglichkeit, ihnen ins Gesicht zu blicken und ihre Emotionen, ihre Menschlichkeit zu sehen, statt Uniform oder Nationalität, ist ein Geschenk – ein wahres Fenster in die Welt vor einem Jahrhundert. Während die Soldaten die Hauptlast des Krieges trugen, waren auch Zivilisten massiv betroffen. Von den Millionen Fluchtlingen, die aus ihrer Heimat vertrieben wurden, uber die freiwilligen Sanitäter, Köche und Krankenschwestern bis hin zu den zivilen Hilfsgruppen aller großen Armeen – ganz normale Menschen befanden sich im Krieg. Dieser Beitrag bietet einen Einblick in das Leben dieser Menschen – im Kampf, beim Spielen, in der Ruhe und bei der Arbeit – während des Krieges. Ich habe Fotos des Ersten Weltkriegs aus Dutzenden von Sammlungen zusammengetragen, einige davon erstmals digitalisiert, um die Geschichte des Konflikts, der Betroffenen und seine Auswirkungen auf die Welt zu erzählen.

  • Französische Soldaten stehen entspannt in einer Gruppe und tragen Medaillen. Es handelt sich offenbar um die Militärmedaille, die am 25. März 1916 fur Tapferkeit verliehen wurde. Sie wurden ihnen wahrscheinlich fur ihre Teilnahme an der Schlacht an der Somme verliehen. Die französischen Helme mit ihren markanten Wappen sind deutlich zu erkennen. Nationalbibliothek von Schottland
  • Private Ernest Stambash, Co. K, 165. Infanterie, 42. Division, erhält am 14. Oktober 1918 eine Zigarette von Miss Anna Rochester, Freiwillige des Amerikanischen Roten Kreuzes im Evakuierungskrankenhaus Nr. 6 und 7 in Souilly, Meuse, Frankreich. AP
  • Drei unbekannte neuseeländische Soldaten reiten während des Ersten Weltkriegs auf Kamelen. Im Hintergrund die Sphinx und eine Pyramide. James McAllister / Nationalbibliothek von Neuseeland
  • Eine große Gruppe Soldaten, vermutlich sudafrikanische Infanterie, amusiert sich prächtig. Sie stampfen mit den Fußen und fuchteln mit allem, was ihnen in die Hände fällt, vom Spazierstock bis zum Schwert. Das Ganze geschieht unbeschwert, die meisten Männer schneiden Grimassen und lächeln. Viele Soldaten tragen Kilts und Balmorals. Nationalbibliothek von Schottland
  • Ein französischer Offizier trinkt während des Ersten Weltkriegs Tee mit englischem Militärpersonal. Library of Congress
  • Westfront: Eine Gruppe gefangener alliierter Soldaten achter Nationalitäten: Anamiten (Vietnamesen), Tunesier, Senegalesen, Sudanesen, Russen, Amerikaner, Portugiesen und Engländer. Nationalarchiv / Offizielles deutsches Foto des Ersten Weltkriegs
  • Deutsche Kriegsgefangene helfen bei der Einlieferung australischer Verwundeter. National Media Museum / Abteilung fur australische Kriegsaufzeichnungen
  • Innenansicht einer deutschen Militärkuche, ca. 1917. Brett Butterworth
  • Telefonistinnen des US Signal Corps im Vorfeld, drei Kilometer von den Schutzengräben in Frankreich entfernt. Die Frauen gehörten zur Einheit der weiblichen Telefonistinnen des Signal Corps und waren auch als „Hello Girls“ bekannt. Sie trugen Helme und Gasmasken in Taschen auf Stuhllehnen. Nationales Museum des Ersten Weltkriegs, Kansas City, Missouri, USA
  • Britischer Soldat posiert im Ersten Weltkrieg in der Mundung einer erbeuteten 38-Kaliber-Kanone. AP
  • Unbekannte Zeit und Ort, Fotografie aus der Sammlung „Pictorial Panorama of the Great War“, schlicht betitelt „Merci, Kamerad“. Staatsbibliothek von New South Wales
  • Massenhaft deutsche Gefangene in Frankreich, vermutlich nach dem Vormarsch der Alliierten im August 1918. National Library of Scotland
  • Französischer Soldat, dessen Gesicht im Ersten Weltkrieg verstummelt wurde, erhält eine Maske, die im Studio des Amerikanischen Roten Kreuzes von Anna Coleman Ladd hergestellt wurde. Library of Congress
  • Rekruten stellen sich in einem New Yorker Armeelager auf, kurz nachdem Präsident Woodrow Wilson im April 1917 Deutschland den Krieg erklärt hatte. AP
  • Mitglieder des Women’s Army Auxiliary Corps (WAAC) spielen während des Ersten Weltkriegs in Frankreich Feldhockey mit Soldaten. Im Hintergrund sind Trockenrasen und Gebäude von Genesungsheimen zu sehen. Nationalbibliothek von Schottland
  • Die Freiwilligen des Roten Kreuzes Alice Borden, Helen Campbell, Edith McHieble, Maude Fisher, Kath Hoagland, Frances Riker, Marion Penny, Fredericka Bull und Edith Farr.  # Kongressbibliothek
  • „Wild Eye“, der Souvenirkönig. Frank Hurley / National Media Museum
  • Ein Mitglied der britischen First Aid Nursing Yeomanry ölt ihr Auto nahe der Westfront.  # Nationalbibliothek von Schottland
  • Undatiertes Bild, angeblich von Gefreiter Adolf Hitler von der deutschen Armee, links (unter dem „+“) stehend mit seinen Kameraden der Kapelle „Kapelle Krach“, während er sich von einer Verletzung erholt, die er sich im Ersten Weltkrieg an der Westfront zugezogen hatte. AP
  • Dieses Bild zeigt funf weibliche Mitglieder der First Aid Nursing Yeomanry in einer eher exotischen Uniform aus Armeestiefeln, Armeemutzen und Pelzmänteln vor einigen Krankenwagen des Roten Kreuzes. Da die ersten weiblichen Rekruten dieser Organisation aus den Reihen der Oberschicht stammten, durften die Pelzmäntel nicht allzu uberraschend sein. Die Frauen arbeiteten als Fahrerinnen, Krankenschwestern und Köchinnen. Die First Aid Nursing Yeomanry (FANY) wurde 1907 von Lord Kitchener gegrundet und war ursprunglich eine Hilfseinheit berittener Krankenschwestern, die die militärischen Feldlazarette mit den Fronttruppen verband. Bis Kriegsende wurden die Mitglieder der First Aid Nursing Yeomanry im Einsatz in gefährlichen Frontgebieten mit 17 Militärmedaillen, einer Ehrenlegion und 27 Kriegskreuzen ausgezeichnet. Ein Denkmal fur die Frauen, die im Dienst der Organisation ihr Leben verloren, befindet sich in der St. Paul’s Church in Knightsbridge, London. Nationalbibliothek von Schottland
  • Guiseppe Uggesi, ein italienischer Soldat des 223. Infanterieregiments, der sich im österreichischen Gefangenenlager Milowitz befand, war im Januar 1919 wegen Tuberkulose ans Bett gefesselt. Library of Congress
  • Die Bildunterschrift identifiziert diese sieben Männer als Mitglieder des Labour Corps als „Eingeborenenpolizisten“. Es handelt sich vermutlich um schwarze Sudafrikaner, die sich verpflichtet hatten, im South African Native Labour Contingent (SANLC) zu arbeiten. In der Regel wurden die einheimischen Polizisten und Unteroffiziere aus Stammeshäuptlingen oder hochrangigen einheimischen Familien rekrutiert. Während des Krieges arbeiteten rund 20.000 Sudafrikaner im SANLC. Sie waren eigentlich nicht fur den Einsatz in Kampfgebieten vorgesehen, doch es gab unvermeidliche Todesfälle, als die Docks oder Transportlinien, an denen sie arbeiteten, bombardiert wurden. Die größte Tragödie war der Untergang des Truppentransporters SS Mendi am 21. Februar 1917, bei dem 617 Mitglieder des SANLC im Ärmelkanal ertranken. National Library of Scotland
  • Einige kanadische Verwundete werden mit einer Feldbahn von der Schusslinie zum Verbandsplatz gebracht. Nationalarchiv
  • Deutsche Truppen in Finnland während des finnischen Burgerkriegs, Teil einer Reihe von Konflikten, die durch den Ersten Weltkrieg ausgelöst wurden. Rote Soldaten, Männer und Frauen, bereit zur Deportation aus Hangö im April 1918. Zwei Hauptgruppen, „Rote“ und „Weiße“, kämpften um die Kontrolle uber Finnland, wobei die Weißen im April 1918 mit Unterstutzung Tausender deutscher Soldaten die Oberhand gewannen. Nationalarchiv / Offizielles deutsches Foto des Ersten Weltkriegs
  • Eine Gruppe von Zimmerinnen arbeitet auf einem Holzplatz in Frankreich und baut Holzhutten. Obwohl sie keine Uniform tragen, scheinen alle Frauen einen Schutzmantel oder eine Schurze uber ihrer Kleidung zu tragen. Es wird angenommen, dass dieses Foto vom britischen offiziellen Fotografen John Warwick Brooke aufgenommen wurde. QMAAC steht fur Queen Mary’s Army Auxiliary Corps. Es wurde 1917 als Ersatz fur das Women’s Auxiliary Army Corps gegrundet und zählte 1918 rund 57.000 Frauen. National Library of Scotland
  • Kaisers Geburtstag. Deutsche Offiziere während der Feierlichkeiten zum Kaisergeburtstag in Rauscedo, Italien, am 27. Januar 1918. CC BY-SA Carola Eugster
  • Französische Dragoner und Jäger zu Beginn des Ersten Weltkriegs. Library of Congress
  • Britische Krankenwagenfahrer stehen auf einem Trummerhaufen. Library of Congress
  • Deutsche Kriegsgefangene während des Ersten Weltkriegs. Porträts deutscher Gefangener, aufgenommen von einem offiziellen britischen Fotografen, zur Präsentation in der Heimat. Nationalbibliothek von Schottland
  • Dorfbewohner interessierten sich fur die Ankunft britischer Truppen. Nationalbibliothek von Schottland
  • In der Freizeit beobachten Soldaten aus Großbritannien, Frankreich und den USA sowie einige Mitglieder des Women’s Auxiliary Army Corps (WAAC) französische Kinder beim Spielen im Sand in Frankreich während des Ersten Weltkriegs. National Library of Scotland
  • Britische Soldaten spielen Fußball mit Gasmasken, Frankreich, 1916. Bibliothèque nationale de France
  • Drei jung aussehende deutsche Kriegsgefangene. Ihre Kleidung ist schlammverkrustet und ein Mischmasch aus verschiedenen Stilen. Der Soldat links trägt noch seinen Helm, die anderen haben sich Verbände um den Kopf gewickelt. Nationalbibliothek von Schottland
  • Zwischen Laon und Soissons waschen deutsche Eisenbahntruppen am 19. Juli 1918 ihre Kleidung neben 50-cm-Granaten. Nationalarchiv / Offizielles deutsches Foto des Ersten Weltkriegs
  • Berlin – Kinder von Soldaten an der Front. Library of Congress
  • Beobachtet von einer Gruppe Einheimischer gehen deutsche Kriegsgefangene am 1. November 1918, kurz vor dem Ende des Ersten Weltkriegs, eine Straße in der französischen Stadt Solesmes entlang. Henry Armytage Sanders / National Library of New Zealand
  • Deutsche Unteroffiziere des Infanterie-Regiments Nr. 358 posieren fur den Fotografen, als wurden sie Wein trinken, Essiggurken essen und Karten spielen, während sie Gasmasken tragen. Brett Butterworth
  • Französische Patrouille im besetzten Essen, Deutschland. Library of Congress
  • Das beruhmte 369. Regiment kommt um 1919 in New York City an. Mitglieder des 369. [Afroamerikanischen] Infanterieregiments, ehemals 15. New Yorker Regiment. US National Archives
  • Deutsches Maschinengewehrnest und toter Schutze bei Villers Devy Dun Sassey, Frankreich, am 4. November 1918 – eine Woche vor Kriegsende.

LEAVE A RESPONSE

Your email address will not be published. Required fields are marked *