Drei deutsche Soldaten kehren von einer Übung zuruck, 1941
Alte Erinnerungen

Drei deutsche Soldaten kehren von einer Übung zuruck, 1941

Drei deutsche Soldaten kehren von einer Trainingsubung zuruck, Frankreich, Oktober 1941.

Jedes Mal, wenn dieses Bild im Internet veröffentlicht wird, wird eine Bildunterschrift aus dem Buch „The K98k Rifle“ beigefugt, in der behauptet wird, dass diese Soldaten frisch aus einem Feuergefecht kommen. Die ursprungliche Bildunterschrift des Bundesarchivs lautet jedoch: „Frankreich.- Erschöpfte Soldaten mit Gewehr K98 bei einer Übung / Marsch, Leutnant mit Maschinenpistole in der Mitte gehend; PK 695“ .

Dies zeigt deutlich, dass es sich um eine Übung in Frankreich handelt. Außerdem sehen diese Männer nicht so aus, als kämen sie gerade aus dem Kampf zuruck. Ihre Uniformen sind uberhaupt nicht verschmutzt, sie tragen fast keine Ausrustung (der Offizier scheint nicht einmal eine Magazintasche zu haben), die Gewehre haben Metallmundungsabdeckungen und sie alle haben ihre Helme an ihren Gurteln befestigt. Wenn sie sich uberhaupt in der Nähe der Front befänden, wurden sie nicht so aussehen. Sie wären schmutzig, ihre Waffen wären schussbereit und sie wurden weitere Ausrustung tragen.

Die Männer an der Seite sind mit K98 mit Walnussschaft und flacher Schaftkappe bewaffnet, während der Offizier eine MP40-Maschinenpistole auf der Schulter trägt. Das Mauser-Karabinergewehr 98k wurde im Zweiten Weltkrieg von allen Zweigen der deutschen Streitkräfte verwendet.

Sie kam auf allen Kriegsschauplätzen zum Einsatz, an denen deutsche Streitkräfte beteiligt waren, darunter im besetzten Europa, Nordafrika, der Sowjetunion, Finnland und Norwegen.

Obwohl es mit den Waffen der deutschen Feinde zu Beginn des Krieges vergleichbar war, wurde sein Nachteil in der Feuerrate deutlicher, als die amerikanischen und sowjetischen Armeen begannen, mehr halbautomatische Waffen in ihren Truppen einzusetzen. Dennoch blieb es bis Kriegsende das wichtigste Infanteriegewehr der Wehrmacht.

Im Dienst der Wehrmacht litt die MP-40 unter einer Reihe von Mängeln. Der bedeutendste davon waren die relativ hohen Produktionskosten, die dazu fuhrten, dass sie ausschließlich an Fallschirmjäger und Infanteriegruppenfuhrer ausgegeben wurde.

Spätere Erfahrungen mit der sowjetischen Taktik, wie etwa in der Schlacht um Stalingrad, wo ganze mit Maschinenpistolen bewaffnete russische Einheiten ihren deutschen Gegenspielern im Häuserkampf auf kurze Distanz uberlegen waren, fuhrten jedoch zu einem Strategiewechsel, und gegen Kriegsende wurden die MP-40 und davon abgeleitete Maschinen in begrenztem Umfang an ganze Angriffszuge ausgegeben.

LEAVE A RESPONSE

Your email address will not be published. Required fields are marked *