🔥 „Feuersturm uber Berlin: B-17G Flying Fortresses werfen ihre Bomben ab – 26. Februar 1945!
Alte Erinnerungen

🔥 „Feuersturm uber Berlin: B-17G Flying Fortresses werfen ihre Bomben ab – 26. Februar 1945!

Am 26. Februar 1945 starteten zahlreiche B-17G Flying Fortresses der US Army Air Forces zu einem groß angelegten Luftangriff auf Berlin, die Hauptstadt des Dritten Reiches. Dieser Angriff war Teil der alliierten Strategie, das Ruckgrat der deutschen Kriegsmaschinerie zu zerstören und den Feind endgultig zur Kapitulation zu zwingen. Die B-17G, eine der bekanntesten Bomber des Zweiten Weltkriegs, spielte dabei eine entscheidende Rolle.

Die B-17G Flying Fortress: Ein Symbol der Luftuberlegenheit

Die Boeing B-17G war eine Weiterentwicklung der ursprunglichen B-17-Serie, die fur ihre Robustheit, starke Verteidigungsbewaffnung und hohe Bombenlast bekannt war. Sie wurde oft als „Fliegende Festung“ bezeichnet, da sie mit bis zu 13 schwer bewaffneten 12,7-mm-Maschinengewehren ausgestattet war, die feindliche Jagdflugzeuge auf Distanz halten sollten. Die B-17G konnte eine Bombenlast von bis zu 4.800 kg tragen und eine maximale Reichweite von etwa 3.200 km erreichen.

Der Luftangriff auf Berlin

Im Februar 1945 befand sich Deutschland bereits in der Defensive. Die Alliierten hatten das Deutsche Reich von Westen und Osten aus in die Enge getrieben, und die Städte wurden fast täglich von schweren Bombenangriffen getroffen. Die Bombardierung Berlins am 26. Februar 1945 war eine der letzten großen Angriffsoperationen der USAAF vor dem Ende des Krieges.

Mehrere Hundert B-17G-Bomber starteten von britischen Luftwaffenbasen und formierten sich uber der Nordsee. Begleitet von P-51 Mustang-Jägern, deren Aufgabe es war, die Bomber vor deutschen Abfangjägern zu schutzen, erreichten sie das Zielgebiet am späten Vormittag. Die Bombenangriffe zielten auf Industrieanlagen, Bahnhöfe und militärische Einrichtungen in der Stadt, um die deutsche Kriegsindustrie weiter zu schwächen.

Die deutsche Verteidigung

Obwohl die Luftwaffe im Jahr 1945 stark dezimiert war, verfugte sie noch immer uber einige Jagdgeschwader sowie eine massive Flugabwehr. Die deutschen Jäger – darunter die leistungsfähige Messerschmitt Bf 109 und die Focke-Wulf Fw 190 – versuchten, die Bomber zu stören, wurden jedoch von den begleitenden P-51 Mustangs abgewehrt. Die Flakgeschutze in und um Berlin eröffneten massives Feuer auf die anfliegenden Bomberformationen, wodurch e inige Maschinen getroffen wurden und absturzten.

Zerstörung und Verluste

Die Bombenlast der B-17G richtete in Berlin große Schäden an. Wichtige Eisenbahnlinien, Munitionsfabriken und militärische Kommandoposten wurden zerstört oder schwer beschädigt. Gleichzeitig erlitten die Amerikaner Verluste: Mehrere B-17-Bomber wurden von der Flugabwehr abgeschossen oder schwer beschädigt, was dazu fuhrte, dass einige Maschinen notlanden mussten.

Bedeutung des Angriffs

Der Luftangriff auf Berlin am 26. Februar 1945 war einer der letzten schweren Schläge gegen die Hauptstadt des Deutschen Reiches vor dem endgultigen Zusammenbruch im Mai 1945. Er symbolisierte die zunehmende Dominanz der Alliierten im Luftkrieg und stellte sicher, dass die Wehrmacht weiter geschwächt wurde. Letztendlich ebneten solche Bombardierungen den Weg fur die schnelle Einnahme Berlins durch die Rote Armee im April 1945.

Der Angriff auf Berlin bleibt ein bedeutendes Kapitel in der Geschichte des Zweiten Weltkriegs und zeigt, wie strategische Bombardements den Ausgang des Krieges beeinflusst haben.

LEAVE A RESPONSE

Your email address will not be published. Required fields are marked *