Der jüdische Kommandosoldat, der mit dem Fahrrad durch die Normandie fuhr, um die Deutschen zu besiegen.
Aufbau einer multinationalen Kommandoeinheit

Während des Zweiten Weltkriegs gründete die britische Armee auf Ersuchen von Premierminister Winston Churchill das No. 10 Commando. Die Einheit war multinational und bestand aus Freiwilligen aus dem gesamten deutsch besetzten Europa. Sie war hervorragend ausgebildet und hatte die Aufgabe, amphibische Landungen anzuführen.
Die Mehrsprachigkeit des No. 10 Commando machte die Einheit im Krieg, der in ganz Europa tobte, außerordentlich nützlich. Die eigenen Erfahrungen der Mitglieder lieferten die nötige Motivation, um die deutsche Kriegsmaschinerie zu bekämpfen – und zu besiegen. Die Einheit war in mehrere Untereinheiten aufgeteilt, die aus Rekruten aus verschiedenen Gebieten bestanden. Diese wurden als „Truppen“ bezeichnet.
Zu den interessantesten dieser Gruppen gehörte No. 3 Troop – besser bekannt als „X“ Troop.
Peter Masters floh aus Wien

Die X-Truppe bestand aus 87 Kommandos aus Ländern, in denen sie als „feindliche Ausländer“ galten – deutsche und österreichische Juden. Eines der Mitglieder der Einheit war Peter Masters, der 1938 mit seiner Familie aus Wien geflohen war. Als österreichische Juden wurden sie von den Deutschen verfolgt und warteten ängstlich auf das gefürchtete Klopfen der SS an ihrer Tür .
Während ihres Aufenthalts in Wien musste sich die Familie stündlich bei den örtlichen Behörden melden. Einmal sahen sie ein Auto der Gestapo vor ihrem Haus stehen, was sie zur Flucht veranlasste. Während der Fluchtvorbereitungen entschied sich Masters Großvater tapfer, zurückzubleiben, da er glaubte, er würde die anderen aufhalten. Er wurde schließlich von den Deutschen verhaftet und ermordet – ein Beweis für seinen Mut, aber auch ein Hinweis darauf, wie nahe der Rest der Familie daran war, dasselbe Schicksal zu erleiden.
Peter Masters wollte gegen die Deutschen kämpfen

Nach seiner erfolgreichen Flucht vom europäischen Festland nach England wurden Masters‘ Hoffnungen, sich dem Kampf gegen die Deutschen anzuschließen, zerstört, als er später als feindlicher Ausländer eingesperrt wurde. Glücklicherweise wurde ihm ein Platz in der streng geheimen X-Truppe angeboten, die ihm die Möglichkeit gab, für seine Heimat und seine Großf amilie zu kämpfen, von denen viele noch in Österreich waren.
Beim Beitritt zur X-Truppe musste jeder Mann eine völlig neue britische Lebensgeschichte für sich annehmen, einschließlich einer Namensänderung. Masters entschied sich für einen Namen, der britischer klingt: Peter Arany. Nach einer umfassenden Ausbildung kehrte er am 6. Juni 1944 im Rahmen des D-Day nach Europa zurück .
Landung am Sword Beach

Die X-Truppe kämpfte nie als einzelne Truppe; ihre Mitglieder waren anderen Einheiten zugeteilt, die an den Operationen teilnahmen. Am D-Day wurde Peter Masters einer Fahrradtruppe zugeteilt, die es ihm ermöglichte, sich viel schneller fortzubewegen als die Soldaten, die an den Stränden der Normandie landeten.
Masters verließ sein Landungsboot mit einer Thompson-Maschinenpistole , einem Fahrrad und einem Rucksack voller Granaten , Munition, einem 60 Meter langen Seil und einer Spitzhacke. Er erreichte den blutbefleckten Sand von Sword Beach und hielt inne, um die grauenhaften Anblicke um ihn herum zu verarbeiten, obwohl er angewiesen worden war, so schnell wie möglich landeinwärts zu gehen.
Ihm schlossen sich Brigadegeneral Simon Fraser, 15. Lord Lovat, und sein Dudelsackspieler William „Bill“ Millin an . Der erstere hatte dem letzteren befohlen, während des Angriffs Dudelsack zu spielen, was vom Militärkommando eigentlich verboten war. Lovat missachtete diese Anweisungen und sagte zu Millin: „Ah, aber das ist das englische Kriegsministerium. Sie und ich sind beide Schotten, und das gilt nicht.“
Die Szenen um sie herum inspirierten die Männer, darunter auch Masters, über den Strand zu gehen.
Fahrradtruppen stürmen die Normandie

Nachdem sie den Sand überquert hatten, begann Peter Masters’ persönliche Mission: Er sollte sich mit dem Rest seiner Fahrradtruppe zusammenschließen, die schnell landeinwärts fuhr und die Szenen am Strand hinter sich ließ. Ihr Ziel war die Pegasusbrücke , die den Caen-Kanal überspannte. Wenn alles nach Plan lief, war die Brücke bereits von einer kleinen Gruppe britischer Fallschirmjäger eingenommen worden.
Da die Brücke weit hinter den feindlichen Linien lag, brauchten die Männer so schnell wie möglich Verstärkung. Die Fahrradtruppe traf erneut auf Simon Fraser, bevor sie weiter durch die verminte, mit Kratern übersäte und überflutete Landschaft der Normandie fuhr.
Als sich die Einheit der Gemeinde Bénouville näherte, wurde der führende Radfahrer durch feindliches Gewehrfeuer getötet. Der Kommandant der Truppe befahl seinen Männern, in Deckung zu gehen, und wählte Masters aus, um vorauszuspähen und die Lage zu beurteilen. Er wurde wahrscheinlich aufgrund seiner Nationalität ausgewählt, die viele in den britischen Reihen unbehaglich machte und dazu führte, dass einige die Mitglieder der X-Truppe als Kanonenfutter betrachteten.
Nachdem er erklärt hatte, dass er die Siedlung umkreisen würde, um Informationen zu sammeln, befahl der Kommandant Masters, den Hauptweg nach Bénouville zu nehmen, was seiner Meinung nach seinen Tod bedeuten würde. Trotzdem radelte er in Richtung der französischen Gemeinde.
Auf seinem Weg glaubte Masters, dass er die besten Erfolgschancen hätte, wenn er mit dem Selbstvertrauen eines Mannes ankäme, der eine überwältigende Streitmacht nicht weit hinter sich hätte – obwohl das nicht der Fall war. Auf Deutsch rief er : „Also gut! Ergebt euch alle! Ihr seid völlig umzingelt und habt keine Chance! Werft eure Waffen weg und kommt mit erhobenen Händen heraus, wenn ihr weiterleben wollt. Der Krieg ist für euch alle vorbei.“
Nach einer kurzen Pause antworteten die Deutschen in Bénouville mit Gewehrfeuer. Nachdem Masters eine Salve aus seiner eigenen Waffe abgefeuert hatte, klemmte seine Tommy Gun und er suchte Deckung. Allein und schutzlos dachte er, das wäre sein Ende. Das heißt, bis er sah, wie die Fahrradtruppe ins Dorf stürmte, um den Deutschen mit aufgepflanzten Bajonetten entgegenzutreten , von denen die meisten flohen.
Die alliierten Männer verließen die Kommune und eilten zur Pegasus-Brücke, die sich, wie sie feststellten, in britischer Hand befand. Knapp eine Stunde später trafen Fraser und seine Männer ein. Später verhörte Masters einen deutschen Offizier und marschierte mit 40 Kriegsgefangenen zu den britischen Linien.
Peter Masters kehrt nach Kontinentaleuropa zurück

Nach dem Krieg besuchte Peter Masters die Central School of Art and Design in London und studierte später sowohl an der Parsons School of Design als auch an der Yale University in den USA. Er entschied sich, im Land zu bleiben und wurde Art Director von WTOP-TV, wo er Sets für Fernsehserien wie Face the Nation (1954 – heute) und The Jimmy Dean Show (1963-66) entwarf.
Nach seiner Zeit in der Unterhaltungsindustrie wechselte Masters unter Präsident Lyndon B. Johnson zum Office of Economic Opportunity und entwarf Logos für Bundesprogramme wie Head Start und Job Corps. Als Richard Nixon ins Amt kam und die Behörde umorganisierte, wechselte er zur General Services Administration. Während dieser Zeit war er auch Präsident des Art Directors Club of Metropolitan Washington.
Kurz vor seiner Pensionierung im Jahr 1984 begann Masters mit der Arbeit an seinem Memoirenwerk . Das 1997 veröffentlichte Buch wurde mit der alleinigen Absicht geschrieben, die Vorstellung zu widerlegen, die jüdische Bevölkerung Europas habe sich vor und während des Zweiten Weltkriegs nicht gegen die deutsche Regierung und das Militär gewehrt.
Mehr von uns: Operation Frankton: Als „Kanu-Kommandos“ den Feind in Kajaks bekämpften
Am 21. März 2005 starb Peter Masters beim Tennisspielen an der Georgetown Preparatory School in Rockville, Maryland, an einem Herzinfarkt.