Operation Tannenbaum: Warum Deutschland die Schweiz nie angegriffen hat – Die verborgenen Gründe!
Die Schweiz konnte während des Zweiten Weltkriegs neutral bleiben. Als der Konflikt 1939 ausbrach, bereitete sich das Land auf eine mögliche Invasion vor. Diese fand jedoch nie statt, obwohl ein deutscher Angriffsplan, Operation Tannenbaum, ausgearbeitet wurde. Nach all diesen Jahren bleibt die Frage, warum die Entscheidung getroffen wurde, die Invasion nicht durchzuführen.
Geschichte der schweizerischen Neutralität

Dass die Schweiz im Zweiten Weltkrieg neutral blieb, war nichts Neues. Die Wurzeln der Neutralität des Landes reichen bis ins 16. Jahrhundert und zur Schlacht von Marignano
zurück . Nach der Niederlage der Schweizer Armee gegen die Franzosen im September 1515 beschloss man, aus Selbsterhaltungsgründen künftige Schlachten zu vermeiden. Diese Neutralität wurde in den folgenden Jahrhunderten durch die Handlungen anderer Nationen mehrmals bedroht.
Während des Wiener Kongresses 1815 erklärte die Schweiz offiziell ihre Neutralität. Als der Erste Weltkrieg ausbrach, hielt sich die Schweiz militärisch aus dem Konflikt heraus. Sie nahm jedoch Flüchtlinge auf und mobilisierte ihre Streitkräfte. Es kam auch zu internen Konflikten zwischen der französisch-, italienisch- und deutschsprachigen Bevölkerung des Landes. Nach dem Konflikt gründeten die Siegermächte den Völkerbund . Die Organisation erkannte die Neutralität der Schweiz an und errichtete ihren Hauptsitz in Genf.
Ein Versprechen Deutschlands an die Schweiz

Während seines raschen Aufstiegs zur Macht versprach der deutsche Führer der Schweiz, dass er die Neutralität des Landes respektieren würde. Im Februar 1937 sagte er sogar dem Schweizer Bundesrat Edmund Schulthess, dass Deutschland das europäische Land nicht angreifen würde . Natürlich war der Führer niemand, dessen Wort man für bare Münze nehmen konnte. Während des Konflikts besetzte Deutschland rasch eine Reihe von Nachbarländern, darunter Dänemark , Luxemburg , die Niederlande , Polen , Norwegen und Belgien .
Da die Schweiz den Ruf Deutschlands kannte, nahm sie sich die Zeit, ihre Streitkräfte zu mobilisieren, die zu ihrem Höhepunkt aus 850.000 Soldaten bestanden . Diese relativ große Truppe wurde unter das Kommando von Henri Guisan gestellt, einem lebenslangen Soldaten und einem der erfahrensten Männer der Schweizer Armee.
Guisan half bei der Umsetzung des Verteidigungsplans des National Redoubt , der den Einsatz von drei Gebirgsbrigaden und acht Infanteriedivisionen vorsah, die für eine mögliche Invasion trainierten, indem sie die damaligen Schlachten in Europa nachahmten. Im Falle einer Invasion würde sich die Schweizer Regierung in die Alpen zurückziehen, mit dem Ziel, einen Teil des Territoriums und der politischen Macht des Landes zu bewahren.
Die Planung der Operation Tannenbaum

Obwohl Deutschlands Führer der Schweiz seine Versprechen machte, rechnete er fest damit, dass sich das Land irgendwann am Krieg beteiligen würde. Es blieb jedoch seinem Versprechen der völligen Neutralität treu. Dies erzürnte die deutsche Regierung und es wurden Pläne geschmiedet, in die Schweiz einzumarschieren. Der Führer sagte sogar dem italienischen Ministerpräsidenten Benito Mussolini : „Die Schweiz hat das widerlichste und erbärmlichste Volk und politische System. Die Schweizer sind die Todfeinde des neuen Deutschlands.“
Der Plan hatte den Codenamen Operation Tannenbaum. Im Rahmen dieses Plans konnte die deutsche Armee einen Teil ihrer Truppen aus Zentralfrankreich, wo zwei Millionen Soldaten untätig herumsaßen, in die Schweiz schicken. Auch die Italiener sollten an der Operation beteiligt sein. Während die deutschen Streitkräfte die Kontrolle über Genf und Luzern anstrebten, sollte die italienische Armee in die Alpen einmarschieren, wonach beide Länder die Schweiz unter sich aufteilen würden.
Mit einer solchen Truppenstärke hätten Italien und Deutschland das Land problemlos besetzen können. Aus noch immer unbekannten Gründen wurde der Plan jedoch nie umgesetzt.
Warum führten die Deutschen die Operation Tannenbaum nicht durch?

Deutschland verlor den Zweiten Weltkrieg. Da der deutsche Führer tot war, konnte ihn niemand fragen, warum die Operation Tannenbaum auf Eis gelegt worden war. Historiker konnten daher nur Theorien über die Gründe aufstellen.
Die erste besagt, dass die Schweiz trotz geringerer Streitkräfte als die Deutschen erbittert kämpfen würde. Zudem hatte die Regierung ihre Rüstungsausgaben erhöht, sodass sie über einige der modernsten Waffenarsenale der damaligen Zeit verfügen konnte. Hinzu kommt die Tatsache, dass das Land nicht gerade der strategisch beste Ort für eine Besetzung war. Es ist ein Binnenstaat und hat keine Wasserwege, an denen Schiffe anlegen könnten. Das Gelände ist zudem stark gebirgig und schwer zu durchqueren – gut zum Skifahren, aber schlecht für Armeen.
Die zweite Theorie besagt, dass Deutschland von einem neutralen Land profitierte, das nicht völlig gegen Deutschland war. Die Deutschen wuschen eine Menge gestohlenes Gold und die Schweizer Regierung erlaubte ihnen dies. Das Land bot Beamten auch einen Zufluchtsort, wenn der Krieg schlecht verlief.
Die Schweiz konnte während des Zweiten Weltkriegs neutral bleiben. Als der Konflikt 1939 ausbrach, bereitete sich das Land auf eine mögliche Invasion vor. Diese fand jedoch nie statt, obwohl ein deutscher Angriffsplan, Operation Tannenbaum, ausgearbeitet wurde. Nach all diesen Jahren bleibt die Frage, warum die Entscheidung getroffen wurde, die Invasion nicht durchzuführen.
Geschichte der schweizerischen Neutralität

Dass die Schweiz im Zweiten Weltkrieg neutral blieb, war nichts Neues. Die Wurzeln der Neutralität des Landes reichen bis ins 16. Jahrhundert und zur Schlacht von Marignano
zurück . Nach der Niederlage der Schweizer Armee gegen die Franzosen im September 1515 beschloss man, aus Selbsterhaltungsgründen künftige Schlachten zu vermeiden. Diese Neutralität wurde in den folgenden Jahrhunderten durch die Handlungen anderer Nationen mehrmals bedroht.
Während des Wiener Kongresses 1815 erklärte die Schweiz offiziell ihre Neutralität. Als der Erste Weltkrieg ausbrach, hielt sich die Schweiz militärisch aus dem Konflikt heraus. Sie nahm jedoch Flüchtlinge auf und mobilisierte ihre Streitkräfte. Es kam auch zu internen Konflikten zwischen der französisch-, italienisch- und deutschsprachigen Bevölkerung des Landes. Nach dem Konflikt gründeten die Siegermächte den Völkerbund . Die Organisation erkannte die Neutralität der Schweiz an und errichtete ihren Hauptsitz in Genf.