16. Mai 1944 – Als 9.000 Leben an einem Tag in Auschwitz ausgelöscht wurden.
Am 16. Mai 1944 begann eines der grausamsten Kapitel in der Geschichte des Holocaust: die systematische Deportation und Ermordung ungarischer Judinnen und Juden im Konzentrations- und…
Der letzte Befehl: Hände hoch!“ – Deutsche Soldaten ergeben sich in den Trummern Europas (1944).
Das Foto, aufgenommen im Jahr 1944, zeigt einen Moment der Kapitulation: Eine Gruppe deutscher Soldaten mit erhobenen Händen steht vor amerikanischen Soldaten, die sie gefangen nehmen. Im Hintergrund…
Krupp K5(E) – Deutschlands gigantisches Eisenbahngeschutz im Zweiten Weltkrieg.
m Zeitalter des industriellen Krieges suchten alle Großmächte nach Wegen, Feuerkraft mit Mobilität zu verbinden. Eine der beeindruckendsten Antworten Deutschlands auf diese Herausforderung war das…
Was zundete dieser deutsche Soldat im Ersten Weltkrieg? – Die verborgene Technik der Grabenkriegsfuhrung.
Im Ersten Weltkrieg (1914–1918) veränderte sich die Art der Kriegsfuhrung grundlegend. Die industrielle Revolution hatte bereits moderne Waffen hervorgebracht, doch der Stellungskrieg mit…
Deutsche Soldaten, bedeckt mit Eis und Schnee.
Deutsche Soldaten, bedeckt mit Eis und Schnee. Ostfront. 27. März 1944. Manche sind der Ansicht, dass die Sowjetunion noch vor Ende 1941 hätte fallen können, wenn Hitler die Dynamik aufrechterhalten…
Der Untergang des Reichstags: Symbol für das Ende des Zweiten Weltkriegs.
Das Bild, das hier gezeigt wird, ist eines der bekanntesten historischen Fotos aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs. Es zeigt den zerstörten Reichstag in Berlin im Fruhjahr 1945, kurz vor dem…
1933 in Köln, Deutschland – Erste Schritte der Ausgrenzung im Alltag des nationalsozialistischen Regimes.
Das Jahr 1933 markierte einen tiefgreifenden Wendepunkt in der deutschen Geschichte. Mit der Machtubernahme der Nationalsozialisten im Januar begann sich der Alltag fur viele Menschen in Deutschland…
Ein Meer aus Trummern: So sah Deutschland 1945 wirklich aus.
Als der Zweite Weltkrieg im Mai 1945 endete, hinterließ er in Deutschland eine Landschaft der völligen Verwustung. Städte wie Dresden, Hamburg, Köln, Berlin und viele andere waren kaum…
Der Spartakusaufstand in Berlin .
Deutschland war im Ersten Weltkrieg besiegt, gedemutigt, litt unter einem enormen Mangel an Nahrungsmitteln und wurde von der Grippeepidemie heimgesucht, die Europa uberrollte. Der Kaiser dankte ab…
Norwegen nach der Befreiung: Historische Fotos deutscher Kriegsgefangener in Norwegen, 1945
Die deutsche Besetzung Norwegens begann am 9. April 1940, nachdem deutsche Truppen das neutrale skandinavische Land Norwegen besetzt hatten. Sie endete am 8. Mai 1945 nach der Kapitulation der…