Month: May 2025

Der Alltag im Warschauer Ghetto anhand seltener Fotografien, 1941

Eine Frau liegt im Warschauer Ghetto auf dem Burgersteig und verhungert, 1941. Am 2. Oktober 1940 unterzeichnete Ludwig Fischer, Gouverneur des Distrikts Warschau im besetzten Generalgouvernement…

Camp Commandant Amon Goeth, infamous from the movie “Schindler’s List”, standing on his balcony preparing to shoot prisoners, 1943

Amon Leopold Goeth was camp commander of the Plaszow concentration camp from February 1943 until September 1944. In the photograph, he can be seen standing on his balcony preparing to shoot prisoners.…

Erstaunliche Farbfotos fangen Berlin im Sommer 1945 ein, direkt nach dem Fall

Berlin, die Hauptstadt Nazideutschlands, war während des Zweiten Weltkriegs 363 Luftangriffen ausgesetzt. Zwischen 1940 und 1945 wurde die Stadt vom Bomber Command der RAF und zwischen 1943 und 1945…

Demutigung und psychische Zerstörung: Deutsche rasieren judischen Männern gewaltsam die Bärte

Orthodoxe Juden betrachteten ihre Bärte und ihre Kumpels als wichtigen Aspekt ihrer religiösen Identität. Das Abrasieren dieser Bärte nahm ihnen nicht nur ihre „Identität“ und war ihnen peinlich,…

Mächtiger kleiner Panzerzerstörer – Der deutsche Jagdpanzer „Hetzer“ 38(t) in 25 großartigen Fotos

Der Hetzer, ursprunglich als Jagdpanzer 38(t) bekannt, war einer der leistungsstärksten Panzerzerstörer der Deutschen im Zweiten Weltkrieg. Nach einem gravierenden Mangel an Sturmgeschutz III (StuG…

Damals und heute: Eine Kombination aus beeindruckenden historischen Fotografien aus Berlin während des Zweiten Weltkriegs und heute

Viele Gebäude wurden nach dem Zweiten Weltkrieg wieder aufgebaut, doch die Geschichte bleibt in den Fotos erhalten. Sergey Larenkov ist ein Fotograf, der vom Zweiten Weltkrieg betroffen war. Er…

Bilder vom Alltag in einem deutschen Kriegsgefangenenlager in Großbritannien

1939 gab es in Großbritannien nur zwei Kriegsgefangenenlager. Bei Kriegsende waren es uber 600. Jedes Lager erhielt eine Nummer und bestand entweder aus einem stillgelegten Gebäude – einer Fabrik,…

Diese Fotos zeigen den Alltag an der Berliner Mauer, 1985-1986

In den 1950er Jahren drohte die kommunistische Deutsche Demokratische Republik (DDR) – jener Teil Deutschlands, der nach dem Zweiten Weltkrieg die sowjetische Besatzungszone gewesen war – auszubluten.…

Ende der Schlacht um Berlin: Sowjetische Streitkräfte und deutsche Kapitulation, April-Mai 1945

ADN/ZB/Donath Berlin Die im II. Weltkrieg zerstörte Staatsoper am Platz der Republik (Krolloper) Westberlin. Aufn. 1945 Die Schlacht um Berlin