Blick in den Spiegel: Internationaler Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust
Der Internationale Holocaust-Gedenktag, der 27. Januar, wurde von der Generalversammlung der Vereinten Nationen ausgerufen. An diesem Tag gedenken die internationale Gemeinschaft und alle Menschen…
Einwohner West-Berlins zeigen ihren Großeltern, die im Osten wohnen, ihre Kinder, 1961
Einwohner Westberlins zeigen ihre Kinder ihren Großeltern, die im Osten Berlins wohnen, 1961. Der Bau der Berliner Mauer im August 1961 trennte Familien und Nachbarschaften in der ehemaligen…
Deutschland 1945 – Diese Bilder hat man uns nie gezeigt!
Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs im Mai 1945 lag Deutschland in Schutt und Asche. Millionen Menschen standen vor den Trummern ihrer Heimat, ihrer Vergangenheit – und ihrer Zukunft. Die Städte…
Allein gelassen: Als das Alter zur Last wurde – Berlin 1945.
Berlin, Sommer 1945. Der Krieg ist vorbei, doch der Frieden fuhlt sich fur viele wie eine ferne Illusion an. Zwischen den Ruinen der Hauptstadt, wo einst das Herz Europas schlug, sitzt eine alte Frau…
Deutsche Militäraktivitäten im März 1944 – Ostfront und Atlantikwall
Im März 1944 befand sich die deutsche Wehrmacht sowohl an der Ostfront als auch an der Westfront in intensiven Verteidigungs- und Umgruppierungsoperationen. Besonders markant waren die Einsätze in…
Unvergängliche Bilder einer geteilten Stadt.
admin5-7 minutes Anfang der 1960er Jahre dokumentierten die Fotografen des Magazins LIFE den Bau der Berliner Mauer und ihre Auswirkungen auf die Bewohner der neu geteilten Stadt. Sowjets und…
Ein Auge verloren, aber das Lächeln behalten – Deutsche Soldaten und ihre Geschichten im Zweiten Weltkrieg.
Das Schwarz-Weiß-Foto zeigt einen jungen Mann mit einer Uniform und einer Augenklappe. Er lächelt leicht – ein Ausdruck, der Mut, Überlebenswille und vielleicht auch eine Spur von Hoffnung vermittelt.…
Frankfurt 1946 – Ein Soldat kehrt heim… doch niemand wartet mehr auf ihn
Als der Krieg endete, träumten viele Soldaten nur von einem: Heimkehr. Doch fur unzählige Männer bedeutete diese Ruckkehr nicht das Wiedersehen mit Familie und Freunden, sondern das erschutternde…
Drei Schulerinnen laufen auf Schlittschuhen von der Schule nach Hause und kommen dabei an zerstörten Häuserblöcken in Essen vorbei, 1949
Drei Mädchen laufen auf Schlittschuhen von der Schule nach Hause, vorbei an Häuserblocks, die durch alliierte Luftangriffe zerstört wurden, Essen, Deutschland, 14. Februar 1949.
Zerstörtes Reichstagsgebäude nach dem Fall Berlins
Zerstörtes Reichstagsgebäude am 3. Juni 1945, einen Monat nach dem Fall Berlins.