Angst vor Vergeltung im Nachkriegsdeutschland
Drei Gruppen standen im Mittelpunkt der deutschen Nachkriegsängste vor Rache: jüdische Holocaust-Überlebende, Vertriebene aus Osteuropa und amerikanische Besatzungsbeamte. Bild oben: Protestmarsch gegen Wohnungsbeschlagnahmungen im hessischen Bad Nauheim in der amerikanischen Besatzungszone, 9. September 1951. Auf dem Transparent dieser Demonstration im…
Rheinuberquerung bei Remagen
Der Rhein ist kein gewöhnlicher Fluss. Mit einer Länge von etwa 1230 Kilometern und einer durchschnittlichen Breite von 400 Metern ist der meist nach Norden fließende Wasserweg zudem außergewöhnlich schnell und tief. Seit den Tagen des Römischen Reiches diente er…
Die Kindertransport-Kinder 80 Jahre danach: „Wir dachten, wir erleben ein Abenteuer
1938 kamen die ersten judischen Kindertransportkinder aus Nazideutschland in Großbritannien an. Diese Woche veröffentlichen wir die Geschichten von sechs dieser Fluchtlinge, beginnend mit Bob und Ann…
Was dachten die Deutschen, als sie vom Angriff auf die UdSSR erfuhren?
Die Situation eine Woche vor dem Krieg. Viele deutsche Soldaten waren von ihren friedlichen Zielen mehr als uberzeugt. Sie waren der Ansicht, dass es sich bei der Ankunft großer Truppen lediglich um mögliche Vorbereitungen fur Übungen handelte, von der Unterstutzung…
Sommer 1945 – Berliner bei der Beseitigung der Trummer ihrer Stadt: Ein Moment des Wiederaufbaus.
[HTML TAGS REMOVED]
Im Sommer 1945 lag Berlin in Trummern. Die letzten Kämpfe der Schlacht um die Reichshauptstadt hatten ihre Spuren hinterlassen: Straßenzuge waren–häufig bis auf die…
Deutsche Gefangene in einem Sammelgebiet außerhalb von Frankfurt am Main, Deutschland – April 1945.
[HTML TAGS REMOVED]
Im April 1945, in den letzten Wochen des Zweiten Weltkriegs, wurden zahlreiche deutsche Soldaten von den alliierten Streitkräften gefangen genommen. Diese Szene zeigt deutsche…
Berlin 1945 – Der Neuanfang inmitten der Trummer: Eine Familie auf dem Weg ins Ungewisse.
[HTML TAGS REMOVED]
Berlin 1945 – Der Neuanfang inmitten der Trummer: Eine Familie auf dem Weg ins Ungewisse
Im Sommer 1945 liegt Berlin in Trummern. Die Stadt, einst ein Symbol fur deutsche…
Deutsche 150-mm-Artillerie bei Cherbourg, Juli .
Eine deutsche 150-mm-Artilleriestellung in Cherbourg, Frankreich, um Juli 1944 Im Juli 1944, mitten in den erbitterten Kämpfen um die Kontrolle der französischen Kuste, befand sich diese schwere 150…
Deutschland – Überleben im Schatten des Grauens: Erinnerung an die Opfer des Holocaust.
In der Geschichte Deutschlands gibt es Kapitel von unermesslichem Leid und Dunkelheit. Das hier gezeigte Bild erinnert uns eindrucklich an die grausamen Zustände, die Millionen von Menschen während…
Wenn selbst Trummer zum Spielplatz werden: Die unerschutterliche Kraft der Kinderherzen.
Nach dem Zweiten Weltkrieg lag ein großer Teil Europas, insbesondere Deutschland, in Trummern. Städte waren zerstört, Gebäude lagen in Schutt und Asche, und das tägliche Leben war ein Überlebenskampf.…