Month: January 2025

Hochseil-Zirkusartisten am Heumarkt, Köln, 1946

Diese Fotografien wurden kurz nach dem Zweiten Weltkrieg 1946 auf dem Haumarkt in Köln aufgenommen. Die zerbombte Stadt bildet die Grundlage für das Abenteuer der Zirkuskünstler, und das Publikum…

Drei Schülerinnen laufen auf Schlittschuhen von der Schule nach Hause und kommen dabei an zerstörten Häuserblocks in Essen vorbei, 1949

Drei Mädchen laufen auf Schlittschuhen von der Schule nach Hause, vorbei an Häuserblocks, die durch alliierte Luftangriffe zerstört wurden, Essen, Deutschland, 14. Februar 1949.

Ein deutscher Soldat teilt seine Ration mit einer russischen Mutter, 1941

Ein deutscher Soldat teilt seine Ration mit einer russischen Mutter, 1941 Deutschland ließ die besetzten sowjetischen Gebiete absichtlich aushungern, indem es deren Nahrungsmittel für den deutschen…

Emotionale Vintage-Fotos von spielenden Kindern an der Berliner Mauer im Jahr 1963

Thomas Hoepker ist einer der bekanntesten Magnum-Fotografen. Er arbeitet seit 60 Jahren als Fotojournalist und hat das Leben in Ostdeutschland von 1959 bis zum Fall der Berliner Mauer festgehalten.…

Berliner Mauer im Kalten Krieg: Eindrucksvolle Bilder von der Geburt einer brutalen Teilung

Anfang der 1960er Jahre dokumentierten die Fotografen des Magazins LIFE den Bau der Berliner Mauer und ihre Auswirkungen auf die Bewohner der neu geteilten Stadt. Die Sowjets und Ostdeutschen bauten…

Wiederaufbau Dresdens nach den schrecklichen Bombenangriffen am Ende des Zweiten Weltkriegs, 1945–1970

Dresden im März 1945. Im letzten Winter des Zweiten Weltkriegs wurde Dresden in Ostdeutschland in Schutt und Asche gelegt. Zehntausende verloren ihr Leben und es entfachte eine erbitterte Debatte…

Deutscher Panzer IV – Arbeitspferd der Wehrmacht in Fotos

Der deutsche mittlere Panzer Panzerkampfwagen IV, abgekürzt PzKpfw IV, Pz. IV oder T-IV, wurde von der Friedrich Krupp AG entwickelt. Die Produktion begann 1937 und dauerte bis zum Ende des Zweiten…

10 Fakten über die deutsche Luftwaffe

1920 wurde die deutsche Luftwaffe gemäß den Bestimmungen des Versailler Vertrags nach dem Ersten Weltkrieg aufgelöst. Innerhalb von nur 13 Jahren jedoch hatte das Nazi-Regime eine neue Luftwaffe…

Militärfahrzeuge: Deutsche Motorräder im Zweiten Weltkrieg

Nach dem 1. September 1939 und dem deutschen Überfall auf Polen begannen in den Haushalten des Dritten Reichs reihenweise sogenannte „Totenkarten“ aufzutauchen. Jedes der 5 x 11,5 Zentimeter großen Papierrechtecke trug das Bild eines im Kampf gefallenen Soldaten und wurde…

Die Schlacht um Kiew 1941: Seltene Bilder enthüllen dramatische Momente der Geschichte!

An der Operation „Barbarossa“, dem Überfall Deutschlands auf die Sowjetunion, der am 22. Juni 1941 begann, waren drei Armeegruppen beteiligt, die mindestens 120 Divisionen umfassten. Es war die…